Frau steht am Wasser und schaut in die Ferne
In Zusammenarbeit mit

Am Weltpankreas­krebstag: ein Abend für Wissen, Verständnis und Begeg­nung – mit Experten und einer Betroffenen die zeigen, wie unter­schiedlich Wege mit dieser Erkran­kung sein können.


Gesprächspartner

Tatjana Loose

Lanzeit­überlebende mit Bauchspeichel­drüsenkrebs

Prof. Dr. Matthias Pross

Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimal­invasive Chirurgie Köpenick

Dr. René Pschowski

Chefarzt für Gastro­entero­logie bei den DRK Kliniken Berlin Köpenick

Avatar eines Referenten ohne Foto

Janina Falkenthal

Diätassistentin, Spezialistin für enterale Ernährung und gastro­entero­logische Erkran­kungen bei konZ-E-B-T Care


Beschreibung/Programm

Bauchspeicheldrüsen­krebs zählt zu den schwersten Heraus­forderungen der modernen Medizin. Trotz oft später Diagnosen und begrenzter Heilungs­chancen gibt es Fort­schritte – in der Früh­erkennung, der operativen und medizinischen Behandlung und in der Unter­stützung der Betroffenen. – Immer wieder berichten Menschen von Wegen, die Mut machen.

Anlässlich des Welt­pankreaskrebs­tages laden das SURVIVORS HOME und die DRK Kliniken Berlin Köpenick zu einer besonderen Gesprächs­runde ein. Unter der Moderation von Marco Ammer sprechen Fach­leute und Betroffene offen, verständlich und respektvoll über die vielen Facetten dieser Erkrankung – von der Diagnose über Therapie und Ernährung bis zum Leben danach.

Im Gespräch

  • Prof. Dr. Matthias Pross, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimal­invasive Chirurgie Köpenick, erläutert die chirurgischen Ansätze – etwa roboter­assistierte Operationen – die heute neue therapeutische Möglichkeiten eröffnen.
  • Dr. René Pschowski, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Gastro­enterologie, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie, erklärt, warum Bauchspeicheldrüsen­krebs häufig erst spät erkannt wird, welche internistischen Therapien zur Verfügung stehen und wie eine strukturierte Nachsorge erfolgen kann.
  • Tatjana Loose, Langzeit­überlebende, teilt ihre persönliche Geschichte: Wie sie mit Ausdauer, Akzeptanz und Zuversicht ihren Weg gefunden hat – und was ihr hilft, jeden Tag bewusst zu gestalten.
  • Janina Falkenthal, Ernährungs­wissenschaftlerin und Diätassistentin (VDD), zeigt, wie eine gezielte Ernährungs­therapie bei Pankreasinsuffizienz oder Diabetes Typ 3c nach der Operation helfen kann, Beschwerden zu lindern und die Lebens­qualität zu verbessern.

Gemeinsam sprechen die Gäste über Themen wie Früherkennung, Therapie­optionen,und vor allem darüber, wie Menschen mit dieser Diagnose ihren individuellen Weg finden können.

Im Anschluss an die Gesprächs­runde haben die Gäste vor Ort die Möglichkeit, eigene Fragen an die Gesprächs­partner zu richten und in den persönlichen Austausch zu kommen.


Hinweis zu Foto- und Filmaufnahmen

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden vor Ort Foto- und Film­aufnahmen zum Zwecke der Live-Übertragung (Streaming), Öffent­lich­keits­arbeit und Doku­men­tation ange­fertigt. Mit Buchung und Besuch der Veran­staltung erklären Sie sich mit der Anfer­tigung dieser Foto- und Film­aufnahmen einver­standen. Weitere Infos hierzu erhalten Sie in unserer Daten­schutz­erklärung.

 

Im Fokus: Bauchspeichel­drüsen­krebs

Forschung & Wissen
Typ_Expertenrunde_Icon Experten­runde

Kalender Donnerstag, 20.11.2025 Uhrzeit 18:30 - 20:00 Uhr
Alternative Termine

Hinweis

Buchungen für Veranstaltungen bei SURVIVORS HOME können nur von registrierten Gästen durchgeführt werden.

Bitte melden Sie sich auf der nachfolgenden Seite an oder registrieren Sie sich kostenlos.