Sich nach einer Krebsbehandlung wieder mit der Rückkehr an den Arbeitsplatz zu beschäftigen, ist eine große Herausforderung. Die Vorfreude, endlich wieder einen Alltag zu leben, mischt sich mit Verunsicherung und Angst vor Überforderung. Dieser Workshop lädt Sie dazu ein, sich für die Rückkehr zu stärken und sich dazu ermutigen zu lassen, aktiv für Ihre Interessen einzutreten und Selbstfürsorge zu betreiben. Dazu braucht es praktisches Handwerkszeug: Sie machen sich mit den wichtigsten rechtlichen und praktischen Gestaltungsmöglichkeiten des Wiedereinstiegs vertraut, lernen Kommunikations- und Handlungsstrategien zum Umgang mit typischen Herausforderungen kennen und erleben einen motivierenden Einstieg in die Routenplanung für Ihren reTÖRN to work.
In einer Mischung aus Impulsen, Austausch in der Gruppe und praktischen Visualisierungsübungen erarbeiten Sie Ihre persönliche reTÖRN-Route, erkennen, welche Untiefen es zu umschiffen gilt und warum es sich lohnt, das Steuer (wieder) zu übernehmen und den Kurs aktiv zu beeinflussen. Dabei unterstützt Sie der Workshop darin, sich Ihrer eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse bewusst zu werden und bietet Handlungsimpulse, diese Bedürfnisse im Arbeitskontext zu verwirklichen.
Zielgruppe: Betroffene
Dieser Workshop richtet sich an CancerSurvivor, die sich mit dem Gedanken an die Rückkehr an ihren Arbeitsplatz beschäftigen, sich bereits in einem Rückkehrprozess befinden oder einen Arbeitsplatzwechsel anstreben. Eine frühzeitige Beschäftigung mit dem Thema vereinfacht die Gestaltung des Rückkehrprozesses, denn früh begonnen, lässt sich noch Vieles in Ihrem Sinne gestalten. Die im Workshop thematisierten (rechtlichen) Gestaltungsmöglichkeiten beziehen sich größtenteils auf ein bestehendes Angestelltenverhältnis.
Impulsvortrag vorab
Unsere Referentin hat die Inhalte des Workshops bereits am 20.10.2022 bei einer Vorveranstaltung vorgestellt. Diese soll Ihnen eine Orientierung geben, zu welchem Zeitpunkt eine Teilnahme sinnvoll ist, in welchen Situationen Sie von der Teilnahme profitieren und wie Sie sich auf den Workshop vorbereiten können, um diesen bestmöglich für sich zu nutzen.
Viele Frauen möchten gerne ihre Selbstwirksamkeit durch komplementärmedizinische Ansätze erhöhen. Sie wollen aktive Gestalterin ihrer Therapie bleiben und positiv zur Gesundung beitragen. Bei der Vielfalt der Möglichkeiten ist dabei leicht der Überblick zu verlieren. Teilweise ist es noch schwerer zu entscheiden, welche Therapien nicht nur sinnvoll und wirksam sind, sondern auch zur eigenen Person passen. Im Rahmen der Reihe „Brustkrebs ganzheitlich begegnen“ möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, verschiedene Therapieansätze der Integrativen Medizin näher kennen zu lernen.
In unserer Auftaktveranstaltung werden die Frauenärztinnen Dr. Gieschen und Dr. Kailuweit, die in zwei Berliner Brustzentren eine Sprechstunde für Integrative Medizin leiten, Ihnen einen Einblick in ihre Arbeit und damit verbundenen Therapieformen geben. In dem moderierten Gespräch werden auch Ihre Fragen nicht zu kurz kommen. Abgerundet wird der Abend durch einen aktiven Teil, bei dem Sie einen Therapieansatz hautnah erfahren können. Bei einem kleinen Snack können wir den Abend ausklingen lassen und miteinander ins persönliche Gespräch kommen.
Online-Teilnehmer
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und legen Sie sich eine Rosine bereit.
Diese Veranstaltung bietet Ihnen eine Einführung in die Seminarreihe B „Die Kraft der Wut“. Nehmen Sie an diesem ersten Abend eine Inspiration dazu mit, was Sie im Hauptkurs ab dem 7. Juni 2022 erwarten wird. Auf folgende Fragestellungen wird eingegangen:
- Die aktuelle Situation überfordert Sie?
- Sie fühlen sich kraftlos und erschöpft?
- Die Fülle an Entscheidungen überflutet Sie?
- Ihnen fällt es schwer Entscheidungen zu treffen?
- Es erscheint Ihnen unmöglich in diesen Zeiten gut für sich selbst zu sorgen?
Ihre Wut und der Zugang zu eben dieser spielen bei diesen Fragen eine entscheidende Rolle.
Dieses Angebot richtet sich an Betroffene und Angehörige, um gut für sich selbst und Ihre Nächsten da zu sein. Durch Theorie, Austausch, praktische Übungen nähern wir uns diesem unbequemen Gefühl „Wut“ und schaffen Platz für die Kraft, die darin steckt. Dabei sind Traurigkeit, Angst und Freude nahe Begleiter dieses Gefühls und haben ebenso ihren berechtigten Platz in unseren Treffen. Gemeinsam erfahren wir, wie die Wut bewusst genutzt wird und uns zu Klarheit verhilft und in die Handlung bringen kann.
Wir laden alle Krebsbetroffene und deren unmittelbare Angehörige zu diesem besonderen Lern-, Forschungs- und Erfahrungsraum ein. Hier erfahren Sie, wie Selbstfürsorge gelingen kann.
- Die aktuelle Situation überfordert Sie als Angehörigen?
- Sie fühlen sich kraftlos und erschöpft?
- Die Fülle an Entscheidungen überflutet Sie?
- Ihnen fällt es schwer Entscheidungen zu treffen?
- Es erscheint Ihnen unmöglich in diesen Zeiten gut für sich selbst zu sorgen?
Ihre Wut und der Zugang zu eben dieser spielen bei diesen Fragen eine entscheidende Rolle.
Dieses Angebot richtet sich an Angehörige, um gut für sich selbst und Ihre Nächsten da zu sein. Durch Theorie, Austausch, praktische Übungen nähern wir uns diesem unbequemen Gefühl „Wut“ und schaffen Platz für die Kraft, die darin steckt. Dabei sind Traurigkeit, Angst und Freude nahe Begleiter dieses Gefühls und haben ebenso ihren berechtigten Platz in unseren Treffen. Gemeinsam erfahren wir, wie die Wut bewusst genutzt wird und uns zu Klarheit verhilft und in die Handlung bringen kann.
Wir laden alle Angehörigen von Krebsbetroffenen zu diesem besonderen Lern-, Forschungs- und Erfahrungsraum ein. Hier erfahren Sie, wie Selbstfürsorge gelingen kann.
- Die aktuelle Situation überfordert Sie als Angehörigen?
- Sie fühlen sich kraftlos und erschöpft?
- Die Fülle an Entscheidungen überflutet Sie?
- Ihnen fällt es schwer Entscheidungen zu treffen?
- Es erscheint Ihnen unmöglich in diesen Zeiten gut für sich selbst zu sorgen?
Ihre Wut und der Zugang zu eben dieser spielen bei diesen Fragen eine entscheidende Rolle.
Dieses Angebot richtet sich an Angehörige, um gut für sich selbst und Ihre Nächsten da zu sein. Durch Theorie, Austausch, praktische Übungen nähern wir uns diesem unbequemen Gefühl „Wut“ und schaffen Platz für die Kraft, die darin steckt. Dabei sind Traurigkeit, Angst und Freude nahe Begleiter dieses Gefühls und haben ebenso ihren berechtigten Platz in unseren Treffen. Gemeinsam erfahren wir, wie die Wut bewusst genutzt wird und uns zu Klarheit verhilft und in die Handlung bringen kann.
Wir laden alle Angehörigen von Krebsbetroffenen zu diesem besonderen Lern-, Forschungs- und Erfahrungsraum ein. Hier erfahren Sie, wie Selbstfürsorge gelingen kann.
- Die aktuelle Situation überfordert Sie als Angehörigen?
- Sie fühlen sich kraftlos und erschöpft?
- Die Fülle an Entscheidungen überflutet Sie?
- Ihnen fällt es schwer Entscheidungen zu treffen?
- Es erscheint Ihnen unmöglich in diesen Zeiten gut für sich selbst zu sorgen?
Ihre Wut und der Zugang zu eben dieser spielen bei diesen Fragen eine entscheidende Rolle.
Dieses Angebot richtet sich an Angehörige, um gut für sich selbst und Ihre Nächsten da zu sein. Durch Theorie, Austausch, praktische Übungen nähern wir uns diesem unbequemen Gefühl „Wut“ und schaffen Platz für die Kraft, die darin steckt. Dabei sind Traurigkeit, Angst und Freude nahe Begleiter dieses Gefühls und haben ebenso ihren berechtigten Platz in unseren Treffen. Gemeinsam erfahren wir, wie die Wut bewusst genutzt wird und uns zu Klarheit verhilft und in die Handlung bringen kann.
Wir laden alle Angehörigen von Krebsbetroffenen zu diesem besonderen Lern-, Forschungs- und Erfahrungsraum ein. Hier erfahren Sie, wie Selbstfürsorge gelingen kann.
- Die aktuelle Situation überfordert Sie als Angehörigen?
- Sie fühlen sich kraftlos und erschöpft?
- Die Fülle an Entscheidungen überflutet Sie?
- Ihnen fällt es schwer Entscheidungen zu treffen?
- Es erscheint Ihnen unmöglich in diesen Zeiten gut für sich selbst zu sorgen?
Ihre Wut und der Zugang zu eben dieser spielen bei diesen Fragen eine entscheidende Rolle.
Dieses Angebot richtet sich an Angehörige, um gut für sich selbst und Ihre Nächsten da zu sein. Durch Theorie, Austausch, praktische Übungen nähern wir uns diesem unbequemen Gefühl „Wut“ und schaffen Platz für die Kraft, die darin steckt. Dabei sind Traurigkeit, Angst und Freude nahe Begleiter dieses Gefühls und haben ebenso ihren berechtigten Platz in unseren Treffen. Gemeinsam erfahren wir, wie die Wut bewusst genutzt wird und uns zu Klarheit verhilft und in die Handlung bringen kann.
Wir laden alle Angehörigen von Krebsbetroffenen zu diesem besonderen Lern-, Forschungs- und Erfahrungsraum ein. Hier erfahren Sie, wie Selbstfürsorge gelingen kann.