Person hinter Milchglaswand, Mensch mit Krebs fühlt sich verloren
In Zusammenarbeit mit

Die neue Reihe beleuchtet Symptome, Ursachen und Behand­lung und Unter­stützungs­möglich­keiten tumor­bedingter Fatigue und gibt Impulse für den Umgang im Alltag.


Gäste

Dr. Martina Schmidt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Krebs­forschungs­zentrum (DKFZ)

Lars Krause

Betroffener und Leiter der Tumor-Fatigue Selbst­hilfe­gruppe Berlin

Marco Ammer

Moderator


Beschreibung/Programm

Die Tumor-assoziierte Fatigue ist eines der häufigsten und für viele Betroffene das belastendste Syndrom im Zusammen­hang mit der Krebs­erkrankung oder Krebs­therapie. Fatigue geht einher mit körperlichen, kognitiven und psychischen Symptomen. Im Gegensatz zu alltäglicher Müdigkeit und Erschöpfung kann Fatigue nicht durch Schlaf oder Erholung gelindert werden.

Neue Veranstaltungs­reihe zu Fatigue

Die Berliner Krebs­gesellschaft e.V. und das SURVIVORS HOME Berlin laden zu einer neuen Veranstaltungs­reihe über Fatigue ein, in der wir uns mit verschiedenen Aspekten der Tumor-assoziierten Fatigue auseinander­setzen. Die Veranstaltungen finden vor Ort im SURVIVORS HOME Berlin statt und können auch online mitverfolgt werden. Ferner sind die Aufzeichnungen nach dem Veranstal­tungstag auch in der Mediathek bei CancerSurvivor – Menschen mit Krebs abrufbar.

Eröffnungs­veranstaltung

Gäste dieser Auftakt­veranstaltung sind Dr. Martina Schmidt vom Deutschen Krebs­forschungs­zentrum (DKFZ) und NCT Heidelberg und Lars Krause, Leiter der Tumor-Fatigue Selbst­hilfe­gruppe Berlin. Moderiert von Marco Ammer werden sie über den aktuellen Forschungs- und Wissens­stand informieren und im Anschluss mit dem Publikum diskutieren.

  • Was ist bekannt über die Ursachen der Tumor-Fatigue und gibt es verschiedene „Subtypen“?
  • Welche Zusammen­hänge und Unter­schiede bestehen zu anderen Erkrankungen, wie z.B. der Depression oder Post-Covid Fatigue?
  • Was wird zur Behandlung oder zur Verringerung der Erschöpfungs­beschwerden von Expertinnen und Experten empfohlen? Gibt es neben den bekannten Empfeh­lungen, wie körperlichem Training und psycho­sozialen Interventionen, auch andere wirksame Behandlungs­ansätze, z.B. Medikamente, Ernährungs­empfehlungen oder komplementär­medi­zinische Methoden?
  • An wen kann ich mich bei Fatigue wenden? Wo finde ich Unterstützung bzw. Therapieangebote?

Dr. Schmidt wird zudem über ihre eigene wissen­schaftliche Arbeit zur Tumor-Fatigue berichten. Sie ist als Wissen­schaftlerin in der Abteilung „Bewegung, Krebs­prävention und Survivorship“ am Deutschen Krebs­forschungs­zentrum unter der Leitung von Prof. Dr. Karen Steindorf tätig. In der LIFT-Studie hat das Team die aktuelle Fatigue-Versorgung in Deutschland untersucht und konkrete Ansatz­punkte für Verbesserungen sowie offene Bedarfe der Betroffenen identifiziert. Zugleich werden aus dieser und weiteren Studien neue Erkenntnisse zu Verlauf und Subtypen der Tumor-Fatigue und möglichen Einfluss­faktoren gewonnen.

Ausblick auf die weiteren Teile ab 2026

Nach dem Auftakt mit einer Einführung in das Thema, einer Patienten­geschichte und medizinischer Einordnung, folgen ab 2026 weitere Veranstal­tungen zu:

  • Psychologischen Auswirkungen der Tumor-assoziierten Fatigue: Wie beeinflusst Fatigue das seelische Wohl­befinden, und welche therapeu­tischen Ansätze helfen?
  • Bewegung und Fatigue: Welchen Beitrag leisten körperliche Aktivität und gezieltes Training zur Linderung von Erschöpfungs­symptomen?
  • Zurück in den Beruf: Welche Heraus­forderungen erleben Betroffene beim Wieder­einstieg ins Arbeits­leben – und welche Unterstützungs­möglichkeiten gibt es?

Die genauen Termine und weiteren Informationen folgen im dauern aktualisierten Veranstaltungsprogramm.


Hinweis zu Foto- und Filmaufnahmen

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden vor Ort Foto- und Film­aufnahmen zum Zwecke der Live-Übertragung (Streaming), Öffent­lich­keits­arbeit und Doku­men­tation ange­fertigt. Mit Buchung und Besuch der Veran­staltung erklären Sie sich mit der Anfer­tigung dieser Foto- und Film­aufnahmen einver­standen. Weitere Infos hierzu erhalten Sie in unserer Daten­schutz­erklärung.

 

Im Fokus: Fatigue – wenn Erschöpfung zum Alltag wird

Forschung & Wissen
Typ_Expertenrunde_Icon Experten­runde

Check_Icon

Für Betroffene und Angehörige


Kalender Donnerstag, 13.11.2025 Uhrzeit 18:30 - 20:00 Uhr
Alternative Termine

Hinweis

Buchungen für Veranstaltungen bei SURVIVORS HOME können nur von registrierten Gästen durchgeführt werden.

Bitte melden Sie sich auf der nachfolgenden Seite an oder registrieren Sie sich kostenlos.