Arbeitsausfall, Berufsunfähigkeit, Minirente: Die Folgen einer Krebserkrankung können das soziale und finanzielle Gefüge von Betroffenen und ihren Familien bedenklich ins Wanken bringen. Wer gut informiert ist, hat es leichter, sich im Dschungel der Bürokratie zurechtzufinden. Der Onlinekurs „Krebs: Wie sichere ich meine wirtschaftliche Existenz?“ der Deutschen Krebsstiftung wendet sich an Betroffene, die während oder nach der Therapie finanzielle Fragen zum Lebensunterhalt haben. Der Kurs ist für die Teilnehmer kostenfrei und besteht aus drei Modulen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind.

Modul 1
Wie bin ich bei einer Krebsdiagnose finanziell abgesichert? Das Krankengeld
25. November 2024, 17 – 18.15 Uhr

Modul 2
Was kommt nach dem Krankengeld? Leistungen zur Existenzsicherung
27. November 2024, 17 – 18.15 Uhr

Modul 3
Was passiert bei einer Langzeiterkrankung? Der Weg in die Rente
2. Dezember 2024, 17 – 18.15 Uhr

Die Referentin

Der Kurs wird in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) durchgeführt. Die Expertin Marie Rösler erklärt die wichtigen Punkte anhand von Fallbeispielen und beantwortet Fragen live oder im Chat.

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de wird gebeten. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und ein Headset oder alternativ ein Telefon.

Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:

Dr. Katrin Mugele, Deutsche Krebsstiftung
Telefon: 030 322932919
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de

Arbeitsausfall, Berufs­unfähigkeit, Minirente: Die Folgen einer Krebs­erkrankung können das soziale und finanzielle Gefüge von Betroffenen und ihren Familien bedenklich ins Wanken bringen. Wer gut informiert ist, hat es leichter, sich im Dschungel der Büro­kratie zurecht­zufinden. Der Onlinekurs „Krebs: Wie sichere ich meine wirtschaft­liche Existenz?“ der Deutschen Krebsstiftung wendet sich an Betroffene, die während oder nach der Therapie finanzielle Fragen zum Lebens­unterhalt haben. Der Kurs ist für die Teil­nehmer kostenfrei und besteht aus drei Modulen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind.

Modul 1
Wie bin ich bei einer Krebsdiagnose finanziell abgesichert? Das Krankengeld
5. Mai 2025, 17 – 18.15 Uhr

Modul 2
Was kommt nach dem Krankengeld? Leistungen zur Existenzsicherung
7. Mai 2025, 17 – 18.15 Uhr

Modul 3
Was passiert bei einer Langzeiterkrankung? Der Weg in die Rente
12. Mai 2025, 17 – 18.15 Uhr

Die Referentin

Der Kurs wird in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesund­heits­wesen (DVSG) durchgeführt. Die Expertin Claudia Wehnelt erklärt die wichtigen Punkte anhand von Fall­beispielen und beantwortet Fragen live oder im Chat.

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de wird gebeten. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer oder Laptop mit Internet­zugang; wir empfehlen außerdem ein Headset.

Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:

Iris Meumann
Telefon: 030 3229329315
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de

Die Krebsbehandlung ist abgeschlossen, doch der Weg zurück in den Alltag fällt oft schwer. Geeignete Reha-Maßnahmen helfen dabei, nach anstrengenden Therapien wieder zu Kräften zu kommen – nicht nur physisch, sondern auch psychisch. Welche Möglichkeiten Ihnen dabei zur Verfügung stehen, was Sie beim Reha-Antrag beachten sollten, wie Sie bei einer Ablehnung reagieren können und welche Nachsorgeangebote bestehen, erfahren Sie in unserem kostenfreien Online-Kurs „Rehabilitation nach der Krebsbehandlung“.

Montag, 23.06.2025, 17.00 – 18.15 Uhr

Modul 1: Der Weg zum Reha-Antrag
Lerninhalte:

Montag, 30.06.2025, 17.00 – 18.15 Uhr

Modul 2: Wie geht es nach der Antragsstellung weiter?
Lerninhalte:

Die Dozentin

Marie Rösler, Diplom-Sozialpädagogin und langjährige Leiterin der psychosozialen Krebsberatungsstelle der Bremer Krebsgesellschaft e. V., ist Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft für Soziale Arbeit in der Onkologie.

Wie kann ich teilnehmen?

Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und Headset oder alternativ ein Telefon.

Anmeldung

Eine verbindliche Anmeldung unter Nennung der Module, an denen Sie teilnehmen möchten, ist ab sofort möglich unter: presse@deutsche-krebsstiftung.de. Sollten Sie einmal nicht an einem Kurs teilnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Info an uns, so dass Interessent*innen von der Nachrückerliste an dem Kurs teilnehmen können. Weitere Infos unter www.deutsche-krebsstiftung.de/online_kurs/reha_nach_krebs/

Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:

Dr. Katrin Mugele, Deutsche Krebsstiftung
Telefon: 030 322932919
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de

Die Krebsbehandlung ist abgeschlossen, doch der Weg zurück in den Alltag fällt oft schwer. Geeignete Reha-Maßnahmen helfen dabei, nach anstrengenden Therapien wieder zu Kräften zu kommen – nicht nur physisch, sondern auch psychisch. Welche Möglichkeiten Ihnen dabei zur Verfügung stehen, was Sie beim Reha-Antrag beachten sollten, wie Sie bei einer Ablehnung reagieren können und welche Nachsorgeangebote bestehen, erfahren Sie in unserem kostenfreien Online-Kurs „Rehabilitation nach der Krebsbehandlung“.

Montag, 16.09.2024, 17.00 – 18.00 Uhr

Modul 1: Der Weg zum Reha-Antrag
Lerninhalte:

Mittwoch, 18.09.2024, 17.00 – 18.00 Uhr

Modul 2: Wie geht es nach der Antragsstellung weiter?
Lerninhalte:

Die Dozentin

Marie Rösler, Diplom-Sozialpädagogin und  langjährige Leiterin der psychosozialen Krebsberatungsstelle der Bremer Krebsgesellschaft e. V., ist Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft für Soziale Arbeit in der Onkologie.

Wie kann ich teilnehmen?

Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und Headset oder alternativ ein Telefon.

Anmeldung

Eine verbindliche Anmeldung unter Nennung der Module, an denen Sie teilnehmen möchten, ist ab sofort möglich unter: presse@deutsche-krebsstiftung.de. Sollten Sie einmal nicht an einem Kurs teilnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Info an uns, so dass Interessent*innen von der Nachrückerliste an dem Kurs teilnehmen können. Weitere Infos unter www.deutsche-krebsstiftung.de/online_kurs/reha_nach_krebs/

Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:

Dr. Katrin Mugele, Deutsche Krebsstiftung
Telefon: 030 322932919
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de

Wer nach Krebstherapie und Reha wieder ins Arbeitsleben zurückkehren möchte, hat viele Fragen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wiedereinstieg, welche Rechte und Pflichten haben Beschäftigte und Arbeitgebende im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements, wie spricht man über die eigene Erkrankung mit Kolleg*innen und Vorgesetzten? Unsere Expert*innen für Psychoonkologie und Sozialrecht erklären die wichtigsten Punkte im Online-Kurs anhand von Fallbeispielen und beantworten Fragen live oder im Chat.

Der Kurs ist in fünf Module aufgeteilt, die einzeln oder in Kombination buchbar sind:

Modul 1
Arbeitsleben nach einer Krebserkrankung
14. Oktober 2024, 17.00 – 18.00 Uhr

Modul 2
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Die Grundlagen
21. Oktober 2024, 18.00 – 19.00 Uhr

Modul 3
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Das Gespräch mit dem Arbeitgeber
22. Oktober 2024, 17.00 – 18.00 Uhr

Modul 4
Umgang mit Kolleg*innen und Vorgesetzten
28. Oktober 2024, 17.00 – 18.00 Uhr

Modul 5
Auf der Suche nach einem neuen Job
29. Oktober 2024, 17.00 – 18.00 Uhr

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Kurs wendet sich ausschließlich an Betroffene, Angehörige, Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen. Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de wird gebeten. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang, oder alternativ ein Telefon.

Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:

Dr. Katrin Mugele, Deutsche Krebsstiftung
Telefon: 030 322932919
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de

Arbeitsausfall, Berufs­unfähigkeit, Minirente: Die Folgen einer Krebs­erkrankung können das soziale und finanzielle Gefüge von Betroffenen und ihren Familien bedenklich ins Wanken bringen. Wer gut informiert ist, hat es leichter, sich im Dschungel der Büro­kratie zurechtzufinden. Der Online­kurs „Krebs: Wie sichere ich meine wirtschaft­liche Existenz?“ der Deutschen Krebs­stiftung wendet sich an Betroffene, die während oder nach der Therapie finanzielle Fragen zum Lebens­unterhalt haben. Der Kurs ist für die Teilnehmer kostenfrei und besteht aus drei Modulen, die einzeln oder in Kombi­nation buchbar sind.

Modul 1
Wie bin ich bei einer Krebs­diagnose finanziell abgesichert? Das Krankengeld
06. Mai 2024, 17 – 18.15 Uhr

Modul 2
Was kommt nach dem Kranken­geld? Leistungen zur Existenz­sicherung
08. Mai 2024, 17 – 18.15 Uhr

Modul 3
Was passiert bei einer Lang­zeit­erkrankung? Der Weg in die Rente
13. Mai 2024, 17 – 18.15 Uhr

Die Referentin

Der Kurs wird in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesund­heits­wesen (DVSG) durchgeführt. Die Expertin Claudia Wehnelt erklärt die wichtigen Punkte anhand von Fallbei­spielen und beant­wortet Fragen live oder im Chat.

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de wird gebeten. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internet­zugang und ein Headset oder alternativ ein Telefon. Mehr Infos und die detaillierten Lerninhalte finden Sie unter: www.deutsche-krebsstiftung.de/online_kurs/online-kurs-zur-existenzsicherung-bei-krebs/

Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:

Dr. Katrin Mugele, Deutsche Krebsstiftung
Telefon: 030 322932919
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de

In diesem Workshop probieren Sie sich selbst mit malerischen Mitteln aus. Sie lassen Ihren Gedanken und Emotionen freien Lauf auf dem Papier. Künstlerische Vorerfahrungen brauchen Sie dafür nicht.
Der vierstündige Workshop beginnt und schließt mit leichten Entspannungsübungen. Entspannung fördert kreative Prozesse und hilft dabei, sich selbst neuartig zu erleben. Pinsel, Stift und Farbe helfen, in den Schaffensprozess und in Bewegung zu kommen, zu formen und zu gestalten und so in ein sinnliches Erleben einzutauchen.

Ziel des Workshops ist es, sich auf das spielerische Experimentieren einzulassen und möglicherweise sich auf neue Gedanken zu bringen, neue Erfahrungen zu machen und schließlich neue Perspektiven auf sich selbst zu gewinnen. Die Kursleiterin Sybille Koenig wird Sie in diesen kreativen Prozessen professionell begleiten und mit einem Themenangebot unterstützen. Der Rahmen sorgt für einen wertfreien und geschützten Raum.
Paint & Relax schlägt eine Brücke zu Lebensfreude und Wohlbefinden – ganz im Sinne eines bunten Lebens.

Der Künstler Alexander Calder schuf mit seinen Mobiles eine neue Kunst­­form. Er entwickelte Formen, die in Balance miteinander verbunden sind. Was schwebt uns vor? Aus Papier und Draht komponieren wir Bewegungen und lassen uns von der Leichtig­keit der Elemente inspirieren. Flächigkeit und Bild­barkeit des Papiers ermöglichen Spontaneität und Freiheit der Gestaltung. Und wie Calder sagte:

„Wenn alles klappt, ist ein Mobile ein Stück Poesie, das vor Lebensfreude tanzt und überrascht“.

Vielleicht haben auch Sie Ihre Freude daran, wenn Ihr Mobile im Luft­zug wie von selbst hüpft und tanzt.

Dieser Workshop ist für alle geeignet. Bringen Sie einfach Ihre Kreativität und Freude am Gestalten mit! Die Materialien sind im Kurs vorhanden.

Wenn Menschen an Krebs erkranken, sind sie in der Regel nicht nur mit der körperlichen Seite der Erkrankung konfrontiert, sondern auch mit psycho­sozialen Belastungen, die zum Krankheits­bewältigungs­prozess zumeist dazugehören. Dabei kommt den Ängsten eine besondere Bedeutung zu: Nach einer oftmals traumati­sierenden Diagnose­erfahrung tragen die immer wieder­kehrenden Kontroll­untersuchungen häufig dazu bei, dass Ängste fortbestehen, ja sogar verstärkt werden, selbst wenn die Therapien bereits gut ausgestanden sind und es eigentlich darum geht, im Leben wieder Fuß zu fassen. Ängste vollkommen aufzulösen ist für viele Betroffene ein mehr als nachvoll­ziehbarer Wunsch, aber ein meist nicht zu realisierendes Ziel.

Was einem Angst macht, kann viele Ursachen haben und ist oftmals gar nicht so klar, wie man annehmen könnte. Ängste zu benennen und darüber zu sprechen, wird von vielen Betroffenen bereits als sehr heilsam empfunden. Die Bewusst­machung der eigenen Ängste und die damit verbundene Auseinander­setzung können helfen, der Angst selbstwirksam entgegen­zutreten – in jedem Fall ist die Angst­bewältigung aber immer ein individueller Prozess.

Was erwartet Sie beim Workshop?

Im Workshop werden angstauslösende Faktoren beleuchtet und bewusst gemacht. Im Anschluss werden Strategien vorgestellt, wie auf Ängste Einfluss genommen werden kann.
Der Workshop ist ausdrücklich auch auf einen Austausch der Teilnehmer untereinander ausgelegt, um eigene Erfahrungen einzubringen.

Wenn Menschen an Krebs erkranken, sind sie in der Regel nicht nur mit der körperlichen Seite der Erkrankung konfrontiert, sondern auch mit psycho­sozialen Belastungen, die zum Krankheits­bewältigungs­prozess zumeist dazugehören. Dabei kommt den Ängsten eine besondere Bedeutung zu: Nach einer oftmals traumati­sierenden Diagnose­erfahrung tragen die immer wieder­kehrenden Kontroll­untersuchungen häufig dazu bei, dass Ängste fortbestehen, ja sogar verstärkt werden, selbst wenn die Therapien bereits gut ausgestanden sind und es eigentlich darum geht, im Leben wieder Fuß zu fassen. Ängste vollkommen aufzulösen ist für viele Betroffene ein mehr als nachvoll­ziehbarer Wunsch, aber ein meist nicht zu realisierendes Ziel.

Was einem Angst macht, kann viele Ursachen haben und ist oftmals gar nicht so klar, wie man annehmen könnte. Ängste zu benennen und darüber zu sprechen, wird von vielen Betroffenen bereits als sehr heilsam empfunden. Die Bewusst­machung der eigenen Ängste und die damit verbundene Auseinander­setzung können helfen, der Angst selbstwirksam entgegen­zutreten – in jedem Fall ist die Angst­bewältigung aber immer ein individueller Prozess.

Was erwartet Sie beim Workshop?

Im Workshop werden angstauslösende Faktoren beleuchtet und bewusst gemacht. Im Anschluss werden Strategien vorgestellt, wie auf Ängste Einfluss genommen werden kann.
Der Workshop ist ausdrücklich auch auf einen Austausch der Teilnehmer untereinander ausgelegt, um eigene Erfahrungen einzubringen.