Wie Angehörige beim Thema Essen liebevoll unterstützen können – ohne zu überfordern. Mit Verständnis und neuen Ideen für den Alltag – auch für Betroffene.
Kursleiterin
Beschreibung/Programm
Einkaufen, kochen, gemeinsam essen – vieles davon verändert sich, wenn eine Krebserkrankung das Leben bestimmt. Was früher selbstverständlich war, wird plötzlich schwierig: Der vertraute Duft eines Lieblingsgerichts, der veränderte Geschmack, die Lust auf Essen, die einfach fehlt. Angehörige wollen helfen, anregen, motivieren – und stoßen doch oft auf Missverständnisse oder Widerstand.
„Iss doch wenigstens ein bisschen“ – was liebevoll gemeint ist, kann schnell zum Stressfaktor werden. Denn wenn Appetit oder Geschmack verloren gehen oder es an Energie zum Essen fehlt, braucht Unterstützung Fingerspitzengefühl.
Wir sprechen darüber, wie Angehörige Ernährung und Essalltag achtsam begleiten können: mit Verständnis, Geduld und Offenheit für individuelle Bedürfnisse. Es geht um kleine Gesten, gemeinsame Rituale, das Wiederentdecken von Genussmomenten – und darum, wie Essen wieder ein Stück Normalität und Nähe bringen kann, statt Druck zu erzeugen. Denn Ernährung ist mehr als Nahrungsaufnahme – sie ist Teil von Nähe, Fürsorge und Lebensqualität.
Zum Abschluss laden wir in die Küche ein – zum Probieren, Austauschen und Mitnehmen von Ideen, die guttun, stärken und verbinden.
Unser neues Ernährungs-Coaching
Mit unserer neuen Reihe zur Ernährungsberatung gehen wir noch einen Schritt weiter: Unter der fachkundigen Leitung von Nathalia Behrendt (Diätassistentin) und Janina Falkenthal (Diätassistentin mit Zusatzqualifikationen in Enteraler Ernährungstherapie, Gastroenterologischen und Nephrologischen Erkrankungen sowie als Fachtherapeutin für Essstörungen) rücken wir die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Krebserkrankungen noch stärker in den Mittelpunkt.
Sie erhalten nicht nur einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen, sondern auch gezielte Hilfestellungen zu spezifischen Krebserkrankungen, zu möglichen Nebenwirkungen der Therapie und zu typischen Herausforderungen im Alltag. Dabei werden Ernährungsirrtümer aufgedeckt und praxisnahe Tipps vermittelt, die sofort umsetzbar sind.
Unser Ziel ist es, Ihnen Wege aufzuzeigen, wie Ernährung Freude bereiten und gleichzeitig gezielt zur Stärkung des Körpers beitragen kann. Denn bewusstes Essen bedeutet nicht nur Genuss – es ist ein entscheidender Baustein für Therapieerfolg, Lebensqualität und Selbstfürsorge.
Hinweis zu Foto- und Filmaufnahmen
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden vor Ort Foto- und Filmaufnahmen zum Zwecke der Live-Übertragung (Streaming), Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation angefertigt. Mit Buchung und Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Anfertigung dieser Foto- und Filmaufnahmen einverstanden. Weitere Infos hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit freundlicher Unterstützung von
AbbVie hat sich zum Ziel gesetzt, neuartige Therapien für einige der schwerwiegendsten Krankheiten bereitzustellen und die medizinischen Herausforderungen von morgen anzugehen. Denn unsere Vision in der Onkologie ist es, gemeinsam Grenzen der Krebstherapie zu verschieben. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, SURVIVORS HOME zu unterstützen, da Menschen mit Krebs hier eine wichtige Anlaufstelle und Erfahrungsaustausch finden. Außerdem wird Patienten und Angehörigen nicht nur Mut gemacht. Ziel ist es, dass Patienten selbstbewusst mit ihrer Erkrankung umgehen und sie als Lebenssituation in den Alltag integrieren.
Ernährungs-Coach: Gemeinsam essen – ohne Druck, mit Gefühl
Für Betroffene und Angehörige
