
Genetische Tests bei Eierstock- oder Brustkrebs: Was Biomarker über Risiken, Therapien und familiäre Verantwortung verraten – verständlich erklärt und praxisnah diskutiert.
Gäste

Hon. Prof. Dr. Katharina Tiemann
Fachärztin für Pathologie am Institut für Pathologie und Hämatopathologie Hamburg

PD Dr. Ute Goerling
Dipl.-Psychologin, Psychoonkologin, Systemische Psychotherapeutin, Leiterin der Psychoonkologie des Charité Comprehensive Cancer Center

Marco Ammer
Moderator
Beschreibung/Programm
Wenn genetische Risiken zur Familienangelegenheit werden und was Biomarker über Krebs, Therapie und Prävention verraten – darüber spricht Marco Ammer in einer neuen Folge aus der Reihe "Im Fokus".
Genetische Testungen sind längst kein Nischenthema mehr – sie verändern die Krebstherapie grundlegend und betreffen weit mehr als nur die unmittelbar Erkrankten. Denn wenn eine genetische Veranlagung entdeckt wird, geht es oft auch um die Gesundheit der Angehörigen: Töchter und Söhne, Geschwister, Eltern. Männer wie Frauen.
Was bedeutet es, wenn eine Mutation wie BRCA1 oder BRCA2 in der Familie auftritt? Wie lässt sich das Wissen um ein erhöhtes Risiko in Therapie und Vorsorge umsetzen – ohne von Angst oder Schuldgefühlen gelähmt zu werden? Und welche Rolle spielt genetische Beratung dabei?
Diese Veranstaltung richtet sich an Patientinnen, Angehörige, Fachleute und Interessierte, die verstehen wollen, wie moderne Diagnostik Leben verändern kann – und welche Chancen sie eröffnet.
Unsere Gäste:
Hon. Prof. Dr. med. Katharina Tiemann
Leiterin des Instituts für Hämatopathologie Hamburg
Erklärt, wie genetische Tests anhand von Tumormaterial durchgeführt werden, welche Biomarker für eine personalisierte Therapie entscheidend sind – und warum es dabei nicht nur um Frauenkrankheiten geht.
Steffi Stegen
Betroffene und aktive Patientenvertreterin (BRCA-Netzwerk, Charité Comprehensive Cancer Center- und NCT-Patientenbeirat)
Teilt ihre eigene Geschichte: mehrere Krebsfälle in der Familie, eigene Erkrankung, Gründung eines Gesprächskreises – und die Kraft, Wissen weiterzugeben.
PD Dr. rer. nat. Ute Goerling
Psychoonkologin an der Charité
Spricht über die emotionale Tragweite genetischer Befunde: Wie geht man mit „vererbter Verantwortung“ um? Was hilft Familien bei der Verarbeitung? Wie kann man vorsorgen – ohne in Sorge zu leben
* Durch diese Buchung wird Ihr Kontingent NICHT reduziert. Weitere Reservierungen sind möglich.
Hinweis zu Foto- und Filmaufnahmen
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden vor Ort Foto- und Filmaufnahmen zum Zwecke der Live-Übertragung (Streaming), Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation angefertigt. Mit Buchung und Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Anfertigung dieser Foto- und Filmaufnahmen einverstanden. Weitere Infos hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit freundlicher Unterstützung von
AbbVie hat sich zum Ziel gesetzt, neuartige Therapien für einige der schwerwiegendsten Krankheiten bereitzustellen und die medizinischen Herausforderungen von morgen anzugehen. Denn unsere Vision in der Onkologie ist es, gemeinsam Grenzen der Krebstherapie zu verschieben. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, SURVIVORS HOME zu unterstützen, da Menschen mit Krebs hier eine wichtige Anlaufstelle und Erfahrungsaustausch finden. Außerdem wird Patienten und Angehörigen nicht nur Mut gemacht. Ziel ist es, dass Patienten selbstbewusst mit ihrer Erkrankung umgehen und sie als Lebenssituation in den Alltag integrieren.
Im Fokus: Vererbte Verantwortung!
Hinweis
Buchungen für Veranstaltungen bei SURVIVORS HOME können nur von registrierten Gästen durchgeführt werden.
Bitte melden Sie sich auf der nachfolgenden Seite an oder registrieren Sie sich kostenlos.