Wie lassen sich psychische Belastungen bewältigen und welche Rolle spielt die Neurochirurgie in der modernen Therapie?


Vortragende

Prof. Dr. Peter Vajkoczy

Direktor der Klinik für Neuro­chirurgie mit Arbeits­bereich Pädiatrische Neuro­chirurgie, Charité

Dr. rer. nat. Gordian Griffiths

Dipl.-Psychologe, Psychoonkologie, Charité


Beschreibung/Programm

Die Behandlung bösartiger Hirn­tumoren erfordert ein inter­disziplinäres Vorgehen. Neben aktuellen neuro­chirurgischen Strategien stehen auch die weitreichenden psycho­sozialen Auswirkungen für Patient:innen und Angehörige im Fokus. Die Veranstaltung beleuchtet medizinische Fortschritte sowie neuro­psychologische Folgen der Erkrankung und zeigt Wege auf, wie Betroffene mit den vielfältigen Heraus­forderungen umgehen können

Programmablauf

17:00 - 17:45 Uhr
Geist und Gehirn: Umgang mit psychischen Belastungen bei Hirntumoren

Dr. Gordian Griffiths
Psychologischer Psychotherapeut, Psychoonkologe NCT Berlin / Charité Comprehensive Cancer Center

Die Diagnose eines Hirn­tumors ist nicht nur eine medizinische Heraus­forderung, sondern auch eine große psycho­soziale Belastung – sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Angehörigen. Neben der emotionalen Belastung können der Tumor selbst und seine Behandlung kognitive, sprachliche und motorische Einschränkungen mit sich bringen. Diese Veränderungen beeinflussen den Alltag aller Beteiligten und erfordern neue Bewältigungs­strategien. In diesem Vortrag beleuchten wir die neuro­psychologischen Folgen von Hirn­tumoren und zeigen, wie Patient:innen und Angehörige mit diesen Heraus­forderungen umgehen können.

18:00 - 18:45 Uhr
Die Rolle der Neurochirurgie in der multimodalen Therapie von bösartigen Hirntumoren

Prof. Dr. Peter Vajkoczy
Direktor der Klinik für Neurochirurgie mit Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie, Charité Berlin

Die Behandlung bösartiger Hirn­tumoren erfordert einen inter­disziplinären Ansatz, bei dem die Neurochirurgie eine zentrale Rolle spielt. In diesem Vortrag werden aktuelle neuro­chirurgische Strategien im Rahmen der multi­modalen Therapie diskutiert, einschließlich ihrer Wechsel­wirkungen mit adjuvanten Verfahren wie Strahlen- und Chemo­therapie. Basierend auf neuesten wissen­schaftlichen Erkenntnissen werden chirurgische Techniken, intra­operative Bildgebung und innovative therapeutische Konzepte beleuchtet, die zur Verbesserung der Prognose und Lebens­qualität der Patient:innen beitragen.

 


Hinweis zu Foto- und Filmaufnahmen

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden vor Ort Foto- und Film­aufnahmen zum Zwecke der Live-Übertragung (Streaming), Öffent­lich­keits­arbeit und Doku­men­tation ange­fertigt. Mit Buchung und Besuch der Veran­staltung erklären Sie sich mit der Anfer­tigung dieser Foto- und Film­aufnahmen einver­standen. Weitere Infos hierzu erhalten Sie in unserer Daten­schutz­erklärung.

 


Veranstalter

Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC)

Das CCCC ist das einzige Comprehensive Cancer Center in Deutschland, unter dessen Dach onkologische Zentren für alle Krebserkrankungen von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert sind.

InfoReihe KREBS 2.0: Hirntumoren

Forschung & Wissen
Typ_Dialogforum_Icon Impuls & Austausch

Kalender Donnerstag, 09.10.2025 Uhrzeit 17:00 - 19:00 Uhr