AbbVie hat sich zum Ziel gesetzt, neuartige Therapien für einige der schwer­wiegendsten Krank­heiten bereit­zu­stellen und die medizinischen Heraus­forderungen von morgen anzugehen. Denn unsere Vision in der Onkologie ist es, gemeinsam Grenzen der Krebs­therapie zu verschieben. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, SURVIVORS HOME zu unterstützen, da Menschen mit Krebs hier eine wichtige Anlauf­stelle und Erfahrungs­austausch finden. Außerdem wird Patienten und Ange­hörigen nicht nur Mut gemacht. Ziel ist es, dass Patienten selbst­bewusst mit ihrer Erkrankung umgehen und sie als Lebens­situation in den Alltag integrieren.

Nicht selten stellt die Krebsdiagnose einen Schock dar, der einer Traumatisierung gleichkommen kann. Zugleich konfrontiert die Erkrankung Menschen und ihre Angehörigen mit bislang unbekannten Herausforderungen, von Entscheidungen zur medizinischen Behandlung, über den Umgang mit Ängsten und Depressionen, bis hin zu Fragen der eigenen Vergänglichkeit. Eine Krebsdiagnose kann auch nach bereits abgeschlossener Therapie nachwirken und belasten, beispielsweise bei den anstehenden Kontrolluntersuchungen oder bei einer noch immer eingeschränkten Leistungsfähigkeit. Bei all diesen Themen kann der gemeinsame Austausch in einer psychoonkologischen Begleitung Unterstützung und neue Orientierung geben und damit dazu beitragen, die emotionalen Belastungen im Zuge einer Krebserkrankung zu verarbeiten und sich den neuen Herausforderungen zu stellen.

Dieses Gesprächsangebot richtet sich an betroffene Menschen und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krebserkrankung und soll eine Unterstützung im Krankheitsbewältigungsprozess bieten. Die Gespräche können als Einzel-, Paar- und Familiengespräche in Anspruch genommen werden.

Ihr Berater

Als zertifizierter Psychoonkologe (Deutsche Krebsgesellschaft) unterstützt Manuel Teterra seit vielen Jahren Menschen, die von Krebs betroffen sind oder waren – dies sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich sowie als geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Krebsberatung Berlin-Brandenburg e. V.

So funktioniert es

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um persönliche Gespräche. Es sind keine fremden Personen anwesend. Die Gespräche dauern 50 Minuten und finden zwischen 11 und 17 Uhr statt. Nach der Buchung werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um den exakten Termin mit Ihnen abzustimmen. Sie erhalten hierzu rechtzeitig eine Email von uns. Gebucht werden kann das Angebot nur von einem Betroffenen. Zum Gespräch können Sie Ihren Partner oder Familienangehörige mitbringen.

Wir bitten darum, dieses Beratungs­angebot nur einmalig zu nutzen und somit auch anderen Hilfe­suchenden die Möglich­keit an einer Teil­nahme zu lassen.

Nicht selten stellt die Krebsdiagnose einen Schock dar, der einer Traumatisierung gleichkommen kann. Zugleich konfrontiert die Erkrankung Menschen und ihre Angehörigen mit bislang unbekannten Herausforderungen, von Entscheidungen zur medizinischen Behandlung, über den Umgang mit Ängsten und Depressionen, bis hin zu Fragen der eigenen Vergänglichkeit. Eine Krebsdiagnose kann auch nach bereits abgeschlossener Therapie nachwirken und belasten, beispielsweise bei den anstehenden Kontrolluntersuchungen oder bei einer noch immer eingeschränkten Leistungsfähigkeit. Bei all diesen Themen kann der gemeinsame Austausch in einer psychoonkologischen Begleitung Unterstützung und neue Orientierung geben und damit dazu beitragen, die emotionalen Belastungen im Zuge einer Krebserkrankung zu verarbeiten und sich den neuen Herausforderungen zu stellen.

Dieses Gesprächsangebot richtet sich an betroffene Menschen und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krebserkrankung und soll eine Unterstützung im Krankheitsbewältigungsprozess bieten. Die Gespräche können als Einzel-, Paar- und Familiengespräche in Anspruch genommen werden.

Ihr Berater

Als zertifizierter Psychoonkologe (Deutsche Krebsgesellschaft) unterstützt Manuel Teterra seit vielen Jahren Menschen, die von Krebs betroffen sind oder waren – dies sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich sowie als geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Krebsberatung Berlin-Brandenburg e. V.

So funktioniert es

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um persönliche Gespräche. Es sind keine fremden Personen anwesend. Die Gespräche dauern 50 Minuten und finden zwischen 15 und 20 Uhr statt. Nach der Buchung werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um den exakten Termin mit Ihnen abzustimmen. Sie erhalten hierzu rechtzeitig eine Email von uns. Gebucht werden kann das Angebot nur von einem Betroffenen. Zum Gespräch können Sie Ihren Partner oder Familienangehörige mitbringen.

Wir bitten darum, dieses Beratungs­angebot nur einmalig zu nutzen und somit auch anderen Hilfe­suchenden die Möglich­keit an einer Teil­nahme zu lassen.

Nicht selten stellt die Krebsdiagnose einen Schock dar, der einer Traumatisierung gleichkommen kann. Zugleich konfrontiert die Erkrankung Menschen und ihre Angehörigen mit bislang unbekannten Herausforderungen, von Entscheidungen zur medizinischen Behandlung, über den Umgang mit Ängsten und Depressionen, bis hin zu Fragen der eigenen Vergänglichkeit. Eine Krebsdiagnose kann auch nach bereits abgeschlossener Therapie nachwirken und belasten, beispielsweise bei den anstehenden Kontrolluntersuchungen oder bei einer noch immer eingeschränkten Leistungsfähigkeit. Bei all diesen Themen kann der gemeinsame Austausch in einer psychoonkologischen Begleitung Unterstützung und neue Orientierung geben und damit dazu beitragen, die emotionalen Belastungen im Zuge einer Krebserkrankung zu verarbeiten und sich den neuen Herausforderungen zu stellen.

Dieses Gesprächsangebot richtet sich an betroffene Menschen und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krebserkrankung und soll eine Unterstützung im Krankheitsbewältigungsprozess bieten. Die Gespräche können als Einzel-, Paar- und Familiengespräche in Anspruch genommen werden.

Ihr Berater

Als zertifizierter Psychoonkologe (Deutsche Krebsgesellschaft) unterstützt Manuel Teterra seit vielen Jahren Menschen, die von Krebs betroffen sind oder waren – dies sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich sowie als geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Krebsberatung Berlin-Brandenburg e. V.

So funktioniert es

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um persönliche Gespräche. Es sind keine fremden Personen anwesend. Die Gespräche dauern 50 Minuten und finden zwischen 15 und 20 Uhr statt. Nach der Buchung werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um den exakten Termin mit Ihnen abzustimmen. Sie erhalten hierzu rechtzeitig eine Email von uns. Gebucht werden kann das Angebot nur von einem Betroffenen. Zum Gespräch können Sie Ihren Partner oder Familienangehörige mitbringen. Wir bitten darum, dieses Beratungs­angebot nur einmalig zu nutzen und somit auch anderen Hilfe­suchenden die Möglich­keit an einer Teil­nahme zu lassen.