
Am Weltpankreaskrebstag: ein Abend für Wissen, Verständnis und Begegnung – mit Experten und einer Betroffenen die zeigen, wie unterschiedlich Wege mit dieser Erkrankung sein können.
Gesprächspartner

Tatjana Loose
Lanzeitüberlebende mit Bauchspeicheldrüsenkrebs

Prof. Dr. Matthias Pross
Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie Köpenick

Dr. René Pschowski
Chefarzt für Gastroenterologie bei den DRK Kliniken Berlin Köpenick

Janina Falkenthal
Diätassistentin, Spezialistin für enterale Ernährung und gastroenterologische Erkrankungen bei konZ-E-B-T Care
Beschreibung/Programm
Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den schwersten Herausforderungen der modernen Medizin. Trotz oft später Diagnosen und begrenzter Heilungschancen gibt es Fortschritte – in der Früherkennung, der operativen und medizinischen Behandlung und in der Unterstützung der Betroffenen. – Immer wieder berichten Menschen von Wegen, die Mut machen.
Anlässlich des Weltpankreaskrebstages laden das SURVIVORS HOME und die DRK Kliniken Berlin Köpenick zu einer besonderen Gesprächsrunde ein. Unter der Moderation von Marco Ammer sprechen Fachleute und Betroffene offen, verständlich und respektvoll über die vielen Facetten dieser Erkrankung – von der Diagnose über Therapie und Ernährung bis zum Leben danach.
Im Gespräch
- Prof. Dr. Matthias Pross, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie Köpenick, erläutert die chirurgischen Ansätze – etwa roboterassistierte Operationen – die heute neue therapeutische Möglichkeiten eröffnen.
- Dr. René Pschowski, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie, erklärt, warum Bauchspeicheldrüsenkrebs häufig erst spät erkannt wird, welche internistischen Therapien zur Verfügung stehen und wie eine strukturierte Nachsorge erfolgen kann.
- Tatjana Loose, Langzeitüberlebende, teilt ihre persönliche Geschichte: Wie sie mit Ausdauer, Akzeptanz und Zuversicht ihren Weg gefunden hat – und was ihr hilft, jeden Tag bewusst zu gestalten.
- Janina Falkenthal, Ernährungswissenschaftlerin und Diätassistentin (VDD), zeigt, wie eine gezielte Ernährungstherapie bei Pankreasinsuffizienz oder Diabetes Typ 3c nach der Operation helfen kann, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Gemeinsam sprechen die Gäste über Themen wie Früherkennung, Therapieoptionen,und vor allem darüber, wie Menschen mit dieser Diagnose ihren individuellen Weg finden können.
Im Anschluss an die Gesprächsrunde haben die Gäste vor Ort die Möglichkeit, eigene Fragen an die Gesprächspartner zu richten und in den persönlichen Austausch zu kommen.
Hinweis zu Foto- und Filmaufnahmen
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden vor Ort Foto- und Filmaufnahmen zum Zwecke der Live-Übertragung (Streaming), Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation angefertigt. Mit Buchung und Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Anfertigung dieser Foto- und Filmaufnahmen einverstanden. Weitere Infos hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Fokus: Bauchspeicheldrüsenkrebs
Hinweis
Buchungen für Veranstaltungen bei SURVIVORS HOME können nur von registrierten Gästen durchgeführt werden.
Bitte melden Sie sich auf der nachfolgenden Seite an oder registrieren Sie sich kostenlos.