
Lassen Sie sich die Schokoladenkunst auf der Zunge zergehen. Entdecken Sie in Gemeinschaft die Sinnlichkeit Ihres Geschmacksempfindens!
Referent

Frank Pape
Konditormeister, Chocolatier, Bestseller-Autor und Seelsorger in der Hospizarbeit
Beschreibung/Programm
An diesem Abend versuchen wir Sie mit Pralinés zu verführen – mit dem Versprechen, im Kleinen den größtmöglichen Genuss zu bereiten. Denn die Erfindung des Pralinés diente dazu, des Königs Geschmacksinne und die der höfischen Gesellschaft zur Entfaltung zu bringen. Lassen auch Sie sich verführen und faszinieren von der königlichen Schokoladenherstellung.
Gewinnen konnten wir dafür den Chocolatier Frank Pape, selbst in der königlich höfischen Schokoladenherstellung ausgebildet.
Anlass für diesen Abend ist die Geschichte des Hauses, in dem sich das SURVIVORS HOME befindet. Hier gab es in den 1920er Jahren eine Chocolaterie. Schon vor 100 Jahren erfreute sich die gesamte Nachbarschaft am Schokoladengenuss. Frank Pape erzählt heute an diesem Ort, was es mit der ursprünglichen höfischen Schokoladenherstellung an gesellschaftlichem Auftrag und an Lebensmittelkunde auf sich hatte. Auch wenn die Erfindung des Pralinés 230 Jahre zurückliegt, lehrt sie uns doch auch in der Gegenwart, (ernährungs-)bewusst mit unseren Geschmackssinnen umzugehen. Das Praliné ist und bleibt die Königsdisziplin der Patisserie.
Die Veranstaltung unterteilt sich in eine lebendige Einführung in die Geschichte der Pralinenherstellung und eine anschließende Verkostung.
Hinweis
Die Teilnahme ist unter Umständen nicht geeignet für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten oder -allergien.
Mit freundlicher Unterstützung von
AbbVie hat sich zum Ziel gesetzt, neuartige Therapien für einige der schwerwiegendsten Krankheiten bereitzustellen und die medizinischen Herausforderungen von morgen anzugehen. Denn unsere Vision in der Onkologie ist es, gemeinsam Grenzen der Krebstherapie zu verschieben. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, SURVIVORS HOME zu unterstützen, da Menschen mit Krebs hier eine wichtige Anlaufstelle und Erfahrungsaustausch finden. Außerdem wird Patienten und Angehörigen nicht nur Mut gemacht. Ziel ist es, dass Patienten selbstbewusst mit ihrer Erkrankung umgehen und sie als Lebenssituation in den Alltag integrieren.
Das Praliné: Ein altes königliches Versprechen
Für Betroffene und Angehörige