Wenn Menschen an Krebs erkranken, sind sie in der Regel nicht nur mit der körperlichen Seite der Erkrankung konfrontiert, sondern auch mit psychosozialen Belastungen, die zum Krankheitsbewältigungsprozess zumeist dazugehören. Dabei kommt den Ängsten eine besondere Bedeutung zu: Nach einer oftmals traumatisierenden Diagnoseerfahrung tragen die immer wiederkehrenden Kontrolluntersuchungen häufig dazu bei, dass Ängste fortbestehen, ja sogar verstärkt werden, selbst wenn die Therapien bereits gut ausgestanden sind und es eigentlich darum geht, im Leben wieder Fuß zu fassen. Ängste vollkommen aufzulösen ist für viele Betroffene ein mehr als nachvollziehbarer Wunsch, aber ein meist nicht zu realisierendes Ziel.
Was einem Angst macht, kann viele Ursachen haben und ist oftmals gar nicht so klar, wie man annehmen könnte. Ängste zu benennen und darüber zu sprechen, wird von vielen Betroffenen bereits als sehr heilsam empfunden. Die Bewusstmachung der eigenen Ängste und die damit verbundene Auseinandersetzung können helfen, der Angst selbstwirksam entgegenzutreten – in jedem Fall ist die Angstbewältigung aber immer ein individueller Prozess.
Was erwartet Sie beim Workshop?
Im Workshop werden angstauslösende Faktoren beleuchtet und bewusst gemacht. Im Anschluss werden Strategien vorgestellt, wie auf Ängste Einfluss genommen werden kann.
Der Workshop ist ausdrücklich auch auf einen Austausch der Teilnehmer untereinander ausgelegt, um eigene Erfahrungen einzubringen.
Wenn Menschen an Krebs erkranken, sind sie in der Regel nicht nur mit der körperlichen Seite der Erkrankung konfrontiert, sondern auch mit psychosozialen Belastungen, die zum Krankheitsbewältigungsprozess zumeist dazugehören. Dabei kommt den Ängsten eine besondere Bedeutung zu: Nach einer oftmals traumatisierenden Diagnoseerfahrung tragen die immer wiederkehrenden Kontrolluntersuchungen häufig dazu bei, dass Ängste fortbestehen, ja sogar verstärkt werden, selbst wenn die Therapien bereits gut ausgestanden sind und es eigentlich darum geht, im Leben wieder Fuß zu fassen. Ängste vollkommen aufzulösen ist für viele Betroffene ein mehr als nachvollziehbarer Wunsch, aber ein meist nicht zu realisierendes Ziel.
Was einem Angst macht, kann viele Ursachen haben und ist oftmals gar nicht so klar, wie man annehmen könnte. Ängste zu benennen und darüber zu sprechen, wird von vielen Betroffenen bereits als sehr heilsam empfunden. Die Bewusstmachung der eigenen Ängste und die damit verbundene Auseinandersetzung können helfen, der Angst selbstwirksam entgegenzutreten – in jedem Fall ist die Angstbewältigung aber immer ein individueller Prozess.
Was erwartet Sie beim Workshop?
Im Workshop werden angstauslösende Faktoren beleuchtet und bewusst gemacht. Im Anschluss werden Strategien vorgestellt, wie auf Ängste Einfluss genommen werden kann.
Der Workshop ist ausdrücklich auch auf einen Austausch der Teilnehmer untereinander ausgelegt, um eigene Erfahrungen einzubringen.
Wenn Menschen an Krebs erkranken, sind sie in der Regel nicht nur mit der körperlichen Seite der Erkrankung konfrontiert, sondern auch mit psychosozialen Belastungen, die zum Krankheitsbewältigungsprozess zumeist dazugehören. Dabei kommt den Ängsten eine besondere Bedeutung zu: Nach einer oftmals traumatisierenden Diagnoseerfahrung tragen die immer wiederkehrenden Kontrolluntersuchungen häufig dazu bei, dass Ängste fortbestehen, ja sogar verstärkt werden, selbst wenn die Therapien bereits gut ausgestanden sind und es eigentlich darum geht, im Leben wieder Fuß zu fassen. Ängste vollkommen aufzulösen ist für viele Betroffene ein mehr als nachvollziehbarer Wunsch, aber ein meist nicht zu realisierendes Ziel.
Was einem Angst macht, kann viele Ursachen haben und ist oftmals gar nicht so klar, wie man annehmen könnte. Ängste zu benennen und darüber zu sprechen, wird von vielen Betroffenen bereits als sehr heilsam empfunden. Die Bewusstmachung der eigenen Ängste und die damit verbundene Auseinandersetzung können helfen, der Angst selbstwirksam entgegenzutreten – in jedem Fall ist die Angstbewältigung aber immer ein individueller Prozess.
Was erwartet Sie beim Workshop?
Im Workshop werden angstauslösende Faktoren beleuchtet und bewusst gemacht. Im Anschluss werden Strategien vorgestellt, wie auf Ängste Einfluss genommen werden kann.
Der Workshop ist ausdrücklich auch auf einen Austausch der Teilnehmer untereinander ausgelegt, um eigene Erfahrungen einzubringen.
Wenn Menschen an Krebs erkranken, sind sie in der Regel nicht nur mit der körperlichen Seite der Erkrankung konfrontiert, sondern auch mit psychosozialen Belastungen, die zum Krankheitsbewältigungsprozess zumeist dazugehören. Dabei kommt den Ängsten eine besondere Bedeutung zu: Nach einer oftmals traumatisierenden Diagnoseerfahrung tragen die immer wiederkehrenden Kontrolluntersuchungen häufig dazu bei, dass Ängste fortbestehen, ja sogar verstärkt werden, selbst wenn die Therapien bereits gut ausgestanden sind und es eigentlich darum geht, im Leben wieder Fuß zu fassen. Ängste vollkommen aufzulösen ist für viele Betroffene ein mehr als nachvollziehbarer Wunsch, aber ein meist nicht zu realisierendes Ziel.
Was einem Angst macht, kann viele Ursachen haben und ist oftmals gar nicht so klar, wie man annehmen könnte. Ängste zu benennen und darüber zu sprechen, wird von vielen Betroffenen bereits als sehr heilsam empfunden. Die Bewusstmachung der eigenen Ängste und die damit verbundene Auseinandersetzung können helfen, der Angst selbstwirksam entgegenzutreten – in jedem Fall ist die Angstbewältigung aber immer ein individueller Prozess.
Was erwartet Sie beim Workshop?
Im Workshop werden angstauslösende Faktoren beleuchtet und bewusst gemacht. Im Anschluss werden Strategien vorgestellt, wie auf Ängste Einfluss genommen werden kann.
Der Workshop ist ausdrücklich auch auf einen Austausch der Teilnehmer untereinander ausgelegt, um eigene Erfahrungen einzubringen.
Dieser kleine Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in Ihre Achtsamkeitspraxis. Sie lernen, Ihren Körper und Atem bewusst wahrzunehmen, entspannt Ihre Gedanken und Gefühle zu betrachten und erste Momente der Stille zu erfahren. Ich schenke Ihnen in geführten Meditationen einen Raum der Entspannung und Ruhe. Danach besteht die Möglichkeit, sich bei einem gemütlichen Tee und Kerzenschein auszutauschen.
Der Kurs beginnt um 19:30 Uhr (60 Minuten Länge) mit anschließendem „Ausklingen“.
Diese Veranstaltung wird zu verschiedenen Terminen angeboten. Diese Termine sind eigenständig und bauen nicht aufeinander auf.
Dieser kleine Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in Ihre Achtsamkeitspraxis. Sie lernen, Ihren Körper und Atem bewusst wahrzunehmen, entspannt Ihre Gedanken und Gefühle zu betrachten und erste Momente der Stille zu erfahren. Ich schenke Ihnen in geführten Meditationen einen Raum der Entspannung und Ruhe. Danach besteht die Möglichkeit, sich bei einem gemütlichen Tee und Kerzenschein auszutauschen.
Der Kurs beginnt um 19:30 Uhr (ca. 60 Minuten Länge) mit anschließendem „Ausklingen“.
Die Online-Teilnahme ist ab 19:30 Uhr möglich und dauert ca. 1 Stunde.
Diese Veranstaltung wird zu verschiedenen Terminen angeboten. Diese Termine sind eigenständig und bauen nicht aufeinander auf.
Dieser kleine Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in Ihre Achtsamkeitspraxis. Sie lernen, Ihren Körper und Atem bewusst wahrzunehmen, entspannt Ihre Gedanken und Gefühle zu betrachten und erste Momente der Stille zu erfahren. Ich schenke Ihnen in geführten Meditationen einen Raum der Entspannung und Ruhe. Danach besteht die Möglichkeit, sich bei einem gemütlichen Tee und Kerzenschein auszutauschen.
Der Kurs beginnt um 19:30 Uhr (60 Minuten Länge) mit anschließendem „Ausklingen“.
Diese Veranstaltung wird zu verschiedenen Terminen angeboten. Diese Termine sind eigenständig und bauen nicht aufeinander auf.
Dieser kleine Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in Ihre Achtsamkeitspraxis. Sie lernen, Ihren Körper und Atem bewusst wahrzunehmen, entspannt Ihre Gedanken und Gefühle zu betrachten und erste Momente der Stille zu erfahren. Ich schenke Ihnen in geführten Meditationen einen Raum der Entspannung und Ruhe. Danach besteht die Möglichkeit, sich bei einem gemütlichen Tee und Kerzenschein auszutauschen.
Der Kurs beginnt um 19:30 Uhr (60 Minuten Länge) mit anschließendem „Ausklingen“.
Diese Veranstaltung wird zu verschiedenen Terminen angeboten. Diese Termine sind eigenständig und bauen nicht aufeinander auf.
Dieser kleine Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in Ihre Achtsamkeitspraxis. Sie lernen, Ihren Körper und Atem bewusst wahrzunehmen, entspannt Ihre Gedanken und Gefühle zu betrachten und erste Momente der Stille zu erfahren. Ich schenke Ihnen in geführten Meditationen einen Raum der Entspannung und Ruhe. Danach besteht die Möglichkeit, sich bei einem gemütlichen Tee und Kerzenschein auszutauschen.
Der Kurs beginnt um 19:30 Uhr (60 Minuten Länge) mit anschließendem „Ausklingen“.
Diese Veranstaltung wird zu verschiedenen Terminen angeboten. Diese Termine sind eigenständig und bauen nicht aufeinander auf.
Dieser kleine Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in Ihre Achtsamkeitspraxis. Sie lernen, Ihren Körper und Atem bewusst wahrzunehmen, entspannt Ihre Gedanken und Gefühle zu betrachten und erste Momente der Stille zu erfahren. Ich schenke Ihnen in geführten Meditationen einen Raum der Entspannung und Ruhe. Danach besteht die Möglichkeit, sich bei einem gemütlichen Tee und Kerzenschein auszutauschen.
Der Kurs beginnt um 19:30 Uhr (60 Minuten Länge) mit anschließendem „Ausklingen“.
Diese Veranstaltung wird zu verschiedenen Terminen angeboten. Diese Termine sind eigenständig und bauen nicht aufeinander auf.