
Selten, komplex und oft spät erkannt – bei dieser Veranstaltung stehen persönliche Erfahrungen, medizinisches Wissen und der Wert von Selbsthilfe im Mittelpunkt.
Gäste

Dr. Kristina Dmoch Bockhorn
Betroffene von Neuroendokrinen Tumoren

Dr. Henning Jann
Oberarzt, Klinik für Innere Medizin, DRK Kliniken Berlin Köpenick

Marco Ammer
Moderator
Beschreibung/Programm
Neuroendokrine Tumoren (NET) gelten als selten, nehmen jedoch zu. – Für Betroffene bedeuten sie eine große Herausforderung im Alltag. Die Diagnose kommt oft spät, die Symptome sind vielfältig und die Therapien komplex. Bei dieser Veranstaltung möchten wir das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten: medizinisch, menschlich und gesellschaftlich.
Gemeinsam mit unseren Gästen werfen wir einen ganzheitlichen Blick auf das Leben mit NET:
-
Wie verläuft die Diagnose? Welche Hürden erleben Patienten und wie lässt sich die Früherkennung verbessern?
-
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es heute? Was sind die Chancen und Grenzen moderner Therapien?
-
Wie erleben Betroffene ihren Alltag mit NET? Welche Rolle spielen Selbsthilfe und psychosoziale Unterstützung?
-
Wie kann Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Ärzten und Patienten gelingen?
Unsere Gäste
-
Irmgard Baßler, Vorstandsvorsitzende des Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V., spricht über die Bedeutung von Selbsthilfe, Austausch und Vernetzung für Betroffene.
-
Dr. Henning Jann, Facharzt am Kompetenzzentrum für Neuroendokrine Tumore der DRK Kliniken Berlin Köpenick, gibt medizinische Einblicke in Diagnostik, Therapie und neue Entwicklungen.
-
Dr. Kristina Dmoch Bockhorn, selbst Patientin mit NET, teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit der Erkrankung und dem Umgang im Alltag.
Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige, medizinisches Fachpersonal und alle, die sich für dieses Krankheitsbild interessieren. Im Anschluss an die Gesprächsrunde besteht Raum für Fragen und Austausch.
* Durch diese Buchung wird Ihr Kontingent NICHT reduziert. Weitere Reservierungen sind möglich.
Hinweis zu Foto- und Filmaufnahmen
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden vor Ort Foto- und Filmaufnahmen zum Zwecke der Live-Übertragung (Streaming), Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation angefertigt. Mit Buchung und Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Anfertigung dieser Foto- und Filmaufnahmen einverstanden. Weitere Infos hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit freundlicher Unterstützung von
Die Ipsen Pharma GmbH, Ländergesellschaft der Ipsen-Gruppe für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH), vertreibt in Deutschland seit über 41 Jahren verschiedene Präparate zur Therapie in den Bereichen Onkologie, Neurowissenschaften und seltene Erkrankungen, für die ein hoher, nicht gedeckter medizinischer Bedarf besteht. Die Standorte der DACH-Region befinden sich in München, Zug und Wien. Für die Ipsen Pharma GmbH waren 2023 rund 200 Mitarbeiter tätig. Mehr Informationen unter www.ipsen.com/germany.