Bitter­stoffe sind echte Gesundheits­booster – doch an ihren Geschmack müssen sich viele erst gewöhnen. Dabei lohnt es sich, sie bewusst in die Ernährung zu integrieren, denn sie unter­stützen die Verdauung, regen den Stoff­wechsel an und können das Wohl­befinden steigern.

Unsere Ernährungs­expertin Kerstin nimmt Sie in ihrem Impuls­vortrag und der anschließenden Verkostungs­runde mit in die faszinierende Welt der Bitter­stoffe. Erfahren Sie, welche natürlichen Lebens­mittel besonders reich an diesen wert­vollen Inhalts­stoffen sind, wie sie wirken und wie Sie sie genuss­voll in Ihre Ernährung einbauen können.

Was Sie erwartet

Vegetarische und vegane Brot­auf­striche gibt es inzwischen in großer Vielfalt. Dass sie eine schmack­hafte Alternative zu Wurst- und Käseauf­schnitt sind, hat sich inzwischen herum­gesprochen.

In dieser Einführung über Aufstriche und Dips erfahren Sie alles Wissens­werte über gute Zutaten und Inhalts­stoffe, wie pflanzliche Eiweiß­quellen, Ballast­stoffe und essenzielle Nährstoffe. Dabei legt Ihnen unsere Ernährungs­wissen­schaftlerin sehr ans Herz, die Aufstriche selbst zuzubereiten. Denn die im Handel erhältlichen Fertig­produkte weisen oftmals Zusatz­stoffe auf, die meist einer gesund­heits­bewussten Ernährung nicht zuträglich sind und auf die wir verzichten können.

Von der Theorie in die Praxis

Erfahren Sie am Beispiel von kreativen und schmack­haften Rezepten – wie Apfelcurry-, Rucola-Kräuter- sowie Grünkern-Aufstrich – wie vielfältig und köstlich Brot­aufstriche sein können und dabei ganz einfach herzustellen sind. Stellen Sie unserer Expertin Kerstin Dobberstein Ihre Fragen und erfahren Sie wichtige Regeln der Zubereitung. Übrigens schmecken die Aufstriche besonders gut zu frischem Vollkorn­brot – am besten: ausprobieren!

Wir laden Sie zu einem Abend voller Ernährungswissen, Genuss & Ambiente und Tisch­gesprächen ein.

Rezepte

Alle wichtigen Körperfunktionen sind auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit angewiesen. Allein über die Atmung und über die Haut verlieren wir täglich rund einen Liter Flüssigkeit – und das bei Zimmertemperatur und ohne besondere Anstrengung. Umso wichtiger ist es, gerade im Winter, bei tiefen Temperauren und trockener Luft, regelmäßig und ausreichend zu trinken.
Wussten Sie, dass man sich sein Durstgefühl durch regelmäßiges Trinken ein Stück weit trainieren und erhalten kann?
Lassen Sie sich von unserer Ernährungs­wissenschaftlerin Kerstin empfehlen, was Sie am besten öfter und was seltener trinken sollten. Neben guten Tipps für Ihren Alltag können Sie im praktischen Teil der Veranstaltung ein Gewusst-Wie der Zubereitung selbst ausprobieren. Probieren Sie ein paar leckere Beispiele aus der SURVIVORS HOME-Küche und tauschen sich über Ihre Geschmacks­erlebnisse aus.
Neugierig geworden? Herzlich willkommen!

Unser Bedarf an Vitaminen und Mineral­stoffen ist in der dunklen Jahres­zeit besonders groß. Ob Grün, Weiß oder Rot, oder auch Wirsing – alle Kohlsorten haben reichlich davon. Wie diese am besten verwendet werden und am bekömmlichsten sind, verrät Ihnen unsere Ernährungswissenschaftlerin Kerstin. Neben guten Tipps für Ihren Alltag können Sie auch im praktischen Teil der Veranstaltung ein Gewusst-Wie der Zubereitung selbst ausprobieren. Probieren Sie ein paar leckere Beispiele aus der SURVIVORS HOME-Küche und tauschen sich über Ihre Geschmacks­erlebnisse aus. Neugierig geworden? Herzlich willkommen!

Sobald es kalt wird, zieht auch ein Winterzauber in die Küche ein. Ob Zimt, Kardamom, Vanille, Gewürz­nelken und Sternanis, geröstete Nuss­variationen oder aber gesunde Varianten aus purem Kakao – all das entfaltet unvergleichlich intensive Aromen und sorgt für Hochgenuss und Gemütlichkeit an Winter­tagen. Was diese Explosion der Aromen mit gesundheits­bewusster Ernährung zu tun hat, erfahren Sie von unserer Ernährungs­expertin Kerstin. Probieren Sie in dem anschließenden praktischen Teil dieses Abends aus, was Ihre Sinne beflügelt. Lassen Sie sich von leckeren Rezept­ideen überraschen und die vor­weihnachtlichen Köstlich­keiten in gemütlicher Runde munden.

Wenn ein herzhaftes Essen auf einmal süß oder metallisch oder Brot wie Pappe schmeckt, dann ist die Geschmacks­wahr­nehmung gestört. Man spricht von Dysgeusie. Diese veränderte Wahr­nehmung des Geschmacks kann durch Chemo­therapie, Bestrahlung oder Medikamente während einer Krebs­therapie hervor­gerufen werden. Sie führt nicht selten zu einer Aversion gegen Lebens­mittel per se und folglich zur ungewollten Gewichtsabnahme. In dem Impulsvortrag von Kerstin Dobberstein erfahren Sie, wie Sie Ihren Geschmacks­veränderungen begegnen können, um wieder Lust aufs Essen und Trinken zu bekommen.

Schnittlauch, Petersilie, Basilikum, Dill & Co – mit ihrer Vielfalt können Kräuter gewöhnliche Speisen geschmacklich gleich auf ein anderes Niveau heben. In den Kräutern liegt nicht nur die Würze. Sie enthalten auch jede Menge Vitamine und Mineral­stoffe sowie sekundäre Pflanzen­stoffe, die im Körper anti­bakteriell und entzündungs­hemmend wirken können. Der Verzehr von Kräutern ist bei einer gesund­heits­bewussten Ernährung sehr zu empfehlen.
Alles Wissens­werte über die Verwendung und Wirkung von Kräutern erfahren Sie von unserer Lebens­mittel­expertin Kerstin und danach dürfen Sie selbst kosten! Guten Appetit!

Kleiner Tipp

Wer zuhause Platz hat, und sei es nur eine Fenster­bank, legt sich einen kleinen Kräuter­garten an, um die Auswahl an frischer Würze griffbereit zu haben. Besonders beliebte Kräuter sind Schnittlauch, Petersilie, Basilikum, Kresse, Thymian, Rosmarin und Dill. Diese Sorten eigenen sich für den ganz­jährigen Eigen­anbau. Aber achten Sie darauf, wie Sie sie verwenden: Einige Sorten sind sehr empfindlich, verlieren bei Hitze ihr Aroma und werden möglichst direkt vorm Essen geerntet und hinzugefügt. Rosmarin und Thymian gehören mit ihren robusten Blättchen hingegen zu den Kräutern, die problemlos mit gegart werden können.

„Essen für gute Laune“ klingt besonders in der dunklen Jahres­zeit sehr verheißungsvoll. Aber gibt es das – Lebensmittel, die gegen den Winter­­blues oder depressive Verstimmungen helfen können? Unsere Ernährungs­wissenschaftlerin Kerstin erklärt, wie bestimmte Nährstoffe sich auf unsere Stoff­wechsel im Körper auswirken können und welche Zusammenhänge zwischen einer gesundheits­bewussten Ernährung und angenehmen Effekten nachgewiesen sind. Neben guten Tipps für Ihren Alltag können Sie auch im praktischen Teil der Veranstaltung die Wirkweisen von „Mood Food“ selbst ausprobieren. Probieren Sie ein paar leckere Beispiele aus der SURVIVORS HOME-Küche und tauschen sich über Ihre Geschmacks­erlebnisse aus. Neugierig geworden? Dann herzlich willkommen!

Rhabarber, Spinat und Mandeln sind nicht nur schmack­haft, sondern enthalten auch eine natürliche Substanz, die in der Ernährung eine Rolle spielt: Oxalsäure. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Inhalts­stoff? Oxalsäure kommt sowohl im menschlichen Stoff­wechsel als auch in vielen pflanzlichen Lebens­mitteln vor. In hoher Konzentration kann sie die Aufnahme wichtiger Mineral­stoffe wie Calcium, Eisen und Magnesium hemmen. Doch bedeutet das, dass wir auf oxalsäure­haltige Lebensmittel verzichten sollten?

Auf diese und andere Fragen geht unsere Ernährungs­expertin Kerstin in ihrem Impuls­vortrag ein und lässt Sie in der anschließenden Verkostungs­runde leckere Rezepte genussvoll probieren.

Was Sie erwartet

Lernen Sie, wie Sie bewusst mit diesem Inhalts­stoff umgehen und eine ausgewogene Ernährung genießen können – ganz ohne Verzicht!

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie wichtig das Halten eines stabilen Körpergewichts während einer Erkrankung ist. Sie lernen, welche Auswirkungen Gewichtsverlust auf den Krankheitsverlauf und die Therapie haben kann und welche Rolle die Ernährung dabei spielt. Praxisnahe Tipps und Strategien unterstützen Sie dabei, den Körper bestmöglich zu stärken.
Der Vortrag verbindet fundiertes Fachwissen mit verständlichen Erklärungen und gibt Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand. Neben den medizinischen Hintergründen werden Sie erfahren, wie Sie durch bewusste Ernährung und Gewichtsmanagement aktiv zur eigenen Genesung beitragen können.

Warum ist das Thema so wichtig?

Ein stabiler Ernährungszustand beeinflusst maßgeblich die Therapiefähigkeit, die Lebensqualität und die Genesungschancen. Gewichtsverlust während der Erkrankung ist leider häufig und kann den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Deshalb ist es entscheidend, frühzeitig gegenzusteuern und den Körper bestmöglich zu unterstützen. Dieses Wissen kann Ihnen helfen, aktiv mitzuwirken und Unsicherheiten zu reduzieren.