Menschen mit einem Grad der Behin­derung von mind. 50 haben einen Anspruch auf einen Schwer­be­hinderten­ausweis. Expertin Marie Rösler beant­wortet hierzu Ihre Fragen.


Vortragende

Marie Rösler

Marie Rösler

Dipl. Sozialpädagogin und Sprecherin der ASO der Deutschen Krebsgesellschaft


Beschreibung/Programm

Krebsbetroffene Menschen können aufgrund ihrer Krankheits- und Behandlungs­folgen in der Regel einen Schwer­behinderten­ausweis erhalten. Der Ausweis bietet Erleich­terungen im Alltag und im Beruf, z. B. Steuer­erleich­terungen, zusätzliche Urlaubs­tage, einen erhöhten Kündigungs­schutz, Ver­günsti­gungen bei kultu­rellen Veran­staltungen. Den Schwer­behinderten­ausweis gibt es jedoch nicht automatisch; er muss beantragt werden. Zuständig ist je nach Bundes­land das Versorgungs­amt oder die Gemeinde­verwaltung am Wohnort. Jeder Antrag wird von der zuständigen Stelle individuell geprüft.

Erfahren Sie bei dem Vortrag mit der Expertin Marie Rösler alles Wissens­werte rund um das Thema Schwer­behinderung. Im Anschluss an den Vortrag können Sie Ihre ganz persön­lichen Fragen an Marie Rösler richten.


Hinweis zum Live-Streaming

Diese Veranstaltung wird live (in Echtzeit) auf unserer Inter­net­seite veröffent­licht. Damit möchten wir auch den Menschen die Teil­nahme ermöglichen, die nicht vor Ort sein können. Diese Film- und Ton­aufnahmen bleiben jedoch auf den Vortra­genden bzw. Kurs­leiter beschränkt. Unsere Gäste werden nicht aufge­zeichnet. Weitere Infos hierzu erhalten Sie in unserer Daten­schutz­erklärung.

Schwer­behinderten­ausweis – Das sollten Sie wissen

Themen_Alltag_Beruf_Icon Beruf & Soziales
Typ_Dialogforum_Icon Impuls & Austausch

Check_Icon

Für Betroffene und Angehörige


Kalender Freitag, 24.03.2023 Uhrzeit 18:00 - 0:00 Uhr