In diesem interaktiven und praktischen Workshop finden wir gemeinsam Wege, um mit den Ängsten im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung und Behandlung umzugehen. Wie Ambrose Redmoon sagte: „Mut ist nicht die Abwesenheit von Angst, sondern die Erkenntnis, dass etwas wichtiger ist als die Angst.“
Wir werden Strategien erkunden und anwenden, die helfen, die Ängste zu verstehen und zu meistern. Vertrauen und Mut werden zum Schlüssel, um gemeinsam einen ‚Mutausbruch‘ zu erleben und gestärkt aus der Dunkelheit der Angst hervorzutreten. Der Workshop wird interaktiv gestaltet, um den Teilnehmern Raum für den Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung von individuellen Bewältigungsstrategien zu bieten.
Ziele des Workshops
- Wahrnehmung und Benennung eigener Ängste: Sie können lernen, Ihre persönlichen Ängste im Zusammenhang mit der Krebserkrankung zu erkennen und zu benennen.
- Auswirkungen der Ängste auf den vier Ebenen: Teilnehmer sollen die Auswirkungen ihrer Ängste auf körperlicher, kognitiver, emotionaler und verhaltensbezogener Ebene verstehen.
- Gemeinschaft und Zusammenhalt: Es geht darum zu verstehen, dass Sie mit ihren Ängsten nicht alleine sind und sollen eine unterstützende Gemeinschaft mit anderen Betroffenen und Angehörigen erfahren.
- Bewährte Techniken zum Umgang mit der Angst: Lernen Sie bewährte Techniken und Strategien zur Bewältigung von Ängsten kennen, wie zum Beispiel Angst erlauben und akzeptieren, Konkretisierung, Externalisierung, Kommunikation, Achtsamkeit, Mut und Zuversicht fördern, Atem- und Entspannungstechniken.
- Ressourcen erkennen und nutzen: Sie werden persönliche Ressourcen und Bewältigungsstrategien entdecken und verstehen, wie Sie diese in ihrer individuellen Situation im Umgang mit der Angst einsetzen können.
Workshopleiterin
Der Workshop wird von Dr. rer. medic. Martina Preisler geleitet. Frau Preisler ist eine erfahrene Psychologin, Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin sowie Psychoonkologin mit über zwei Jahrzehnten fundierter praktischer und theoretischer Erfahrung und Expertise. Ihr Fachgebiet umfasst die Begleitung und Beratung von an Krebs erkrankten Menschen und deren Angehörigen in allen Phasen der Erkrankung und Behandlung sowohl im Comprehensive Cancer Center der Charité Universitätsmedizin – Berlin als auch in ihrer eigenen etablierten Praxis.
Frau Preisler begegnet täglich den vielfältigen Herausforderungen, die mit der Diagnose Krebs einhergehen. Ihre professionelle Expertise zeichnet sich durch ein tiefgreifendes Verständnis für die psychologischen Aspekte und individuellen Bedürfnisse der Patienten und deren Angehörige aus.
OncoRelationsLab: Innovative Kommunikation für bessere Therapieergebnisse
Wir laden Sie herzlich ein zum OncoRelationsLab, einem interaktiven Workshop vor Ort für Ärzte, der die Arzt-Patienten-Kommunikation in der Onkologie revolutioniert. Arbeiten Sie mit führenden Experten und erarbeiten Sie praxisnahe Lösungen, die die onkologische Versorgung für Ihre Arbeit in der Praxis nachhaltig verbessern.
Was Sie erwartet:
- Expertenwissen: Lernen Sie von renommierten Fachleuten der Onkologie und Psychoonkologie und setzen Sie dieses direkt um.
- Perspektivwechsel: Erleben Sie in der Keynote von Rainer Göbel, Vorsitzender Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V., wie wichtig es ist, sich diesem Thema aus der Sicht von Patienten zu nähern.
- Hands-on-Übungen: Erproben Sie innovative Kommunikationsstrategien in interaktiven Übungen mit echten Betroffenen für echten Benefit.
- Austausch: Netzwerken Sie mit Kollegen und Betroffenen, um Best Practices auszutauschen und für Ihren beruflichen Alltag dazuzulernen.
- Exklusiver Rahmen: Im SURVIVORS HOME Berlin erhalten Sie praxisnahes Feedback aus erster Hand in einer Begegnungsstätte der ganz besonderen Art.
Dank an unsere Partner
Veranstaltungen im SURVIVORS HOME sind für Patienten stets kostenfrei zugänglich – und diese Tradition setzen wir mit unserem neuen Angebot für Mediziner fort. Ein Projekt dieser Größenordnung ist jedoch auf starke Partner angewiesen. Unser herzlicher Dank gilt Coliquio, die uns tatkräftig dabei unterstützen, die Veranstaltungen auf ihrem größten deutschsprachigen Ärztenetzwerk sichtbar zu machen. Ein besonderes Dankeschön geht zudem an unsere nachfolgenden Unterstützer:
OncoRelationsLab: Innovative Kommunikation für bessere Therapieergebnisse
Wir laden Sie herzlich ein zum OncoRelationsLab, einem interaktiven Workshop vor Ort für Ärzte, der die Arzt-Patienten-Kommunikation in der Onkologie revolutioniert. Arbeiten Sie mit führenden Experten und erarbeiten Sie praxisnahe Lösungen, die die onkologische Versorgung für Ihre Arbeit in der Praxis nachhaltig verbessern.
Programmstart ab 15:30 Uhr:
- Expertenwissen: Lernen Sie von renommierten Fachleuten der Onkologie und Psychoonkologie und setzen Sie dieses direkt um.
- Krebs Campus zu Gast: Erleben Sie Dr. Babett Baraniec mit ihrer Keynote Digitale Informationsflut – Vertrauen und Verwirrung in der Arzt-Patienten-Kommunikation.
- Hands-on-Übungen: Erproben Sie innovative Kommunikationsstrategien in interaktiven Übungen mit echten Betroffenen für echten Benefit.
- Austausch: Netzwerken Sie mit Kollegen und Betroffenen, um Best Practices auszutauschen und für Ihren beruflichen Alltag dazuzulernen.
- Exklusiver Rahmen: Im SURVIVORS HOME Berlin erhalten Sie praxisnahes Feedback aus erster Hand in einer Begegnungsstätte der ganz besonderen Art.
Dank an unsere Partner
Veranstaltungen im SURVIVORS HOME sind für Patienten stets kostenfrei zugänglich – und diese Tradition setzen wir mit unserem neuen Angebot für Mediziner fort. Ein Projekt dieser Größenordnung ist jedoch auf starke Partner angewiesen. Ein besonderes Dankeschön geht zudem an unsere nachfolgenden Unterstützer:
Die Krebsbehandlung ist abgeschlossen, doch der Weg zurück in den Alltag fällt oft schwer. Geeignete Reha-Maßnahmen helfen dabei, nach anstrengenden Therapien wieder zu Kräften zu kommen – nicht nur physisch, sondern auch psychisch. Welche Möglichkeiten Ihnen dabei zur Verfügung stehen, was Sie beim Reha-Antrag beachten sollten, wie Sie bei einer Ablehnung reagieren können und welche Nachsorgeangebote bestehen, erfahren Sie in unserem kostenfreien Online-Kurs „Rehabilitation nach der Krebsbehandlung“.
Montag, 23.06.2025, 17.00 – 18.15 Uhr
Modul 1: Der Weg zum Reha-Antrag
Lerninhalte:
- Welche Reha-Formen gibt es?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Reha?
- Wie beantrage ich eine Reha?
- Wie bin ich während der Reha finanziell abgesichert?
Montag, 30.06.2025, 17.00 – 18.15 Uhr
Modul 2: Wie geht es nach der Antragsstellung weiter?
Lerninhalte:
- Wie lange dauert es bis zur Bewilligung?
- Was tun bei einer Ablehnung?
- Nach der Reha zurück zur Arbeit?
Die Dozentin
Marie Rösler, Diplom-Sozialpädagogin und langjährige Leiterin der psychosozialen Krebsberatungsstelle der Bremer Krebsgesellschaft e. V., ist Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft für Soziale Arbeit in der Onkologie.
Wie kann ich teilnehmen?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und Headset oder alternativ ein Telefon.
Anmeldung
Eine verbindliche Anmeldung unter Nennung der Module, an denen Sie teilnehmen möchten, ist ab sofort möglich unter: presse@deutsche-krebsstiftung.de. Sollten Sie einmal nicht an einem Kurs teilnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Info an uns, so dass Interessent*innen von der Nachrückerliste an dem Kurs teilnehmen können. Weitere Infos unter www.deutsche-krebsstiftung.de/online_kurs/reha_nach_krebs/
Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:
Dr. Katrin Mugele, Deutsche Krebsstiftung
Telefon: 030 322932919
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de
Arbeitsausfall, Berufsunfähigkeit, Minirente: Die Folgen einer Krebserkrankung können das soziale und finanzielle Gefüge von Betroffenen und ihren Familien bedenklich ins Wanken bringen. Wer gut informiert ist, hat es leichter, sich im Dschungel der Bürokratie zurechtzufinden. Der Onlinekurs „Krebs: Wie sichere ich meine wirtschaftliche Existenz?“ der Deutschen Krebsstiftung wendet sich an Betroffene, die während oder nach der Therapie finanzielle Fragen zum Lebensunterhalt haben. Der Kurs ist für die Teilnehmer kostenfrei und besteht aus drei Modulen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind.
Modul 1
Wie bin ich bei einer Krebsdiagnose finanziell abgesichert? Das Krankengeld
25. November 2024, 17 – 18.15 Uhr
Modul 2
Was kommt nach dem Krankengeld? Leistungen zur Existenzsicherung
27. November 2024, 17 – 18.15 Uhr
Modul 3
Was passiert bei einer Langzeiterkrankung? Der Weg in die Rente
2. Dezember 2024, 17 – 18.15 Uhr
Die Referentin
Der Kurs wird in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) durchgeführt. Die Expertin Marie Rösler erklärt die wichtigen Punkte anhand von Fallbeispielen und beantwortet Fragen live oder im Chat.
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de wird gebeten. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und ein Headset oder alternativ ein Telefon.
Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:
Dr. Katrin Mugele, Deutsche Krebsstiftung
Telefon: 030 322932919
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de
Arbeitsausfall, Berufsunfähigkeit, Minirente: Die Folgen einer Krebserkrankung können das soziale und finanzielle Gefüge von Betroffenen und ihren Familien bedenklich ins Wanken bringen. Wer gut informiert ist, hat es leichter, sich im Dschungel der Bürokratie zurechtzufinden. Der Onlinekurs „Krebs: Wie sichere ich meine wirtschaftliche Existenz?“ der Deutschen Krebsstiftung wendet sich an Betroffene, die während oder nach der Therapie finanzielle Fragen zum Lebensunterhalt haben. Der Kurs ist für die Teilnehmer kostenfrei und besteht aus drei Modulen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind.
Modul 1
Wie bin ich bei einer Krebsdiagnose finanziell abgesichert? Das Krankengeld
5. Mai 2025, 17 – 18.15 Uhr
Modul 2
Was kommt nach dem Krankengeld? Leistungen zur Existenzsicherung
7. Mai 2025, 17 – 18.15 Uhr
Modul 3
Was passiert bei einer Langzeiterkrankung? Der Weg in die Rente
12. Mai 2025, 17 – 18.15 Uhr
Die Referentin
Der Kurs wird in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) durchgeführt. Die Expertin Claudia Wehnelt erklärt die wichtigen Punkte anhand von Fallbeispielen und beantwortet Fragen live oder im Chat.
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de wird gebeten. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer oder Laptop mit Internetzugang; wir empfehlen außerdem ein Headset.
Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:
Iris Meumann
Telefon: 030 3229329315
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de
Arbeitsausfall, Berufsunfähigkeit, Minirente: Die Folgen einer Krebserkrankung können das soziale und finanzielle Gefüge von Betroffenen und ihren Familien bedenklich ins Wanken bringen. Wer gut informiert ist, hat es leichter, sich im Dschungel der Bürokratie zurechtzufinden. Der Onlinekurs „Krebs: Wie sichere ich meine wirtschaftliche Existenz?“ der Deutschen Krebsstiftung wendet sich an Betroffene, die während oder nach der Therapie finanzielle Fragen zum Lebensunterhalt haben. Der Kurs ist für die Teilnehmer kostenfrei und besteht aus drei Modulen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind.
Modul 1
Wie bin ich bei einer Krebsdiagnose finanziell abgesichert? Das Krankengeld
15. September 2025, 17 – 18.15 Uhr
Modul 2
Was kommt nach dem Krankengeld? Leistungen zur Existenzsicherung
17. September 2025, 17 – 18.15 Uhr
Modul 3
Was passiert bei einer Langzeiterkrankung? Der Weg in die Rente
22. September 2025, 17 – 18.15 Uhr
Die Referentin
Der Kurs wird in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) durchgeführt. Die Expertin Marie Rösler erklärt die wichtigen Punkte anhand von Fallbeispielen und beantwortet Fragen live oder im Chat.
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de wird gebeten. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer oder Laptop mit Internetzugang; wir empfehlen außerdem ein Headset.
Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:
Dr. Katrin Mugele
c/o Deutsche Krebsstiftung
Telefon: 030 3229329319
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de
Die Krebsbehandlung ist abgeschlossen, doch der Weg zurück in den Alltag fällt oft schwer. Geeignete Reha-Maßnahmen helfen dabei, nach anstrengenden Therapien wieder zu Kräften zu kommen – nicht nur physisch, sondern auch psychisch. Welche Möglichkeiten Ihnen dabei zur Verfügung stehen, was Sie beim Reha-Antrag beachten sollten, wie Sie bei einer Ablehnung reagieren können und welche Nachsorgeangebote bestehen, erfahren Sie in unserem kostenfreien Online-Kurs „Rehabilitation nach der Krebsbehandlung“.
Montag, 23.06.2025, 17.00 – 18.15 Uhr
Modul 1: Der Weg zum Reha-Antrag
Lerninhalte:
- Welche Reha-Formen gibt es?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Reha?
- Wie beantrage ich eine Reha?
- Wie bin ich während der Reha finanziell abgesichert?
Montag, 30.06.2025, 17.00 – 18.15 Uhr
Modul 2: Wie geht es nach der Antragsstellung weiter?
Lerninhalte:
- Wie lange dauert es bis zur Bewilligung?
- Was tun bei einer Ablehnung?
- Nach der Reha zurück zur Arbeit?
Die Dozentin
Marie Rösler, Diplom-Sozialpädagogin und langjährige Leiterin der psychosozialen Krebsberatungsstelle der Bremer Krebsgesellschaft e. V., ist Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft für Soziale Arbeit in der Onkologie.
Wie kann ich teilnehmen?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und Headset oder alternativ ein Telefon.
Anmeldung
Eine verbindliche Anmeldung unter Nennung der Module, an denen Sie teilnehmen möchten, ist ab sofort möglich unter: presse@deutsche-krebsstiftung.de. Sollten Sie einmal nicht an einem Kurs teilnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Info an uns, so dass Interessent*innen von der Nachrückerliste an dem Kurs teilnehmen können. Weitere Infos unter www.deutsche-krebsstiftung.de/online_kurs/reha_nach_krebs/
Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:
Dr. Katrin Mugele, Deutsche Krebsstiftung
Telefon: 030 322932919
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de
Die Krebsbehandlung ist abgeschlossen, doch der Weg zurück in den Alltag fällt oft schwer. Geeignete Reha-Maßnahmen helfen dabei, nach anstrengenden Therapien wieder zu Kräften zu kommen – nicht nur physisch, sondern auch psychisch. Welche Möglichkeiten Ihnen dabei zur Verfügung stehen, was Sie beim Reha-Antrag beachten sollten, wie Sie bei einer Ablehnung reagieren können und welche Nachsorgeangebote bestehen, erfahren Sie in unserem kostenfreien Online-Kurs „Rehabilitation nach der Krebsbehandlung“.
Montag, 16.09.2024, 17.00 – 18.00 Uhr
Modul 1: Der Weg zum Reha-Antrag
Lerninhalte:
- Welche Reha-Formen gibt es?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Reha?
- Wie beantrage ich eine Reha?
- Wie bin ich während der Reha finanziell abgesichert?
Mittwoch, 18.09.2024, 17.00 – 18.00 Uhr
Modul 2: Wie geht es nach der Antragsstellung weiter?
Lerninhalte:
- Wie lange dauert es bis zur Bewilligung?
- Was tun bei einer Ablehnung?
- Nach der Reha zurück zur Arbeit?
Die Dozentin
Marie Rösler, Diplom-Sozialpädagogin und langjährige Leiterin der psychosozialen Krebsberatungsstelle der Bremer Krebsgesellschaft e. V., ist Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft für Soziale Arbeit in der Onkologie.
Wie kann ich teilnehmen?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und Headset oder alternativ ein Telefon.
Anmeldung
Eine verbindliche Anmeldung unter Nennung der Module, an denen Sie teilnehmen möchten, ist ab sofort möglich unter: presse@deutsche-krebsstiftung.de. Sollten Sie einmal nicht an einem Kurs teilnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Info an uns, so dass Interessent*innen von der Nachrückerliste an dem Kurs teilnehmen können. Weitere Infos unter www.deutsche-krebsstiftung.de/online_kurs/reha_nach_krebs/
Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:
Dr. Katrin Mugele, Deutsche Krebsstiftung
Telefon: 030 322932919
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de
Wer nach Krebstherapie und Reha wieder ins Arbeitsleben zurückkehren möchte, hat viele Fragen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wiedereinstieg, welche Rechte und Pflichten haben Beschäftigte und Arbeitgebende im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements, wie spricht man über die eigene Erkrankung mit Kolleg*innen und Vorgesetzten? Unsere Expert*innen für Psychoonkologie und Sozialrecht erklären die wichtigsten Punkte im Online-Kurs anhand von Fallbeispielen und beantworten Fragen live oder im Chat.
Der Kurs ist in fünf Module aufgeteilt, die einzeln oder in Kombination buchbar sind:
Modul 1
Arbeitsleben nach einer Krebserkrankung
14. Oktober 2024, 17.00 – 18.00 Uhr
Modul 2
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Die Grundlagen
21. Oktober 2024, 18.00 – 19.00 Uhr
Modul 3
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Das Gespräch mit dem Arbeitgeber
22. Oktober 2024, 17.00 – 18.00 Uhr
Modul 4
Umgang mit Kolleg*innen und Vorgesetzten
28. Oktober 2024, 17.00 – 18.00 Uhr
Modul 5
Auf der Suche nach einem neuen Job
29. Oktober 2024, 17.00 – 18.00 Uhr
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Kurs wendet sich ausschließlich an Betroffene, Angehörige, Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen. Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de wird gebeten. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang, oder alternativ ein Telefon.
Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:
Dr. Katrin Mugele, Deutsche Krebsstiftung
Telefon: 030 322932919
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de