
Nachsorge leben – gemeinsam Fragen stellen, gemeinsam verstehen. Eine Gesprächsrunde mit Gynäkologin PD Dr. Woopen.
Gastgeberin

PD Dr. Hannah Judith Woopen
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Beschreibung/Programm
Viele Frauen, die eine gynäkologische Krebserkrankung überstanden haben, erleben, dass die eigentliche Herausforderung erst nach der Behandlung beginnt. Mehr als die Hälfte der Betroffenen leidet noch Jahre nach der Erstdiagnose unter Langzeitnebenwirkungen – körperlich, seelisch oder sozial. Themen wie Prävention, Erhaltung der Gesundheit und eine ganzheitliche Lebensgestaltung kommen in der Nachsorge oft zu kurz. Genau hier setzt unsere offene Gesprächsrunde im SURVIVORS HOME an.
PD Dr. Hannah Judith Woopen, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Leiterin der AG Survivorship an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, lädt zu einem offenen und verständlichen Austausch ein. In dieser Runde haben betroffene Frauen die Möglichkeit, ihre persönlichen Fragen zur Zeit nach der Krebserkrankung zu stellen – ehrlich, direkt und ohne Tabus. Ziel ist es, voneinander zu lernen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam neue Wege für eine gelungene Nachsorge und Lebensqualität zu entwickeln.
An wen richtet sich das Angebot?
Herzlich eingeladen sind Frauen mit bzw. nach einer gynäkologischen Krebserkrankung (Eierstock-/ Eileiter-/ Bauchfell-/ Gebärmutterhals-/ Gebärmutterkörperkrebs), die sich mit Fragen zu Langzeitfolgen, Nachsorge, Gesundheitserhaltung oder Lebensstil beschäftigen.
Hinweis
Die Veranstaltung findet in einer offenen Gruppe statt. Einzelgespräche sind in diesem Rahmen nicht möglich – das gemeinsame Gespräch soll allen Teilnehmerinnen zugutekommen.
Die Veranstaltungsreihe „Frag den Doc“
Hierbei ist ein medizinischer Experte zu Besuch im Wohnzimmer von SURVIVORS HOME. Als interessierte Gäste laden wir Sie herzlich dazu ein. Eine Stunde lang dürfen Sie all Ihre Fragen an den Experten loswerden, der diese nach bestem Wissen beantworten wird. Ganz bewusst soll es dabei um Fragestellungen gehen, die durch Sie als Gast in der Gruppe gestellt, und offen durch die Experten beantwortet werden. Dadurch ist es allen Gästen möglich, neue Perspektiven kennenzulernen und Offenheit im Umgang mit der Erkrankung zu entwickeln. Für Einzelgespräche bieten wir zum Bespiel den Arzt-Patienten-Dialog oder das Beratungsgespräch mentale Gesundheit.
Nach der 1-stündigen Fragerunde verabschiedet sich der medizinische Experte und es bleibt Zeit für persönliche Gespräche und den Erfahrungsaustausch untereinander.
Frag den Doc
Für Betroffene mit Eierstockkrebs, Gebärmutterkrebs oder Vulvakrebs, weiblich und divers