Wir laden Betroffene und Angehörige ganz herzlich dazu ein, in unserem „Wohnzimmer“ oder bei schönem Wetter in unserem Garten zusammenzukommen. Bewusst verzichten wir an diesem Nachmittag auf ein vorgegebenes Programm. Stattdessen steht eine ungezwungene Atmosphäre im Vordergrund. Dem Wunsch unserer Gäste entsprechend schaffen wir an diesem Nachmittag räumlich getrennte Bereiche:
- Nicht Reden über Krebs
- Reden über Krebs
Entscheiden Sie selbst, wonach Ihnen zumute ist und zu welchen Themen Sie bei Kaffee oder Tee mit anderen Gästen ins Gespräch kommen möchten. Oder lassen Sie Ihre Blicke über einem Bildband aus unserem Bücherregal schweifen – so wie es Ihnen gut tut! Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie sich eine Auszeit bei einem Nachmittag im gemütlichen SURVIVORS HOME!
Unsere Gastgeberinnen Gerda und Petra heißen Sie herzlich willkommen.
Wir laden Betroffene und Angehörige ganz herzlich dazu ein, in unserem „Wohnzimmer“ oder bei schönem Wetter in unserem Garten zusammenzukommen. Bewusst verzichten wir an diesem Nachmittag auf ein vorgegebenes Programm. Stattdessen steht eine ungezwungene Atmosphäre im Vordergrund. Dem Wunsch unserer Gäste entsprechend schaffen wir an diesem Nachmittag räumlich getrennte Bereiche:
- Nicht Reden über Krebs
- Reden über Krebs
Entscheiden Sie selbst, wonach Ihnen zumute ist und zu welchen Themen Sie bei Kaffee oder Tee mit anderen Gästen ins Gespräch kommen möchten. Oder lassen Sie Ihre Blicke über einem Bildband aus unserem Bücherregal schweifen – so wie es Ihnen gut tut! Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie sich eine Auszeit bei einem Nachmittag im gemütlichen SURVIVORS HOME! Genießen Sie dabei den frisch gebackenen Kuchen von unserer Gastgeberin Gerda und ihren Gästen.
Unsere Gastgeberinnen Gerda und Petra heißen Sie herzlich willkommen.
Unser Caféhaus öffnet für Sie ab 14:00 Uhr: Wir heißen Betroffene und Angehörige herzlich willkommen, in unserem „Wohnzimmer“ oder bei schönem Wetter in unserem Garten zusammenzukommen. Bewusst verzichten wir an diesem Nachmittag auf ein vorgegebenes Programm. Stattdessen steht eine ungezwungene Atmosphäre im Vordergrund. Dem Wunsch unserer Gäste entsprechend schaffen wir an diesem Nachmittag räumlich getrennte Bereiche:
- Nicht Reden über Krebs
- Reden über Krebs
Entscheiden Sie selbst, wonach Ihnen zumute ist und zu welchen Themen Sie bei Kaffee oder Tee mit anderen Gästen ins Gespräch kommen möchten. Oder lassen Sie Ihre Blicke über einem Bildband aus unserem Bücherregal schweifen – so wie es Ihnen guttut! Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie sich eine Auszeit bei einem Nachmittag im gemütlichen SURVIVORS HOME!
Übrigens dürfen Sie sich, auch wenn Sie später eintreffen, über frischen Kuchen oder Gebäck erfreuen. Denn wir tischen das Frisch-Gebackene nach und nach auf, so dass Sie am späteren Nachmittag auch noch in den Genuss kommen können.
Zu Nikolaus laden wir Betroffene und Angehörige ganz herzlich dazu ein, in unserem „Wohnzimmer“ zusammenzukommen. Bewusst verzichten wir an diesem Nachmittag auf ein vorgegebenes Programm. Stattdessen steht eine ungezwungene Atmosphäre im Vordergrund. Dem Wunsch unserer Gäste entsprechend schaffen wir an diesem Nachmittag räumlich getrennte Bereiche:
- Nicht Reden über Krebs
- Reden über Krebs
Entscheiden Sie selbst, wonach Ihnen zumute ist und zu welchen Themen Sie bei Kaffee oder Tee mit anderen Gästen ins Gespräch kommen möchten. Oder lassen Sie Ihre Blicke über einem Bildband aus unserem Bücherregal schweifen – so wie es Ihnen gut tut! Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie sich eine Auszeit bei einem Nachmittag im gemütlichen SURVIVORS HOME!
An diesem Dezember-Nachmittag erwartet Sie eine kleine Überraschung!
Die Britische Teekultur entstand im 17. Jahrhundert und ist über das Vereinigte Königreich hinaus bekannt. Daher wurde die Art der Teezubereitung auch durch die Ostfriesische Teekultur in weiten Teilen übernommen. Briten trinken fast ausschließlich schwarzen Tee, vorzugsweise unaromatisiert. Dazu gereicht wird üblicherweise Teebrot (tea bread), Teekuchen (tea cake) und auch kleine Sandwiches.
Mit unserer „English Tea Time“ bringen wir diese Teekultur nach Berlin ins Survivors Home. Sie ist die Rahmung für ein gemütliches Zusammentreffen von Betroffenen und Angehörigen. Ganz bewusst verzichten wir bei dieser Veranstaltung auf ein vorgegebenes Programm. Es versteht sich eher als offene Runde – gewissermaßen ein Nachmittag der „Absichtslosigkeit“ in ungezwungener Atmosphäre.
Nehmen Sie sich doch eine Auszeit und freuen Sie sich auf einen Nachmittag im gemütlichen Wohnzimmer von Survivors Home!
Die Britische Teekultur entstand im 17. Jahrhundert und ist über das Vereinigte Königreich hinaus bekannt. Daher wurde die Art der Teezubereitung auch durch die Ostfriesische Teekultur in weiten Teilen übernommen. Briten trinken fast ausschließlich schwarzen Tee, vorzugsweise unaromatisiert. Dazu gereicht wird üblicherweise Teebrot (tea bread), Teekuchen (tea cake) und auch kleine Sandwiches.
Mit unserer „English Tea Time“ bringen wir diese Teekultur nach Berlin ins SURVIVORS HOME. Sie ist die Rahmung für ein gemütliches Zusammentreffen von Betroffenen und Angehörigen. Ganz bewusst verzichten wir bei dieser Veranstaltung auf ein vorgegebenes Programm. Es versteht sich eher als offene Runde – gewissermaßen ein Nachmittag der „Absichtslosigkeit“ in ungezwungener Atmosphäre.
Nehmen Sie sich doch eine Auszeit und freuen Sie sich auf einen Nachmittag im gemütlichen Wohnzimmer von SURVIVORS HOME!
Die Britische Teekultur entstand im 17. Jahrhundert und ist über das Vereinigte Königreich hinaus bekannt. Daher wurde die Art der Teezubereitung auch durch die Ostfriesische Teekultur in weiten Teilen übernommen. Briten trinken fast ausschließlich schwarzen Tee, vorzugsweise unaromatisiert. Dazu gereicht wird üblicherweise Teebrot (tea bread), Teekuchen (tea cake) und auch kleine Sandwiches.
Mit unserer „English Tea Time“ bringen wir diese Teekultur nach Berlin ins SURVIVORS HOME. Sie ist die Rahmung für ein gemütliches Zusammentreffen von Betroffenen und Angehörigen. Ganz bewusst verzichten wir bei dieser Veranstaltung auf ein vorgegebenes Programm. Es versteht sich eher als offene Runde – gewissermaßen ein Nachmittag der „Absichtslosigkeit“ in ungezwungener Atmosphäre.
Nehmen Sie sich doch eine Auszeit und freuen Sie sich auf einen Nachmittag im gemütlichen Wohnzimmer von SURVIVORS HOME!
Die Britische Teekultur entstand im 17. Jahrhundert und ist über das Vereinigte Königreich hinaus bekannt. Daher wurde die Art der Teezubereitung auch durch die Ostfriesische Teekultur in weiten Teilen übernommen. Briten trinken fast ausschließlich schwarzen Tee, vorzugsweise unaromatisiert. Dazu gereicht wird üblicherweise Teebrot (tea bread), Teekuchen (tea cake) und auch kleine Sandwiches.
Mit unserer „English Tea Time“ bringen wir diese Teekultur nach Berlin ins Survivors Home. Sie ist die Rahmung für ein gemütliches Zusammentreffen von Betroffenen und Angehörigen. Ganz bewusst verzichten wir bei dieser Veranstaltung auf ein vorgegebenes Programm. Es versteht sich eher als offene Runde – gewissermaßen ein Nachmittag der „Absichtslosigkeit“ in ungezwungener Atmosphäre.
Nehmen Sie sich doch eine Auszeit und freuen Sie sich auf einen Nachmittag im gemütlichen Wohnzimmer von Survivors Home!
Mit neuer ärztlicher Besetzung und unter neuem Namen startet unsere etablierte Gesprächsreihe (Arzt-Patient-Dialog) in den Herbst. Kommen Sie in den Austausch mit Dr. Johann Völkner, einem Mediziner, der es versteht, Ihnen zuzuhören und mit seiner fachlichen Expertise versucht, Ihre Fragen zu beantworten und versucht, mit Ihnen Lösungen für Ihre Herausforderungen zu finden.
Mit neuer ärztlicher Besetzung und unter neuem Namen startet unsere etablierte Gesprächsreihe (Arzt-Patient-Dialog) in den Herbst. Kommen Sie in den Austausch mit Dr. Johann Völkner, einem Mediziner, der es versteht, Ihnen zuzuhören und mit seiner fachlichen Expertise versucht, Ihre Fragen zu beantworten und versucht, mit Ihnen Lösungen für Ihre Herausforderungen zu finden.