Interessierte und Betroffene erfahren am Aktionstag mehr über die Arbeit der Selbsthilfevereine und erhalten die Möglichkeit, mit Experten ins Gespräch zu kommen. Dabei können wichtige Themen wie Therapien, Nachsorge und Rehabilitation angesprochen werden. Veranstalter sind Kopf Hals M.U.N.D. e.V., Selbsthilfeverein der Kehlkopfoperierten Berlin und Umland, Landesverband – Berlin e.V., die sich an diesem Tag bei den Gästen vorstellen werden. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Charité Comprehensive Cancer Center.
Folgende Experten-Vorträge können Sie an diesem Tag vor Ort oder im Live-Stream mitverfolgen:
- Die Früherkennung von Kopf-Hals-Tumoren – Altbewährtes und wie moderne Technologien uns in Zukunft unterstützen werden
Dr. Dr. Daniel Tröltzsch – Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, CVK, Charité – Universitätsmedizin Berlin - Patientenbeteiligung bei neuer Studie zur funktionellen Schlucktherapie während Strahlentherapie
Dr. med. Sophie Schumacher – Kliniken für Radioonkologie und Strahlentherapie CVK/CBF, Charité – Universitätsmedizin Berlin - CCCC: Patientenvertretende als Forschungspartner
Prof. Dr. U. Keilholz – Direktor des Charité Comprehensive Cancer Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Für einen unkomplizierten Austausch und ein lebendiges „Get-together“ sorgt die Wohlfühlatmosphäre im SURVIVORS HOME drinnen und draußen – im Gärtchen mit Pavillon. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Weitere Informationen erhalten Sie bei CCCC-SHG@charite.de.
Interessierte und Betroffene erfahren am Aktionstag mehr über die Arbeit der Selbsthilfevereine und erhalten die Möglichkeit, mit Experten ins Gespräch zu kommen. Dabei können wichtige Themen wie Therapien, Nachsorge und Rehabilitation angesprochen werden. Veranstalter sind Kopf Hals M.U.N.D. e.V., Selbsthilfeverein der Kehlkopfoperierten Berlin und Umland, Landesverband – Berlin e.V., die sich an diesem Tag bei den Gästen vorstellen werden. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Charité Comprehensive Cancer Center.
An folgenden Aktivitäten können Sie sich an diesem Tag vor Ort beteiligen:
- CCCC und NCT: Patientenvertreter als Forschungspartner
Prof. Dr. Ulrich Keilholz, Charité – Universitätsmedizin Berlin - World Café mit den Themen
Selbsthilfe neu gedacht: Innovationen in der Gruppenarbeit
(Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V. & Selbsthilfeverein der Kehlkopfoperierten Berlin und Umland / Landesverband Berlin e.V.)
Ingetraud Bönte-Hieronymus | Manfred Götze
Zielsicher gegen Krebs: Präzision und Perspektiven in der Strahlentherapie
Prof. Dr. Franziska Hausmann
Hals über Kopf: Modernste Ansätze in der Tumortherapie
Dr. Steffen Dommerich
Im Anschluss an einen Imbiss bieten wir einen Ausklang der Veranstaltung in unserem Wohnzimmer bei einer Lesung mit Ute Engelmann: „Du musst den Drachen reiten“ Diagnose: Krebs – Vom Leben in der Krise.
Für einen unkomplizierten Austausch und ein lebendiges „Get-together“ sorgt die Wohlfühlatmosphäre im SURVIVORS HOME drinnen und draußen – im Gärtchen mit Pavillon. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Weitere Informationen erhalten Sie bei CCCC-SHG@charite.de.
Ihre Diagnose Gebärmutterhalskrebs erhält sie mit 32 Jahren, es werden Metastasen nachgewiesen und ihre Situation als palliativ beschrieben. Trotzdem nimmt die alleinerziehende, junge Mutter ihr Leben selbst in die Hand und lebt es in vollen Zügen. Ihr Lachen und ihre Hoffnung sind ihre ständigen Begleiter. Heute, nach 8 Jahren, ist die Aufklärung über Gebärmutterhalskrebs und Humane Papillomviren (HPV) zu ihrer Herzensangelegenheit geworden. Sie ruft die Kampagne „Lachen gegen Krebs“ ins Leben und macht anderen Mut.
Wie aber schafft sie das? Im Gespräch mit Nadja Will erzählt Yvonne Köth offen über ihre persönlichen Erfahrungen und wie sie ihr Engagement für andere entwickelt hat. Inzwischen unterstützt sie nicht nur krebsbetroffene Frauen und vermittelt diesen Mut und Zuversicht. Sie setzt sich auch unermüdlich für die Krebsvorsorge und HPV-Impfung ein. Nicht zuletzt engagiert sie sich für „Patient Engagement“ im Sinne der Mündigkeit des Patienten.
Begleiten Sie die beiden bei ihrem Gespräch im Wohnzimmer des SURVIVORS HOME bei einer Kaffeespezialität Ihrer Wahl.
Das Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) veranstaltet im SURVIVORS HOME mit den renommierten Experten PD Dr. Ute Goerling und Prof. Dr. Sebastian Ochsenreither ein informatives und interaktives Forum zum Thema Wiederauftreten einer Tumorerkrankung und die Angst davor.
Diese Veranstaltung ist der Auftakt zur neuen InfoReihe KREBS 2.0 und vereint psychologische, supportive und soziale Aspekte mit den neusten medizinischen Entwicklungen in der Onkologie. Die InfoReihe KREBS 2.0 gehört zur bekannten InfoReihe KREBS des CCCC.
Programmablauf
17 Uhr – Die Angst vor einem Rezidiv – die unsichtbare Last | Impulsvortrag von PD Dr. Ute Goerling
18 Uhr – Was ist, wenn der Krebs tatsächlich wiederkommt? – Neuste Entwicklungen in der Tumortherapie | Impulsvortrag von Prof. Dr. Sebastian Ochsenreither
Nach den jeweiligen Vorträgen haben Sie Gelegenheit, den Experten Ihre Fragen zu stellen. Nehmen Sie auch in den Pausen die Möglichkeit des Wissens- und Erfahrungsaustauschs wahr und kommen Sie miteinander ins Gespräch.
Darüber hinaus präsentieren sich an diesem Abend im SURVIVORS HOME Anbieter psychosozialer Unterstützungsangebote, Selbsthilfegruppen sowie Patientenvertreter und andere Patientenorganisationen. Zugesagt haben u.a. Vertreter der Psychoonkologie und des Patientenbeirats des CCCC.
Naschen, Quatschen, Genießen!
Was gibt’s Schöneres in der Vorweihnachtszeit als Plätzchenbacken? Genau – Plätzchenbacken in guter Gesellschaft!
Nadja lädt ein unter dem Motto: „Süßer Vorgeschmack“ – und hier heißt es: Naschen ausdrücklich erlaubt! Warum alleine naschen, wenn wir’s gemeinsam können?
Besonders cool: Gerda, die legendäre Bäckerin aus dem SURVIVORS HOME Café, ist am Start! Ihre Kuchen sind Kult, und ihre Kekse? Einfach himmlisch!
Also, schnapp dir die Schürze und freu dich auf einen entspannten Abend mit viel Spaß, himmlischen Düften und herrlichen Gesprächen. Wir backen, naschen und quatschen – bis der Ofen glüht!
Besuchen Sie mit Nadja das Abgeordnetenhaus Berlin mit einer Führung durch den Parlamentarier Lars Düsterhöft. Kommen Sie miteinander in den Austausch über demokratisches Mitspracherecht und lassen sich durch einen Impulsvortrag zur Patientenbeteiligung inspirieren.
Es erwarten Sie spannende Informationen zum Landesparlament von Berlin, ein Rundgang durch das Gebäude sowie einen interaktiven Impulsvortrag zu „Patient Empowerment“ von Claudia Poguntke.
Wir freuen uns schon sehr auf die intensiven Gespräche – im besten Sinne von Ladies, let´s talk!
Ablauf der Veranstaltung
Treffpunkt vor dem Abgeordnetenhaus von Berlin
Führung durch das Abgeordnetenhaus
Impulsvortrag zu „Patient Empowerment“
Austausch und gemeinsamer Ausklang
21:15 Ende der Veranstaltung
Essen und Trinken dienen nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern bedeuten auch Genuss, Wohlbefinden, Geselligkeit und Sicherheit. Obwohl es viele Informationen rund um das Thema gibt, ist die Verunsicherung oft groß. Gibt es spezielle Krebsdiäten, kann man gegen eine Gewichtsabnahme einfach gar nichts tun und sind Nahrungsergänzungen eigentlich notwendig oder gar schädlich?
Appetitlosigkeit ist für Krebsbetroffene und deren Angehörige oft belastend. Sie macht Angst und kann zu großer Verunsicherung führen. Dabei ist es wichtig, alltagstaugliche Strategien zu kennen, um der Appetitlosigkeit entgegenzuwirken und infolgedessen einer Mangelernährung vorzubeugen. Denn keinen Appetit zu verspüren, führt nicht selten auch zu einer ungewollten Gewichtsabnahme.
Mit ihrem Impulsvortrag gibt Ihnen Kerstin Dobberstein Empfehlungen und Tipps an die Hand, die helfen können, es sich wieder richtig gut schmecken zu lassen. Probieren Sie es aus, vielleicht erleben Sie neue Gaumenfreuden.
Heidelbeeren, Brombeeren oder beispielsweise Johannisbeeren sind prima Antioxidantien-Lieferanten. Oft wird gesagt: Würden wir täglich eine Hand voll davon essen, können dadurch unsere Zellen gestärkt und vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt werden. Doch so einfach ist der Zusammenhang von Antioxidantien in Lebensmitteln nicht – und auch die Studienlage ist nicht ganz so eindeutig. Auch hier gilt das Credo: Erst auf der Grundlage einer ausgewogenen Ernährung mit reichlich frischem Gemüse und Obst können Antioxidantien ihre gesundheitsfördernden Wirkungen entfalten.
Was sind Antioxidantien?
Antioxidantien sind schützende Nährstoffe. Sie helfen gegen Zellschäden durch sogenannte freie Radikale. Diese freien Radikale werden zum einen vom Körper selbst während verschiedener Stoffwechselprozesse gebildet, zum anderen entstehen sie durch schädliche äußere Einflüsse wie Zigarettenraum, Umweltgifte oder UV-Strahlung der Sonne. Gibt es zu viele freie Radikale in unserem Körper entsteht sogenannter „oxidativer Stress“. Dieser soll Krankheiten mit verursachen und zudem die Haut schneller altern lassen.
Von der Theorie in die Praxis
Lassen Sie sich von unserer Ernährungswissenschaftlerin veranschaulichen, in welchen Lebensmitteln Antioxidantien stecken, wie sie wirken und miteinander agieren können. Probieren Sie im Anschluss an ihren Impulsvortrag aus, wie kreativ und schmackhaft heimische Beeren zubereitet werden können. Stellen Sie unserer Expertin Kerstin Dobberstein Ihre Fragen und erfahren Sie wichtige Regeln der Zubereitung. Und lassen Sie es sich gemeinsam schmecken!
Wir laden Sie zu einem Abend voller Ernährungswissen, Genuss & Ambiente und Tisch-gesprächen ein.
Bitterstoffe sind echte Gesundheitsbooster – doch an ihren Geschmack müssen sich viele erst gewöhnen. Dabei lohnt es sich, sie bewusst in die Ernährung zu integrieren, denn sie unterstützen die Verdauung, regen den Stoffwechsel an und können das Wohlbefinden steigern.
Unsere Ernährungsexpertin Kerstin nimmt Sie in ihrem Impulsvortrag und der anschließenden Verkostungsrunde mit in die faszinierende Welt der Bitterstoffe. Erfahren Sie, welche natürlichen Lebensmittel besonders reich an diesen wertvollen Inhaltsstoffen sind, wie sie wirken und wie Sie sie genussvoll in Ihre Ernährung einbauen können.
Was Sie erwartet
- Wissenswertes zur Wirkung von Bitterstoffen auf den Körper
- Tipps zur einfachen Integration in den Speiseplan
- Vorstellung von Lebensmitteln mit hohem Bitterstoffgehalt
- Salate wie Chicorée, Rucola und Endivie
- Gemüse wie Grünkohl, Mangold und Auberginen
- Kräuter und Gewürze wie Löwenzahn, Kurkuma und Thymian
- Getränke wie Kaffee, grüner Tee und Grapefruitsaft