Wir laden Sie ein, zu einem ganz besonderen Nachmittag im SURVIVORS HOME. Es erwarten Sie Begegnungen mit tollen Menschen, wichtige Informationen rund um das Thema HPV-Krebs-Prävention – abgerundet von Gaumenfreuden eines interkulturellen Kochens, Kaffee und Kuchen.
Wir begrüßen die Fahrer der jährlich stattfindenden Charity-Radtour „Nicola Werner Challenge“ (NWC). Jeder dieser Teilnehmer fährt für einen ihm nahestehenden, an Krebs verstorbenen Menschen. Wie schon im Jahr 2023 bereiten wir diesen Fahrern einen herzlichen Empfang im SURVIVORS HOME mit Getränken, eine Auswahl internationaler Speisen, Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Wir erwarten das Eintreffen der Fahrer ab 15 Uhr. Auf der Bühne sprechen wir mit den Ausrichtern des NWC und Fahrern über die Hintergründe der Initiative.
Offenes Caféhaus
Kommen Sie zu unserer bekannten Veranstaltung „Caféhaus“ auf gute Gespräche ins SURVIVORS HOME. Das Caféhaus ist an diesem Samstagnachmittag etwas ganz besonderes: Kommen Sie wie gewohnt in einen persönlichen Austausch und genießen Sie dieses Mal die besonders lebendige Wohlfühlatmosphäre bei Kaffee, Kuchen oder etwas Herzhaftem und sprechen Sie mit den anderen, neuen und bekannten Gästen. Bringen Sie gern Ihre Familie und Freunde mit, lauschen Sie den Radsportlern und ihren Erlebnissen und freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Nachmittag. Herzlich willkommen, Welcome, Bienvenido, Bienvenue, Benvenuto, Powitanie, Welkom, ευπρόσδεκτος !
Die NWC
Die Nicola Werner Challenge begann im Jahr 2016 zuerst als kleine Tour unter Freunden um Paris herum. In den darauffolgenden Jahren entwickelte sie sich zu einer weltweiten Radsportveranstaltung. 2024 werden geschätzt an die 1000 Teilnehmer in 15 Städten rund um den Globus erwartet – von der Westküste der USA über Europa bis nach Vietnam. Auch in Berlin findet die NWC wieder statt und SURVIVORS HOME unterstützt dabei. Weitere Infos finden Sie in englischer Sprache unter The NWC ride against cancer.
Naschen, Quatschen, Genießen!
Was gibt’s Schöneres in der Vorweihnachtszeit als Plätzchenbacken? Genau – Plätzchenbacken in guter Gesellschaft!
Nadja lädt ein unter dem Motto: „Süßer Vorgeschmack“ – und hier heißt es: Naschen ausdrücklich erlaubt! Warum alleine naschen, wenn wir’s gemeinsam können?
Besonders cool: Gerda, die legendäre Bäckerin aus dem SURVIVORS HOME Café, ist am Start! Ihre Kuchen sind Kult, und ihre Kekse? Einfach himmlisch!
Also, schnapp dir die Schürze und freu dich auf einen entspannten Abend mit viel Spaß, himmlischen Düften und herrlichen Gesprächen. Wir backen, naschen und quatschen – bis der Ofen glüht!
Besuchen Sie mit Nadja das Abgeordnetenhaus Berlin mit einer Führung durch den Parlamentarier Lars Düsterhöft. Kommen Sie miteinander in den Austausch über demokratisches Mitspracherecht und lassen sich durch einen Impulsvortrag zur Patientenbeteiligung inspirieren.
Es erwarten Sie spannende Informationen zum Landesparlament von Berlin, ein Rundgang durch das Gebäude sowie einen interaktiven Impulsvortrag zu „Patient Empowerment“ von Claudia Poguntke.
Wir freuen uns schon sehr auf die intensiven Gespräche – im besten Sinne von Ladies, let´s talk!
Ablauf der Veranstaltung
Treffpunkt vor dem Abgeordnetenhaus von Berlin
Führung durch das Abgeordnetenhaus
Impulsvortrag zu „Patient Empowerment“
Austausch und gemeinsamer Ausklang
21:15 Ende der Veranstaltung
Diagnose Leukämie… und nun? Brauche ich eine Stammzellspende? Was ist das überhaupt und wie finde ich einen Spender? Die Fragen enden nicht bei den medizinischen Fakten, vielmehr suchen Familien eine Anlaufstelle, um selbst etwas zu tun, um Hoffnung zu stiften für sich und für andere. Der VKS e.V. bietet als Stammzellspenderdatei die Möglichkeit, mit und für Betroffene aktiv zu werden! Das Team ist an diesem Abend im SURVIVORS HOME, gemeinsam mit dem Eisvogel e.V., einem Verein mit vielen ehemalig selbst betroffenen Menschen, die es sich jetzt zur Aufgabe gemacht haben, für aktuell an Leukämie und Lymphknotenkrebs erkrankte Menschen da zu sein.
Die German Cancer Survivors Week 2025 findet vom 2. bis 6. Juni 2025 statt und steht unter dem Motto „Cancer Survivorship Care“. In dieser Woche werden täglich wechselnde Online-Veranstaltungen angeboten, die sich mit zentralen Themen für Krebsüberlebende befassen. Dazu gehören:
- Unterstützungsbedarfe nach Therapie und Reha
- Auswirkungen der Erkrankung auf die Lebensplanung
- Berufliche Perspektiven nach der Erkrankung
- Strategien zur Vorbeugung einer Zweiterkrankung
An der Veranstaltungsreihe beteiligen sich die Krebsgesellschaften aus Bayern, Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Die genauen Programmdetails werden in Kürze auf der offiziellen Website veröffentlicht.
Weitere Informationen und aktuelle Updates finden Sie auf der offiziellen Seite der Deutschen Krebsstiftung: German Cancer Survivors Week 2025
Teilnahme vor Ort
Erleben Sie die German Cancer Survivors Week 2025 live und in besonderer Atmosphäre! Vor Ort haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit anderen Betroffenen, Angehörigen und Experten auszutauschen, die Vorträge hautnah mitzuerleben und Ihre Fragen persönlich zu stellen.
Im Anschluss laden wir zu einem gemütlichen Get-together im Garten ein – mit leckeren Snacks, erfrischenden Getränken und Zeit für Gespräche in entspannter Runde.
Online-Teilnahme per Zoom
Die Veranstaltung wird per Zoom übertragen und ist am 2. Juni ab 17:30 Uhr unter diesem Link abrufbar: https://us02web.zoom.us/j/83209517807
Jährlich erkranken ca. 70.000 Frauen an Burstkrebs. In den letzten 50 Jahren hat sich diese Zahl verdoppelt. Dabei ist das sogenannte Mammakarzinom die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Das kann für eine betroffene Frau eine äußerst emotionale und belastende Erfahrung sein. Häufig steht hier eine tiefe Angst vor möglichen Auswirkungen auf die Lebensqualität im Raum. Nicht nur der Verlust von Gesundheit, fraglichen Heilungschancen und Nebenwirkungen sondern auch die Veränderungen des Körpers spielen hierbei eine Rolle. Dies kann ganz empfindlich am Selbstwertgefühl der Betroffenen kratzen und damit auch Auswirkungen auf den Partner haben. Isolation ist häufig ein Resultat all dieser Aspekte.
Wie also verändert sich die Weiblichkeit? Wie kann man mit dem neuen Körpergefühl umgehen und wieder „Frau“ sein? Wie ist die gesellschaftliche Wahrnehmung beim Brustkrebs der Frau? Darüber sprechen wir in einer tabufreien Gesprächsrunde – besetzt mit der krebserfahrenen Nadja Will, Dr. Anke Kleine-Tebbe, der Chefärztin des Brustzentrums Köpenick der DRK Kliniken Berlin und der Soziologin Farina Bünning von der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Zusammen mit den Gästen werfen wir einen Blick auf die Veränderungen im Berufsalltag aber auch auf die Auswirkungen beim Mutter-sein und die Körperlichkeit in der Partnerschaft. Freuen Sie sich auf ein ganz besonders spannendes Gespräch vor Ort im SURVIVORS HOME oder zu Hause am Bildschirm.
Das Motto des Weltnierenkrebstags 2024 lautet „Zuhören“. Dabei sprechen wir darüber, wie wichtig es ist, als Patient gehört zu werden, um eine gemeinsame Entscheidung für den richtigen Therapieweg zu finden – zusammen mit den Angehörigen und Medizinern. Wir möchten aber auch darüber diskutieren, wie Patienten sich befähigt fühlen können, eine zweite Meinung einzuholen, wenn sie sich vom Arzt nicht gehört fühlen. Darüber hinaus möchten unsere Experten vor Ort auch dafür sensibilisieren, wem Patienten und Angehörige zuhören sollten: Hierbei stehen Fehlinformationen im Fokus und wie man überprüft, ob Quellen zuverlässig sind. Dabei haben die Themen in vielen Bereichen Allgemeingültigkeit und sind daher nicht nur für Betroffene von Nierenkrebs interessant.
Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend. Zu Gast sind Sigrid Spitznagel vom Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland. Fachlich begleitet den Abend Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf von der Universitätsklinik Leipzig, die ein Kommunikationstrainingsprogramm für Ärzte entwickelt hat sowie der Facharzt für Urologie, Prof. Dr. Jan Roigas, Leiter der Klinik für Urologie, DRK Kliniken Berlin Köpenick.
Nach der Expertengesprächsrunde laden wir Sie ein, Ihre Fragen an die Panel-Teilnehmern zu richten. Sollten Sie nicht vor Ort teilnehmen, sondern sich online zuschalten, dann können Sie Ihre Fragen während der Veranstaltung an die Experten richten. Dazu finden Sie unterhalb des Videos die Möglichkeit.
Im Anschluss laden wir alle Gäste vor Ort zu einem lockeren Get-Together ein, um persönliche Gespräche in der angenehmen SURVIVORS HOME-Atmosphäre zu führen. Für Getränke und einen kleinen Snack ist gesorgt.
Insgesamt erkranken pro Jahr ca. 39.000 Menschen an Blutkrebs (Quelle: Krebs in Deutschland, 2013, RKI). Das macht knapp 8 Prozent aller Krebsneuerkrankungen aus und ist damit eine der verbreiteten Krebsarten in Deutschland. Dabei ist „der Blutkrebs“ eine eher verallgemeinerte Bezeichnung für verschiedene Unterarten. Die Hauptformen sind die Leukämie, das Lymphom und das Myelom. Alle haben jedoch gemein, dass sie Erkrankungen des blutbildenden Systems sind und damit die Funktionen unseres Blutes stören.
Der September ist Blutkrebs-Awareness-Monat. Wir möchten im SURVIVORS HOME daher mit einer passenden Informationsveranstaltungen aufklären und unterstützen. Dabei setzen wir am 29. September den ersten von zwei Schwerpunkten:
1. Teil: Leben mit der Diagnose Blutkrebs
Ein unserer Einführungsveranstaltung sprechen wir über das Thema Blutkrebs und seine verschiedenen Formen. Wir beleuchten die Risikofaktoren und stellen die Frage, warum es keine Vorsorgeuntersuchungen gibt. Welche modernen Diagnoseformen gibt es und wie verändert eine Diagnose das Leben von Betroffenen? Ein Schwerpunkt der ersten Veranstaltung ist auch das Thema Arzt-Patienten-Kommunikation. Viel zu häufig bleibt nicht ausreichend Zeit für Gespräche und die Sprache ist nicht verständlich. Was kann hier verbessert werden und worauf sollte ich als Patient oder Angehöriger achten? Darüber sprechen wir mit drei Experten an diesem Abend. Zu Gast ist der Patientenvertreter Rainer Göbel, er ist Vorsitzender der Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V.. Ebenfalls begrüßen wir die Diplom-Psychologin und Psychoonkologin Dr. Martina Preisler sowie den Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Dr. Jan-Piet Habbel.
Zu diesem äußerst spannenden Abendprogramm laden wir Sie herzlich ein.
2. Teil: Neue Therapieformen bei Blutkrebs
Im Jahresverlauf werden wir uns dem 2. Teil dieser Reihe widmen. Hierbei sind die neuen und zukünftigen Behandlungsmöglichkeiten Schwerpunkt. – Es gibt Grund zur Hoffnung.