Es erwartet Sie eine Führung durch die Daueraus­stellung „Dem Leben auf der Spur“ durch Prof . Dr. Thomas Schnalke, Direktor des Berliner Medizin­historischen Museums der Charité. Die Ausstellung spannt den Bogen über 300 Jahre Medizin­geschichte. Sie zeigt zentrale Bilder und Modelle vom menschlichen Körper, welche die Medizin in dieser Zeit entwickelt hat. Und sie bietet einen Abriss dessen, was sich daraus für Diagnostik und Therapie ergab, ohne die Sicht der Patienten zu vergessen.

Dr. Anne Schmidt, Historikerin und Kuratorin der Ausstellung „Da ist etwas. Krebs und Emotionen“ führt Sie durch die Sonder­ausstellung, die u.a. thematisiert, welche Emotionen die Krebs­erkrankung auslösen kann und wie der gesell­schaftliche Umgang damit war und ist. „Die Ausstellung ergänzt die Betrachtung der Organe um das Entscheidende: die Erschütterung, das Erleben und das Leben mit der Krankheit“, so Prof. Schnalke bei der Ausstellungseröffnung.

Alle interessierten Patientinnen und Angehörige sind herzlich willkommen.

Treffpunkt

Diese Veranstaltung findet nicht im SURVIVORS HOME statt! Treffpunkt ist um 18 Uhr vor dem Medizinhistorischem Museum, Charitéplatz 1, Berlin (interne Adresse: Virchowweg 16).

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie zu befähigen, Ihre persönliche Patienten­verfügung zu verfassen.

Diese und ähnliche Fragen werden an dieser Abend­veranstaltung Punkt für Punkt anhand der Patienten­verfügung des Bundes­ministeriums für Justiz besprochen. Der Facharzt Christian Küllmei informiert Sie auch darüber, wie Sie eine Patienten­verfügung zu einem individuellen und möglichst sicheren Dokument machen. Darüber hinaus möchte er die medizinische Perspektive verständlich machen – also die Bedeutung einer Patienten­verfügung für den behandelnden Arzt:

Im Anschluss an den Vortrag haben Sie vor Ort die Möglichkeit, Fragen an Herrn Küllmei zu stellen. Sollte sich größerer Gesprächs­bedarf heraus­stellen, als es der Zeit­rahmen erlaubt, können Sie als krebs­betroffene Person gerne einen Termin für einen Arzt-Patient-Dialog buchen, um dort im Einzel­gespräch Ihre Patienten­verfügung und andere Themen zu besprechen.

Bitte beachten Sie

An diesem Abend wird nicht über andere Dokumente wie Vorsorge­voll­macht, Testament oder das Erbrecht informiert. Der Informationsabend ist nicht als Rechtsberatung zu verstehen.