Person hinter Milchglaswand, Mensch mit Krebs fühlt sich verloren
In Zusammenarbeit mit

Vertieft psycho­logische Aspekte: Belastungen in Alltag und Beruf, Abgrenzung zu Depression, Energie­tagebuch und kognitive Strategien für mehr Stabilität.


Gäste

Oliver Özöncel

Dipl.-Psychologe, Psycho­onkologe, Medizinische Klinik mit Schwer­punkt Hämatologie, Onkologie und Tumor­immunologie, Charité Berlin

Lars Krause

Betroffener und Leiter der Tumor-Fatigue Selbst­hilfe­gruppe Berlin

Marco Ammer

Moderator


Beschreibung/Programm

Die Berliner Krebs­gesellschaft e.V. und das SURVIVORS HOME Berlin laden zur Fortsetzung der Veranstaltungs­reihe Fatigue ein, in der wir uns mit verschiedenen Aspekten der Tumor-assoziierten Fatigue auseinander­setzen. Die Veranstaltungen finden vor Ort im SURVIVORS HOME Berlin statt und können auch online mitverfolgt werden. Ferner sind die Aufzeichnungen nach dem Veranstal­tungstag auch in der Mediathek bei CancerSurvivor – Menschen mit Krebs abrufbar.

Teil 2 …

vertieft die psychologischen Dimensionen der Tumor-Fatigue. Im Mittelpunkt stehen alltagsnahe Strategien, die Orientierung geben und Entlastung ermöglichen – ohne Fatigue zu psychologisieren. Dies ist eine Fortsetzung der Veranstaltung aus November 2025, deren Videoaufzeichnung Sie hier abrufen können: Im Fokus: Fatigue – wenn Erschöpfung zum Alltag wird

Schwerpunkte (Auswahl)

  • Belastung im Alltag und Beruf: realistische Zielsetzung, Grenzen anerkennen, Kommunikation im Umfeld

  • Fatigue vs. Depression: Abgrenzung, mögliche Überschneidungen, was Betroffene tatsächlich erleben

  • Psychologische Interventionen: z.B. Energietagebuch, Aktivitätsdosierung, individuelle Prioritäten

  • Kognitive Strategien: Umgang mit Grübelschleifen, Stress und innerem Druck

  • Sinn- und Existenzfragen: Selbstwert trotz verminderter Leistungsfähigkeit, gebraucht werden im privaten und beruflichen Kontext

Ausblick auf die weiteren Teile

Nach dem Auftakt mit einer Einführung in das Thema, einer Patienten­geschichte und medizinischer Einordnung, folgen ab 2026 weitere Veranstal­tungen zu:

  • Bewegung und Fatigue: Welchen Beitrag leisten körperliche Aktivität und gezieltes Training zur Linderung von Erschöpfungs­symptomen?
  • Zurück in den Beruf: Welche Heraus­forderungen erleben Betroffene beim Wieder­einstieg ins Arbeits­leben – und welche Unterstützungs­möglichkeiten gibt es?

Die genauen Termine und weiteren Informationen folgen im dauern aktualisierten Veranstaltungsprogramm.

Unterstützungsangebot

Die Selbsthilfe­gruppe Fatigue bietet einmal im Monat Betroffenen Raum für Austausch und gegenseitige Unter­stützung im Umgang mit Erschöpfung nach Krebs. Alle Informa­tionen finden Sie im Flyer – hier zum Download verfügbar.


Hinweis zu Foto- und Filmaufnahmen

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden vor Ort Foto- und Film­aufnahmen zum Zwecke der Live-Übertragung (Streaming), Öffent­lich­keits­arbeit und Doku­men­tation ange­fertigt. Mit Buchung und Besuch der Veran­staltung erklären Sie sich mit der Anfer­tigung dieser Foto- und Film­aufnahmen einver­standen. Weitere Infos hierzu erhalten Sie in unserer Daten­schutz­erklärung.

 

Im Fokus: Psycho­logische Aspekte der Tumor-Fatigue

Forschung & Wissen
Typ_Expertenrunde_Icon Experten­runde

Check_Icon

Für Betroffene und Angehörige


Kalender Donnerstag, 26.02.2026 Uhrzeit 18:30 - 20:00 Uhr

Hinweis

Das Live-Video zur Veranstaltung sehen Sie am 26.02.2026 ab 18:30 Uhr hier, genau auf dieser Seite. Möchten Sie eine Termin­erinnerung? Dann melden Sie sich bitte hier an.