Sich nach einer Krebsbehandlung wieder mit der Rückkehr an den Arbeitsplatz zu beschäftigen, ist eine große Herausforderung. Die Vorfreude, endlich wieder einen Alltag zu leben, mischt sich mit Verunsicherung und Angst vor Überforderung. Dieser Workshop lädt Sie dazu ein, sich für die Rückkehr zu stärken und sich dazu ermutigen zu lassen, aktiv für Ihre Interessen einzutreten und Selbstfürsorge zu betreiben. Dazu braucht es praktisches Handwerkszeug: Sie machen sich mit den wichtigsten rechtlichen und praktischen Gestaltungsmöglichkeiten des Wiedereinstiegs vertraut, lernen Kommunikations- und Handlungsstrategien zum Umgang mit typischen Herausforderungen kennen und erleben einen motivierenden Einstieg in die Routenplanung für Ihren reTÖRN to work.
In einer Mischung aus Impulsen, Austausch in der Gruppe und praktischen Visualisierungsübungen erarbeiten Sie Ihre persönliche reTÖRN-Route, erkennen, welche Untiefen es zu umschiffen gilt und warum es sich lohnt, das Steuer (wieder) zu übernehmen und den Kurs aktiv zu beeinflussen. Dabei unterstützt Sie der Workshop darin, sich Ihrer eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse bewusst zu werden und bietet Handlungsimpulse, diese Bedürfnisse im Arbeitskontext zu verwirklichen.
Zielgruppe: Betroffene
Dieser Workshop richtet sich an CancerSurvivor, die sich mit dem Gedanken an die Rückkehr an ihren Arbeitsplatz beschäftigen, sich bereits in einem Rückkehrprozess befinden oder einen Arbeitsplatzwechsel anstreben. Eine frühzeitige Beschäftigung mit dem Thema vereinfacht die Gestaltung des Rückkehrprozesses, denn früh begonnen, lässt sich noch Vieles in Ihrem Sinne gestalten. Die im Workshop thematisierten (rechtlichen) Gestaltungsmöglichkeiten beziehen sich größtenteils auf ein bestehendes Angestelltenverhältnis.
Impulsvortrag vorab
Unsere Referentin hat die Inhalte des Workshops bereits am 20.10.2022 bei einer Vorveranstaltung vorgestellt. Diese soll Ihnen eine Orientierung geben, zu welchem Zeitpunkt eine Teilnahme sinnvoll ist, in welchen Situationen Sie von der Teilnahme profitieren und wie Sie sich auf den Workshop vorbereiten können, um diesen bestmöglich für sich zu nutzen.
Diese Veranstaltung bietet Ihnen eine Einführung in die Seminarreihe B „Die Kraft der Wut“. Nehmen Sie an diesem ersten Abend eine Inspiration dazu mit, was Sie im Hauptkurs ab dem 7. Juni 2022 erwarten wird. Auf folgende Fragestellungen wird eingegangen:
- Die aktuelle Situation überfordert Sie?
- Sie fühlen sich kraftlos und erschöpft?
- Die Fülle an Entscheidungen überflutet Sie?
- Ihnen fällt es schwer Entscheidungen zu treffen?
- Es erscheint Ihnen unmöglich in diesen Zeiten gut für sich selbst zu sorgen?
Ihre Wut und der Zugang zu eben dieser spielen bei diesen Fragen eine entscheidende Rolle.
Dieses Angebot richtet sich an Betroffene und Angehörige, um gut für sich selbst und Ihre Nächsten da zu sein. Durch Theorie, Austausch, praktische Übungen nähern wir uns diesem unbequemen Gefühl „Wut“ und schaffen Platz für die Kraft, die darin steckt. Dabei sind Traurigkeit, Angst und Freude nahe Begleiter dieses Gefühls und haben ebenso ihren berechtigten Platz in unseren Treffen. Gemeinsam erfahren wir, wie die Wut bewusst genutzt wird und uns zu Klarheit verhilft und in die Handlung bringen kann.
Wir laden alle Krebsbetroffene und deren unmittelbare Angehörige zu diesem besonderen Lern-, Forschungs- und Erfahrungsraum ein. Hier erfahren Sie, wie Selbstfürsorge gelingen kann.
- Die aktuelle Situation überfordert Sie als Angehörigen?
- Sie fühlen sich kraftlos und erschöpft?
- Die Fülle an Entscheidungen überflutet Sie?
- Ihnen fällt es schwer Entscheidungen zu treffen?
- Es erscheint Ihnen unmöglich in diesen Zeiten gut für sich selbst zu sorgen?
Ihre Wut und der Zugang zu eben dieser spielen bei diesen Fragen eine entscheidende Rolle.
Dieses Angebot richtet sich an Angehörige, um gut für sich selbst und Ihre Nächsten da zu sein. Durch Theorie, Austausch, praktische Übungen nähern wir uns diesem unbequemen Gefühl „Wut“ und schaffen Platz für die Kraft, die darin steckt. Dabei sind Traurigkeit, Angst und Freude nahe Begleiter dieses Gefühls und haben ebenso ihren berechtigten Platz in unseren Treffen. Gemeinsam erfahren wir, wie die Wut bewusst genutzt wird und uns zu Klarheit verhilft und in die Handlung bringen kann.
Wir laden alle Angehörigen von Krebsbetroffenen zu diesem besonderen Lern-, Forschungs- und Erfahrungsraum ein. Hier erfahren Sie, wie Selbstfürsorge gelingen kann.
- Die aktuelle Situation überfordert Sie als Angehörigen?
- Sie fühlen sich kraftlos und erschöpft?
- Die Fülle an Entscheidungen überflutet Sie?
- Ihnen fällt es schwer Entscheidungen zu treffen?
- Es erscheint Ihnen unmöglich in diesen Zeiten gut für sich selbst zu sorgen?
Ihre Wut und der Zugang zu eben dieser spielen bei diesen Fragen eine entscheidende Rolle.
Dieses Angebot richtet sich an Angehörige, um gut für sich selbst und Ihre Nächsten da zu sein. Durch Theorie, Austausch, praktische Übungen nähern wir uns diesem unbequemen Gefühl „Wut“ und schaffen Platz für die Kraft, die darin steckt. Dabei sind Traurigkeit, Angst und Freude nahe Begleiter dieses Gefühls und haben ebenso ihren berechtigten Platz in unseren Treffen. Gemeinsam erfahren wir, wie die Wut bewusst genutzt wird und uns zu Klarheit verhilft und in die Handlung bringen kann.
Wir laden alle Angehörigen von Krebsbetroffenen zu diesem besonderen Lern-, Forschungs- und Erfahrungsraum ein. Hier erfahren Sie, wie Selbstfürsorge gelingen kann.
- Die aktuelle Situation überfordert Sie als Angehörigen?
- Sie fühlen sich kraftlos und erschöpft?
- Die Fülle an Entscheidungen überflutet Sie?
- Ihnen fällt es schwer Entscheidungen zu treffen?
- Es erscheint Ihnen unmöglich in diesen Zeiten gut für sich selbst zu sorgen?
Ihre Wut und der Zugang zu eben dieser spielen bei diesen Fragen eine entscheidende Rolle.
Dieses Angebot richtet sich an Angehörige, um gut für sich selbst und Ihre Nächsten da zu sein. Durch Theorie, Austausch, praktische Übungen nähern wir uns diesem unbequemen Gefühl „Wut“ und schaffen Platz für die Kraft, die darin steckt. Dabei sind Traurigkeit, Angst und Freude nahe Begleiter dieses Gefühls und haben ebenso ihren berechtigten Platz in unseren Treffen. Gemeinsam erfahren wir, wie die Wut bewusst genutzt wird und uns zu Klarheit verhilft und in die Handlung bringen kann.
Wir laden alle Angehörigen von Krebsbetroffenen zu diesem besonderen Lern-, Forschungs- und Erfahrungsraum ein. Hier erfahren Sie, wie Selbstfürsorge gelingen kann.
- Die aktuelle Situation überfordert Sie als Angehörigen?
- Sie fühlen sich kraftlos und erschöpft?
- Die Fülle an Entscheidungen überflutet Sie?
- Ihnen fällt es schwer Entscheidungen zu treffen?
- Es erscheint Ihnen unmöglich in diesen Zeiten gut für sich selbst zu sorgen?
Ihre Wut und der Zugang zu eben dieser spielen bei diesen Fragen eine entscheidende Rolle.
Dieses Angebot richtet sich an Angehörige, um gut für sich selbst und Ihre Nächsten da zu sein. Durch Theorie, Austausch, praktische Übungen nähern wir uns diesem unbequemen Gefühl „Wut“ und schaffen Platz für die Kraft, die darin steckt. Dabei sind Traurigkeit, Angst und Freude nahe Begleiter dieses Gefühls und haben ebenso ihren berechtigten Platz in unseren Treffen. Gemeinsam erfahren wir, wie die Wut bewusst genutzt wird und uns zu Klarheit verhilft und in die Handlung bringen kann.
Wir laden alle Angehörigen von Krebsbetroffenen zu diesem besonderen Lern-, Forschungs- und Erfahrungsraum ein. Hier erfahren Sie, wie Selbstfürsorge gelingen kann.
Der Advanced-Kurs ist für all diejenigen konzipiert, die so viel Kenntnis beim Fotografieren besitzen, dass sie jetzt für den nächsten Schritt für „Next Level“ bereit sind. Bei diesem Kurs wird Robert als Coach agieren und Sie darin stärken, Ihre eigenen Themen zu finden. Er wird Sie darin ermutigen, das technisch Gelernte zu verfeinern und anzuwenden und sich bei der Motivsuche durchaus ins Neuland zu wagen. Schenken Sie Ihrer kreativen Seite zwei Tage Zeit an unterschiedlichen Schauplätzen der neuerlichen Foto-Safari durch Berlin. Der Kurs ist nur für Fortgeschrittene Fotografen geeignet. In der Gruppe werden am zweiten Nachmittag die jeweils gelungensten Bilder eines jeden Teilnehmers besprochen und anschließend dem Profi präsentiert. Wer möchte, kann eines dieser Fotos in einer öffentlichen Vernissage präsentieren lassen, welche Ende 2023 im SURVIVORS HOME stattfindet. Dabei werden auch viele andere kreative Arbeiten zu sehen sein.
Termine und Organisatorisches
Der Mitmach-Kurs besteht aus zwei Terminen, die aufeinander aufbauen. Folgende Inhalte sind an den einzelnen Tagen geplant:
- Dienstag. 2. Mai
Begrüßung, anschließend und Fotoausflug draußen - Mittwoch, 3. Mai
Fotoausflug draußen, anschließend Bildauswahl, Bildbearbeitung, Besprechung in der Gruppe und Präsentation der „Meisterstücke“ vor dem Experten
Für diesen Kurs ist die Nutzung der eigenen Fotoausrüstung notwendig, da keine Technik von SURVIVORS HOME zur Verfügung gestellt wird.
Der Advanced-Kurs ist für all diejenigen konzipiert, die so viel Kenntnis beim Fotografieren besitzen, dass sie jetzt für den nächsten Schritt für „Next Level“ bereit sind. Bei diesem Kurs wird Robert als Coach agieren und Sie darin stärken, Ihre eigenen Themen zu finden. Er wird Sie darin ermutigen, das technisch Gelernte zu verfeinern und anzuwenden und sich bei der Motivsuche durchaus ins Neuland zu wagen. Schenken Sie Ihrer kreativen Seite zwei Tage Zeit an unterschiedlichen Schauplätzen der neuerlichen Foto-Safari durch Berlin. Der Kurs ist nur für Fortgeschrittene Fotografen geeignet. In der Gruppe werden am zweiten Nachmittag die jeweils gelungensten Bilder eines jeden Teilnehmers besprochen und anschließend dem Profi präsentiert. Wer möchte, kann eines dieser Fotos in einer öffentlichen Vernissage präsentieren lassen, welche Ende 2023 im SURVIVORS HOME stattfindet. Dabei werden auch viele andere kreative Arbeiten zu sehen sein.
Termine und Organisatorisches
Der Mitmach-Kurs besteht aus zwei Terminen, die aufeinander aufbauen. Folgende Inhalte sind an den einzelnen Tagen geplant:
- Dienstag. 2. Mai
Begrüßung, anschließend und Fotoausflug draußen - Mittwoch, 3. Mai
Fotoausflug draußen, anschließend Bildauswahl, Bildbearbeitung, Besprechung in der Gruppe und Präsentation der „Meisterstücke“ vor dem Experten
Für diesen Kurs ist die Nutzung der eigenen Fotoausrüstung notwendig, da keine Technik von SURVIVORS HOME zur Verfügung gestellt wird.
Ein Foto-Workshop für Menschen mit einer kreativen Seite und solchen, die diese schon immer bei sich wecken wollten. Gemeinsam werden wir uns im Laufe der Woche mit dem technischen Grundwissen, aber vor allem mit den kreativen Prozessen der Fotografie beschäftigen – von der Findung eines gemeinsamen Themas, über das Herausarbeiten einzelner Motive und deren Umsetzung an unterschiedlichen Schauplätzen der Foto-Safari durch Berlin. In der Gruppe werden anschließend die jeweils gelungensten Bilder eines jeden Teilnehmers besprochen, ausgewählt und am Ende der Woche in einer gemeinsamen und öffentlichen Vernissage präsentiert. Nach dem Motto: Von der Idee bis zur Leinwand – jeder kann fotografieren (lernen)!
Termine
Der Mitmach-Kurs besteht aus fünf Terminen, die aufeinander aufbauen. Folgende Inhalte sind an den einzelnen Tagen geplant:
- Dienstag, 11. Oktober
Kennenlernen, Ideensammlung, technische Einweisung, erste Versuche mit der Kamera draußen - Mittwoch, 12. Oktober
Foto-Ausflug draußen (Treffpunkt Survivors Home) - Donnerstag, 13. Oktober
Foto-Ausflug draußen (Treffpunkt Survivors Home) - Freitag, 14. Oktober
Bildauswahl, Bildbearbeitung, Nachbesprechung in der Gruppe
Ein Foto-Workshop für Menschen mit einer kreativen Seite und solchen, die diese schon immer bei sich wecken wollten. Gemeinsam werden wir uns im Laufe der Woche mit dem technischen Grundwissen, aber vor allem mit den kreativen Prozessen der Fotografie beschäftigen – von der Findung eines gemeinsamen Themas, über das Herausarbeiten einzelner Motive und deren Umsetzung an unterschiedlichen Schauplätzen der Foto-Safari durch Berlin. In der Gruppe werden anschließend die jeweils gelungensten Bilder eines jeden Teilnehmers besprochen, ausgewählt und am Ende der Woche in einer gemeinsamen und öffentlichen Vernissage präsentiert. Nach dem Motto: Von der Idee bis zur Leinwand – jeder kann fotografieren (lernen)!
Termine
Der Mitmach-Kurs besteht aus fünf Terminen, die aufeinander aufbauen. Folgende Inhalte sind an den einzelnen Tagen geplant:
- Dienstag, 11. Oktober
Kennenlernen, Ideensammlung, technische Einweisung, erste Versuche mit der Kamera draußen - Mittwoch, 12. Oktober
Foto-Ausflug draußen (Treffpunkt Survivors Home) - Donnerstag, 13. Oktober
Foto-Ausflug draußen (Treffpunkt Survivors Home) - Freitag, 14. Oktober
Bildauswahl, Bildbearbeitung, Nachbesprechung in der Gruppe