Diese Stunde ist ein Angebot für Ihre Achtsamkeitspraxis. Mit geführten Fantasiereisen und positiven Sinneseindrücken laden wir Sie zum Träumen und Entspannen ein. Unter Anleitungen fördern wir Ihre Fantasie und Kreativität und unterstützen Sie dabei, Achtsamkeit und Konzentration sanft nach innen zu lenken und die eigenen, inneren Bilder bewusst wahrzunehmen und daraus Kraft zu schöpfen.

Ablauf

Der Kurs beginnt pünktlich um 17 Uhr, Einlass 30 Minuten zuvor. Bitte seien Sie rechtzeitig vor Ort, da wir den laufenden Kurs nicht unterbrechen können.
Das Live-Streaming beginnt ebenfalls gegen 17 Uhr.

Diese Stunde ist ein Angebot für Ihre Achtsamkeitspraxis. Mit geführten Fantasiereisen und positiven Sinneseindrücken laden wir Sie zum Träumen und Entspannen ein. Unter Anleitungen fördern wir Ihre Fantasie und Kreativität und unterstützen Sie dabei, Achtsamkeit und Konzentration sanft nach innen zu lenken und die eigenen, inneren Bilder bewusst wahrzunehmen und daraus Kraft zu schöpfen.

Ablauf

Der Kurs beginnt pünktlich um 18 Uhr, Einlass 30 Minuten zuvor. Bitte seien Sie rechtzeitig vor Ort, da wir den laufenden Kurs nicht unterbrechen können.
Das Live-Streaming beginnt ebenfalls gegen 18 Uhr.

Individueller Hinweise zur Videoaufzeichnung

Die Veranstaltung wird mit Kameras live gestreamt. Die Teilnehmer werden dabei jedoch nicht abgebildet. Zu 100 Prozent auszuschließen ist dies jedoch nicht – daher der nachfolgende Hinweis.

Diese Stunde ist ein Angebot für Ihre Achtsamkeitspraxis. Mit geführten Fantasiereisen und positiven Sinneseindrücken laden wir Sie zum Träumen und Entspannen ein. Unter Anleitungen fördern wir Ihre Fantasie und Kreativität und unterstützen Sie dabei, Achtsamkeit und Konzentration sanft nach innen zu lenken und die eigenen, inneren Bilder bewusst wahrzunehmen und daraus Kraft zu schöpfen.

Ablauf

Der Kurs beginnt pünktlich um 17 Uhr, Einlass 30 Minuten zuvor. Bitte seien Sie rechtzeitig vor Ort, da wir den laufenden Kurs nicht unterbrechen können.
Das Live-Streaming beginnt ebenfalls gegen 17 Uhr.

Viele Krebs­patienten erleben Symptome von Erschöpfung, Müdigkeit, Kraft­losigkeit und auch Konzentrations­störungen. Diese Symptomatik kann noch lange Zeit nach der Therapie bestehen und wird als „Tumor­fatigue“ bezeichnet.

In dem Kurs „Fatigue individuell bewältigen“ (FIBS) möchten wir Ihnen durch Informations­vermittlung, gemein­samen Gesprächen, Übungen und Haus­aufgaben helfen, die Fatigue­beschwerden und den Umgang damit zu verbessern. Der Kurs und die Inhalte und Methoden des Kurses sind wissen­schaftlich belegt.

Kursleitung

Oliver Özöncel, Diplom-Psychologe

Termine

03.06., 10.06., 17.06., 24.06., 01.07., 08.07., jeweils montags 15:00 bis 17:00 Uhr

Anmeldung

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über die Webseite der Berliner Krebs­gesellschaft oder per Mail an beratung@berliner-krebsgesellschaft.de

Aktuell trifft sich auch die Selbst­hilfe­gruppe Fatigue jeden ersten Dienstag im Monat ab 18:00 Uhr in den Räum­lich­keiten der Berliner Krebs­gesellschaft am Robert-Koch-Platz 7. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.

Viele Krebs­patienten erleben Symptome von Erschöpfung, Müdigkeit, Kraft­losigkeit und auch Konzentrations­störungen. Diese Symptomatik kann noch lange Zeit nach der Therapie bestehen und wird als „Tumor­fatigue“ bezeichnet.

In dem Kurs „Fatigue individuell bewältigen“ (FIBS) möchten wir Ihnen durch Informations­vermittlung, gemein­samen Gesprächen, Übungen und Haus­aufgaben helfen, die Fatigue­beschwerden und den Umgang damit zu verbessern. Der Kurs und die Inhalte und Methoden des Kurses sind wissen­schaftlich belegt.

Kursleitung

Oliver Özöncel, Diplom-Psychologe

Termine

28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 26.05., 02.06., jeweils montags 15:00 bis 17:00 Uhr

Anmeldung

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über die Webseite der Berliner Krebs­gesellschaft oder per Mail an beratung@berliner-krebsgesellschaft.de

Haben Sie den Workshop „Einstieg ins Foto­grafieren“ bei uns besucht? Dann sind Sie hier richtig, denn nun geht es in die Praxis unter freiem Himmel. Unser engagierter Hobby­fotograf Hardy führt Sie in die Grund­lagen des Fotogra­fierens ein. Lassen Sie sich von ihm anstecken und entdecken Sie Ihre Leiden­schaft fürs Fotogra­fieren. Gemein­sam mit den anderen Teilnehmern streifen Sie durch Schöneberg auf der Suche nach versteckten Perlen der Stadt­land­schaft. Teilen Sie Ihre Freude und Erlebnisse mit anderen.

Voraussetzung

Die Buchung dieser Foto­praxis setzt die Teilnahme an der Veran­staltung „Einstieg ins Fotogra­fieren“ voraus.

Treffpunkt

Die Veran­staltung beginnt NICHT im SURVIVORS HOME. Treffpunkt ist um 15 Uhr oberhalb des U-Bahnhofs Rathaus Schöneberg die Carl-Zuckmayer-Brücke.

Bitte mitbringen

Bei Regen wird die Veran­staltung verschoben und die Teilnehmer per E-Mail benachrichtigt. Wenn Sie keine Nachricht von uns erhalten, findet die Fotopraxis statt.

In einer künstlerischen Erkundungsreise auf Papier und Leinwand wollen wir herausfinden, was diese Parameter bedeuten können. Ist Abwesenheit das Fehlen von etwas oder dringen wir damit zum Wesentlichen einer Sache vor? Schaffen wir damit vielleicht sogar Fülle und Reichtum und treten ein in die reiche Welt der Imagination?

Das herauszufinden ist die Idee dieses Workshops.

In mehreren Schritten und Bildern wollen wir einen spannenden Bogen schlagen, der sichtbar werden lässt, was zwischen den Polen Fülle und Leere möglich ist.

Dieser Workshop erstreckt sich über zwei Tage. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Buchung.

In einer künstlerischen Erkundungsreise auf Papier und Leinwand wollen wir herausfinden, was diese Parameter bedeuten können. Ist Abwesenheit das Fehlen von etwas oder dringen wir damit zum Wesentlichen einer Sache vor? Schaffen wir damit vielleicht sogar Fülle und Reichtum und treten ein in die reiche Welt der Imagination?

Das herauszufinden ist die Idee dieses Workshops.

In mehreren Schritten und Bildern wollen wir einen spannenden Bogen schlagen, der sichtbar werden lässt, was zwischen den Polen Fülle und Leere möglich ist.

Herzlich willkommen zum Workshop der Japanischen Tusche­malerei, dem Sumi-E. Dieser Kurs ist eine Einladung, in die faszinierende Welt der traditionellen japanischen Kunst einzutauchen und die grund­legenden Techniken des Tusche­malens kennenzulernen. Sie bekommen Einblicke in die Prinzipien der Malerei, entdecken die Materialien und Werkzeuge und lernen mehr über die kulturellen und ästhetischen Aspekten des Sumi-E, dem Weg der Tusche. In einer inspirierenden und unter­stützenden Umgebung werden wir uns gemeinsam auf eine kreative Reise begeben.

Der praktische Teil des Workshops wird Ihnen die Möglichkeit bieten, selbst aktiv zu werden. Durch geführte Übungen werden Sie allmählich die verschiedenen Strich­stärken, Kontraste und Techniken des Tusche­malens erforschen. Vom Skizzieren einfacher Formen bis hin zur Darstellung komplexerer Motive werden Sie Ihre künstlerischen Fähig­keiten Schritt für Schritt entwickeln.

Der Workshop richtet sich an alle, unabhängig von Ihrem künstlerischen Hintergrund oder Erfahrungs­niveau. Alles, was Sie benötigen, ist Neugierde und die Bereitschaft, sich auf die Schönheit und Einfachheit der Japanischen Tusche­malerei einzulassen. Xenia von Maltzan und Katrin Rau freuen sich darauf, Sie auf dieser künstlerischen Reise zu begleiten und gemeinsam die reiche Tradition dieser Malerei zu erkunden. Seien Sie bereit, Ihre Kreativität zu entfalten und Ihre eigenen einzig­artigen Kunstwerke zu schaffen.

Über die Kursleiter

Xenia von Maltzan ist Apothekerin. Sie ist begeistert davon, wie gut ihr die Leere und Stille der Malerei tuen. Kathrin Rau ist Sozialpädagogin und kommt aus der Jugendarbeit. Beide malen seit mehr als 15 Jahren mit der japanischen Tusche und stellen ihre Bilder aus.

Hinweis zur Kursreihe

Dieser Workshop besteht aus zwei Teilen (Freitag und Samstag), die aufeinander aufbauen und nur geschlossen gebucht und besucht werden können. Alle Materialien werden wie üblich von SURVIVORS HOME gestellt. Bitte achten Sie darauf, an den Kurstagen keine empfindliche Kleidung zu tragen. Wir freuen uns darauf, Sie beim Workshop zur Japanischen Tusche­malerei begrüßen zu dürfen!