Wenn Menschen an Krebs erkranken, sind sie in der Regel nicht nur mit der körperlichen Seite der Erkrankung konfrontiert, sondern auch mit psycho­sozialen Belastungen, die zum Krankheits­bewältigungs­prozess zumeist dazugehören. Dabei kommt den Ängsten eine besondere Bedeutung zu: Nach einer oftmals traumati­sierenden Diagnose­erfahrung tragen die immer wieder­kehrenden Kontroll­untersuchungen häufig dazu bei, dass Ängste fortbestehen, ja sogar verstärkt werden, selbst wenn die Therapien bereits gut ausgestanden sind und es eigentlich darum geht, im Leben wieder Fuß zu fassen. Ängste vollkommen aufzulösen ist für viele Betroffene ein mehr als nachvoll­ziehbarer Wunsch, aber ein meist nicht zu realisierendes Ziel.

Was einem Angst macht, kann viele Ursachen haben und ist oftmals gar nicht so klar, wie man annehmen könnte. Ängste zu benennen und darüber zu sprechen, wird von vielen Betroffenen bereits als sehr heilsam empfunden. Die Bewusst­machung der eigenen Ängste und die damit verbundene Auseinander­setzung können helfen, der Angst selbstwirksam entgegen­zutreten – in jedem Fall ist die Angst­bewältigung aber immer ein individueller Prozess.

Was erwartet Sie beim Workshop?

Im Workshop werden angstauslösende Faktoren beleuchtet und bewusst gemacht. Im Anschluss werden Strategien vorgestellt, wie auf Ängste Einfluss genommen werden kann.
Der Workshop ist ausdrücklich auch auf einen Austausch der Teilnehmer untereinander ausgelegt, um eigene Erfahrungen einzubringen.

Wenn Menschen an Krebs erkranken, sind sie in der Regel nicht nur mit der körperlichen Seite der Erkrankung konfrontiert, sondern auch mit psycho­sozialen Belastungen, die zum Krankheits­bewältigungs­prozess zumeist dazugehören. Dabei kommt den Ängsten eine besondere Bedeutung zu: Nach einer oftmals traumati­sierenden Diagnose­erfahrung tragen die immer wieder­kehrenden Kontroll­untersuchungen häufig dazu bei, dass Ängste fortbestehen, ja sogar verstärkt werden, selbst wenn die Therapien bereits gut ausgestanden sind und es eigentlich darum geht, im Leben wieder Fuß zu fassen. Ängste vollkommen aufzulösen ist für viele Betroffene ein mehr als nachvoll­ziehbarer Wunsch, aber ein meist nicht zu realisierendes Ziel.

Was einem Angst macht, kann viele Ursachen haben und ist oftmals gar nicht so klar, wie man annehmen könnte. Ängste zu benennen und darüber zu sprechen, wird von vielen Betroffenen bereits als sehr heilsam empfunden. Die Bewusst­machung der eigenen Ängste und die damit verbundene Auseinander­setzung können helfen, der Angst selbstwirksam entgegen­zutreten – in jedem Fall ist die Angst­bewältigung aber immer ein individueller Prozess.

Was erwartet Sie beim Workshop?

Im Workshop werden angstauslösende Faktoren beleuchtet und bewusst gemacht. Im Anschluss werden Strategien vorgestellt, wie auf Ängste Einfluss genommen werden kann.
Der Workshop ist ausdrücklich auch auf einen Austausch der Teilnehmer untereinander ausgelegt, um eigene Erfahrungen einzubringen.

Nach der Krebserkrankung möchten viele Betroffene rasch wieder arbeiten. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt zum Wiedereinstieg? Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer und -geber? Was, wenn der alte Job weg ist? Mehr dazu erfahrt Ihr im Online-Kurs der Deutschen Krebsstiftung.

Der Kurs startet am 4. März 2024 und besteht aus fünf Teilen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind. Die Expert*innen für Psychoonkologie und Sozialrecht erklären die wichtigen Punkte anhand von Fallbeispielen und beantworten Fragen live oder im Chat.

Das Kursangebot ist kostenfrei. Weitere Details zu den Lerninhalten und zur Teilnahme auf www.deutsche-krebsstiftung.de. Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de oder unter 030322032019 wird gebeten.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um ein externes Programm­angebot handelt, welches nicht durch SURVIVORS HOME ausgeführt wird. Für die inhaltliche Beschreibung ist der Veranstalter verantwortlich.

Viele Betroffene sehen sich mit der Angst konfrontiert, dass der Krebs zurück­kehrt oder sich verschlimmert. Diese sogenannte Progredienz­angst, kann das tägliche Leben stark beeinflussen und stellt eine der häufigsten Belastungen für viele Erkrankte dar. Mit einem Workshop möchten wie Sie dabei unterstützen, einen Umgang mit dieser Angst zu finden.

Was erwartet Sie?

Dieser Workshop führt Sie in die grund­legenden Aspekte dieser spezifischen Angst ein. Sie erhalten wertvolle Werkzeuge aus verschiedenen therapeutischen Ansätzen. Durch Selbst­reflexion, Gruppen­diskussionen, Impuls­vorträge und interaktive Übungen konkretisieren Sie Ihre individuellen Ängste vor der Rückkehr des Krebses und entwickeln effektive Strategien sowie hilfreiche Haltungen im Umgang mit diesen Ängsten. Folgende Themen­bereiche werden dabei berührt:

Dieser Workshop bietet zudem Raum für persön­lichen Austausch und gegenseitige Unter­stützung, um gemeinsam zu mehr Mut und Zuversicht im Umgang mit der Krankheit zu gelangen.

Workshopleiterin

Der Workshop wird von Dr. rer. medic. Martina Preisler geleitet. Frau Preisler ist eine erfahrene Psychologin, Systemische Einzel-, Paar- und Familien­therapeutin sowie Psycho­onkologin mit über zwei Jahr­zehnten fundierter praktischer und theo­retischer Erfahrung und Expertise. Ihr Fach­gebiet umfasst die Begleitung und Beratung von an Krebs erkrankten Menschen und deren Ange­hörigen in allen Phasen der Erkrankung und Behand­lung sowohl im Comprehensive Cancer Center der Charité Universitäts­medizin – Berlin als auch in ihrer eigenen etablierten Praxis.

Hinweis

Für die Teilnahme an dem Workshop ist der Besuch der InfoReihe KREBS 2.0 des Charité Comprehensive Cancer Center am 31.10.2024 nicht notwendig. Der Workshop ist eine eigenständige Veranstaltung im SURVIVORS HOME.

Auch wenn Sie sich bis jetzt noch nicht an Yoga herangewagt haben, können Sie in dieser Stunde erste Versuche wagen. Stuhl-Yoga erfordert keine Yoga-Erfahrung, und zudem verleiht Ihnen der Stuhl Sicherheit bei den einzelnen Haltungen und Bewegungs­abläufen. Die Übungen auf dem Stuhl helfen Ihnen Stabilität im Rücken aufzubauen und gleichzeitig mehr Beweglich­keit zu erlangen, um kraftvoll und aktiv zu werden. Durch die Kräftigung der Bauch­decke geben Sie Ihren Bauch­organen Halt, wodurch wiederum dein Rücken entlastet wird. So entwickeln Sie eine Balance an der gesamten Rumpf­muskulatur und kräftigen gleichzeitig Arme und Beine. Ebenso können Sie eine innere Aufrichtung erfahren, die Ihnen Mut und Selbstvertrauen schenken.

Alles was Sie benötigen ist ein Stuhl ohne Armlehnen oder ein stabiler Hocker

Bitte mitbringen:

bequeme Kleidung, im Winter warme Socken

Diese Yoga-Stunde beruht auf einigen einfachen und gleich­zeitig wirksamen Prinzipien: bewusstes Atmen, gerichtete Aufmerksam­keit und gezielte Bewegungs­impulse. In Bezug auf den Rücken bedeutet es, dass Sie auf physischer Ebene das über- bzw. fehl­belastete Skelett-Muskel-System in eine anatomisch günstige Ausrichtung bringen, es mobilisieren, stärken und lösen – damit mehr Leichtig­keit entstehen kann. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie Ihren Rücken nachhaltig stärken und entlasten können, um in ein größeres Wohl­befinden zu kommen.

Auf der geistiger Ebene gönnen Sie Ihren Sinnes­organen eine Pause, schaffen einen Raum, um aus dem permanenten Strom der Gedanken auszu­steigen und verankern sich im gegenwärtigen Moment. So erfahren Sie innere Ausge­glichen­heit und Wohl­­befinden.

Bitte mitbringen:

Bequeme Kleidung, im Winter warme Socken.

Diese Yoga-Stunde bietet Ihnen einen Einstieg in Ihre Yoga­praxis. Durch gemeinsame Atem­übungen und sanfte Bewegungs­abläufe leite ich Sie dazu an, Ihren Körper zu kräftigen und mehr Beweglich­keit zu erlangen. Sie lernen zwischen An- und Entspannung eine Balance herzustellen, schulen Ihre Körper­wahrnehmung und wie sich die Flut an Gedanken wieder beruhigen lässt. So erfahren Sie innere Ausgeglichen­heit und Wohl­befinden.

Jede Stunde beenden wir mit einer geführten Entspannung, bei der Sie loslassen und neue Energien tanken können.

Die Yoga-Einheit beginnt um 18:00 Uhr und endet um 19:30 Uhr.

Bitte Mitbringen:

Bequeme Kleidung, im Winter warme Socken.

Individueller Hinweise zur Videoaufzeichnung

Die Veranstaltung wird mit Kameras live gestreamt. Die Teilnehmer werden dabei jedoch nicht abgebildet. Zu 100 Prozent auszuschließen ist dies jedoch nicht – daher der nachfolgende Hinweis.

Diese Yoga-Stunde bietet Ihnen einen Einstieg in Ihre Yoga­praxis. Durch gemeinsame Atem­übungen und sanfte Bewegungs­abläufe leite ich Sie dazu an, Ihren Körper zu kräftigen und mehr Beweglich­keit zu erlangen. Sie lernen zwischen An- und Entspannung eine Balance herzustellen, schulen Ihre Körper­wahrnehmung und wie sich die Flut an Gedanken wieder beruhigen lässt. So erfahren Sie innere Ausgeglichen­heit und Wohl­befinden.

Jede Stunde beenden wir mit einer geführten Entspannung, bei der Sie loslassen und neue Energien tanken können.

Die Yoga-Einheit beginnt um 18:00 Uhr und endet um 19:30 Uhr.

Bitte Mitbringen:

Bequeme Kleidung, im Winter warme Socken.

Diese Yoga-Stunde bietet Ihnen einen Einstieg in Ihre Yoga­praxis. Durch gemeinsame Atem­übungen und sanfte Bewegungs­abläufe leite ich Sie dazu an, Ihren Körper zu kräftigen und mehr Beweglich­keit zu erlangen. Sie lernen zwischen An- und Entspannung eine Balance herzustellen, schulen Ihre Körper­wahrnehmung und wie sich die Flut an Gedanken wieder beruhigen lässt. So erfahren Sie innere Ausgeglichen­heit und Wohl­befinden.

Jede Stunde beenden wir mit einer geführten Entspannung, bei der Sie loslassen und neue Energien tanken können.

Die Yoga-Einheit beginnt um 17:00 Uhr und endet um 18:30 Uhr.

Bitte Mitbringen:

Bequeme Kleidung, im Winter warme Socken.

In dieser Sequenz begleite ich Sie durch eine Yoga­praxis, mit der es gelingt, sich zu erden, Atmung und Bewegung in Einklang zu bringen, Stabilität aufzubauen als Basis für ein äußeres und inneres Gleich­gewicht. Hierbei atmen wir gezielt in den Raum des Herzens für die innere Balance und zentrieren uns mit Übungen, die den Fokus auf die Körper­mitte legen. Stehende Übungen helfen Ihnen, sich zu erden und zu stabilisieren. Die innere Balance und körperliche Stabilität helfen uns im Alltag bei uns zu bleiben, mit unserer Kraft zu haushalten und auch in fordernden Situationen die Ruhe zu bewahren.

Bitte mitbringen:

Bequeme Kleidung, ggf. warme Socken