
Brustkrebs und die Veränderung der Weiblichkeit: Eine offene Diskussion mit Experten über die Auswirkungen auf Körper, Leben und Gesellschaft.
Gäste

Nadja Will
Moderatorin und Initiatorin des th!nk pink club® e.V.

Dr. Anke Kleine-Tebbe
Chefärztin Brustzentrum DRK Kliniken Berlin-Köpenick

Farina Bünning
Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Marco Ammer
Moderator
Beschreibung/Programm
Jährlich erkranken ca. 70.000 Frauen an Burstkrebs. In den letzten 50 Jahren hat sich diese Zahl verdoppelt. Dabei ist das sogenannte Mammakarzinom die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Das kann für eine betroffene Frau eine äußerst emotionale und belastende Erfahrung sein. Häufig steht hier eine tiefe Angst vor möglichen Auswirkungen auf die Lebensqualität im Raum. Nicht nur der Verlust von Gesundheit, fraglichen Heilungschancen und Nebenwirkungen sondern auch die Veränderungen des Körpers spielen hierbei eine Rolle. Dies kann ganz empfindlich am Selbstwertgefühl der Betroffenen kratzen und damit auch Auswirkungen auf den Partner haben. Isolation ist häufig ein Resultat all dieser Aspekte.
Wie also verändert sich die Weiblichkeit? Wie kann man mit dem neuen Körpergefühl umgehen und wieder "Frau" sein? Wie ist die gesellschaftliche Wahrnehmung beim Brustkrebs der Frau? Darüber sprechen wir in einer tabufreien Gesprächsrunde – besetzt mit der krebserfahrenen Nadja Will, Dr. Anke Kleine-Tebbe, der Chefärztin des Brustzentrums Köpenick der DRK Kliniken Berlin und der Soziologin Farina Bünning von der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Zusammen mit den Gästen werfen wir einen Blick auf die Veränderungen im Berufsalltag aber auch auf die Auswirkungen beim Mutter-sein und die Körperlichkeit in der Partnerschaft. Freuen Sie sich auf ein ganz besonders spannendes Gespräch vor Ort im SURVIVORS HOME oder zu Hause am Bildschirm.
Hinweis zum Live-Streaming
Diese Veranstaltung wird live (in Echtzeit) auf unserer Internetseite veröffentlicht. Damit möchten wir auch den Menschen die Teilnahme ermöglichen, die nicht vor Ort sein können. Diese Film- und Tonaufnahmen bleiben jedoch auf den Vortragenden bzw. Kursleiter beschränkt. Unsere Gäste werden nicht aufgezeichnet. Weitere Infos hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.