„Essen für gute Laune“ klingt besonders in der dunklen Jahreszeit sehr verheißungsvoll. Aber gibt es das – Lebensmittel, die gegen den Winterblues oder depressive Verstimmungen helfen können? Unsere Ernährungswissenschaftlerin Kerstin erklärt, wie bestimmte Nährstoffe sich auf unsere Stoffwechsel im Körper auswirken können und welche Zusammenhänge zwischen einer gesundheitsbewussten Ernährung und angenehmen Effekten nachgewiesen sind. Neben guten Tipps für Ihren Alltag können Sie auch im praktischen Teil der Veranstaltung die Wirkweisen von „Mood Food“ selbst ausprobieren. Probieren Sie ein paar leckere Beispiele aus der SURVIVORS HOME-Küche und tauschen sich über Ihre Geschmackserlebnisse aus. Neugierig geworden? Dann herzlich willkommen!
Rhabarber, Spinat und Mandeln sind nicht nur schmackhaft, sondern enthalten auch eine natürliche Substanz, die in der Ernährung eine Rolle spielt: Oxalsäure. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Inhaltsstoff? Oxalsäure kommt sowohl im menschlichen Stoffwechsel als auch in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vor. In hoher Konzentration kann sie die Aufnahme wichtiger Mineralstoffe wie Calcium, Eisen und Magnesium hemmen. Doch bedeutet das, dass wir auf oxalsäurehaltige Lebensmittel verzichten sollten?
Auf diese und andere Fragen geht unsere Ernährungsexpertin Kerstin in ihrem Impulsvortrag ein und lässt Sie in der anschließenden Verkostungsrunde leckere Rezepte genussvoll probieren.
Was Sie erwartet
- Welche Lebensmittel besonders viel Oxalsäure enthalten
- Wie sich Oxalsäure auf die Nährstoffaufnahme auswirkt
- Wie Sie durch gezielte Zubereitungsmethoden den Oxalsäuregehalt reduzieren können
- Warum eine abwechslungsreiche Ernährung den möglichen Einfluss von Oxalsäure ausgleicht
Lernen Sie, wie Sie bewusst mit diesem Inhaltsstoff umgehen und eine ausgewogene Ernährung genießen können – ganz ohne Verzicht!
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie wichtig das Halten eines stabilen Körpergewichts während einer Erkrankung ist. Sie lernen, welche Auswirkungen Gewichtsverlust auf den Krankheitsverlauf und die Therapie haben kann und welche Rolle die Ernährung dabei spielt. Praxisnahe Tipps und Strategien unterstützen Sie dabei, den Körper bestmöglich zu stärken.
Der Vortrag verbindet fundiertes Fachwissen mit verständlichen Erklärungen und gibt Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand. Neben den medizinischen Hintergründen werden Sie erfahren, wie Sie durch bewusste Ernährung und Gewichtsmanagement aktiv zur eigenen Genesung beitragen können.
Warum ist das Thema so wichtig?
Ein stabiler Ernährungszustand beeinflusst maßgeblich die Therapiefähigkeit, die Lebensqualität und die Genesungschancen. Gewichtsverlust während der Erkrankung ist leider häufig und kann den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Deshalb ist es entscheidend, frühzeitig gegenzusteuern und den Körper bestmöglich zu unterstützen. Dieses Wissen kann Ihnen helfen, aktiv mitzuwirken und Unsicherheiten zu reduzieren.
Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen, aber auch Sojabohnen und Erdnüsse sind für ihren Reichtum an Proteinen, Ballaststoffen und essenziellen Nährstoffen bekannt. Sie werden dafür seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen geschätzt. Doch ihre gesundheitlichen Vorteile erstrecken sich weit darüber hinaus und können zum Teil nachgewiesen werden.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass der regelmäßige Verzehr von Hülsenfrüchten mit einem reduzierten Risiko für bestimmte Krebsarten verbunden sein kann. Die in Hülsenfrüchten enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe, wie Saponine und Phenolsäuren, sowie Faserstoffe spielen eine entscheidende Rolle in der Krebsprävention, indem sie die schnelle Vermehrung von Zellen hemmen und das Absterben krebsartiger Zellen fördern. Außerdem unterstützen Hülsenfrüchte eine gesunde Herzfunktion und können dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Von der Theorie in die Praxis
Erfahren Sie am Beispiel von kreativen und schmackhaften Rezepten – wie Kidneybohnensalat und Linsencreme – wie vielfältig Hülsenfrüchte eingesetzt werden können. Stellen Sie unserer Expertin Kerstin Dobberstein Ihre Fragen und erfahren Sie wichtige Regeln der Zubereitung von Hülsenfrüchten, um ihre Bekömmlichkeit zu erhöhen und unerwünschte Nebenwirkungen wie Blähungen zu minimieren.
Wir laden Sie ein zu einem Abend voller Ernährungswissen, Genuss & Ambiente und Tischgesprächen.
Wie kann man dem süßen Gift widerstehen? Auch wenn „zuckerfreie“ Ernährung inzwischen sehr populär ist und unzählige Bücher dazu erschienen sind, bleibt es mitunter schwer, den eigenen Zuckerkonsum einzuschätzen und der Verzicht ist schwerer als gedacht. Unser Ernährungs-Coach informiert Sie über die möglichen Süßungsmittel und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Stevia, Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker etwa gelten als gesündere Wahl neben dem gewöhnlichen, weißen Zucker. Doch schließen sich hieran auch die Fragen an:
- Sind die Alternativen immer besser?
- Wie sinnvoll ist es, komplett auf Zucker zu verzichten?
- Welches Maß an Zucker passt zu einer gesunden Ernährung?
Zuckeralternativen im Test
Im Anschluss an den Vortrag gibt es diverse Zuckeralternativen zum Verkosten. Außerdem bereiten wir gemeinsam zwei Snacks mit natürlichen Süßen zu und lassen sie uns – kritisch – munden.
Rezepte
Wer möchte, kann die Rezepte zu Hause nachmachen und dazu hier herunterladen. Darüber hinaus gab es bei einem schönen Tischgespräch im Anschluss an die Veranstaltung noch eine kleine Zugabe zu den zubereiteten Snacks: der Maya-Walnuss-Snack. Viel Spaß beim Zubereiten und Snacken!
Allgemeines zur Veranstaltungsreihe
Während einer Tumorerkrankung gerät die Verdauung häufig aus dem Gleichgewicht – sei es durch die Erkrankung selbst oder als Folge der Chemotherapie oder einer Operation. Übelkeit, Durchfall, Verstopfung oder Appetitlosigkeit sind typische Nebenwirkungen, die den Alltag und das Wohlbefinden stark beeinträchtigen können. Auch die Schleimhäute im Magen-Darm-Trakt und die Darmflora werden oft in Mitleidenschaft gezogen. Eine individuell angepasste Ernährung und ggf. unterstützende Medikamente können helfen, die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Warum ist das Thema so wichtig?
Verdauungsbeschwerden gehören zu den häufigsten und belastendsten Nebenwirkungen einer Tumortherapie. Sie beeinträchtigen nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch die Ernährung, das Immunsystem und die Lebensqualität der Betroffenen. Eine gestörte Verdauung kann zudem den Therapieerfolg gefährden, wenn wichtige Nährstoffe nicht ausreichend aufgenommen werden. Deshalb ist es entscheidend, frühzeitig gegenzusteuern und individuell abgestimmte Maßnahmen zu ergreifen.
Bereiten Sie im Anschluss an den Vortrag ein passendes Rezept in der gemütlichen Küche vom SURVIVORS HOME zu. Genießen Sie die Köstlichkeit und den gemeinsamen Austausch.
Wir begrüßen Sie zu einer kulinarischen Reise durch den arabischen Raum bei einem kleinen Kochworkshop mit Noor Zayed und Lina Atie. Erleben Sie die Aromen und Geschichten des Nahen Ostens! Noor Zayed und ihre Sous-Chefin Lina Atie nehmen Sie mit auf eine kulinarische Reise zu den Wurzeln ihrer Familienküche.
Unterstützung der Charity-Radtour (NWC)
Liebe geht durch den Magen! Durch die Teilnahme am Kochworkshop profitieren nicht nur Sie – auch den Radfahrern der Benefiz-Tour NWC tun Sie damit etwas Gutes: Denn all das, was an diesem Tag in der Küche entsteht, servieren wir am Nachmittag den ankommenden Fahrern und Gästen des SURVIVORS HOME Caféhauses. Was erwartet Sie?
- Kochen und Lernen: Gemeinsam mit Noor und Lina bereiten Sie traditionelle Gerichte zu, die bei festlichen Anlässen im arabischen Raum serviert werden: die Vorspeise Fattoush (libanesischer Brotsalat) und das Hauptgericht Ozzy.
- Geschichten und Traditionen: Noor teilt mit Ihnen nicht nur die Rezepte ihrer Mutter und Großmutter, sondern auch die Geschichten und Traditionen, die hinter diesen Gerichten stehen. Lernen Sie die Küche Jordaniens und des Libanons aus erster Hand kennen.
- Praktische Tipps: Erhalten Sie wertvolle Kochtipps und lernen Sie die Geheimnisse der arabischen Gewürzwelt kennen.
Wer sind Ihre Gastgeberinnen?
- Noor Zayed: Seit 2004 in Deutschland, lebt Noor mit ihrer Familie in Berlin-Neukölln und ist bei ihrer Arbeit als Stadtteilmutter in Gropiusstadt sozial engagiert. Sie ist leidenschaftliche Köchin und freut sich darauf, Ihnen die kulinarischen Geheimnisse ihrer Heimat näherzubringen.
- Lina Atie: Als Sous-Chefin und enge Freundin von Noor bringt Lina ihre Expertise und ihre libanesischen Wurzeln in den Workshop ein. Gemeinsam schaffen sie eine herzliche Atmosphäre.
Sichern Sie sich einen der fünf exklusiven Plätze und kochen Sie Seite an Seite mit Noor und Lina. Melden Sie sich jetzt an und tauchen Sie ein in eine Welt voller Geschmack und Geschichten! Selbstverständlich laden wir Sie im Anschluss an die Veranstaltung dazu ein, dabei zu sein, wenn die Radfahrer das SURVIVORS HOME erreichen und wir gemeinsam mit den Gästen den Nachmittag bei leckerem Essen und guten Gesprächen ausklingen lassen. An dieser Stelle möchten wir uns vorab schon einmal für die tatkräftige Unterstützung aller Teilnehmer bedanken.
Was kann und was will ich essen? Diese Frage stellen sich viele Betroffene nach der Diagnose Krebs, während der Therapie oder auch nach einer überstandenen Erkrankung. Vielleicht haben Sie ungewollt abgenommen oder kaum mehr Appetit. Das muss nicht so bleiben. Mit einer ausgewogenen und nach Ihren Bedürfnissen abgestimmten Ernährung und mit einem gemeinschaftlichen Kocherlebnis lässt es sich ändern.
Mit unserer Reihe Shirleys Küchenclub laden wir Sie herzlich dazu ein, saisonale Gerichte zuzubereiten und die Gaumenfreude gemeinsam zu genießen. Sie erfahren Wissenswertes über die verwendeten Produkte, die verschiedenen Zubereitungsarten wie auch viele Tricks und Kniffs für Zuhause.
Was passieren wird…
Kochen mit Shirley heißt, in lockerer und gemütlicher Atmosphäre saisonale und leichte Gerichte zuzubereiten. Das Kochen wird zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis. Sie können eigene Ideen einbringen, neue Kombinationen ausprobieren und im Anschluss die Köstlichkeiten zusammen genießen sowie Erfahrungen austauschen.
Die Zutaten sind vorhanden. Bitte bringen Sie Ihre Neugier mit!
Unser Thema: Erfrischendes zur heißen Jahreszeit
Welche Vielfalt kalte Gerichte haben, das zeigt Ihnen Shirley an diesem Tag mit Ihrem Charme, von der asiatische Sommerrolle bis hin zur spanischen Gazpacho. Auch Salatkreationen und Fingerfood kennen bekanntermaßen kaum Grenzen. Lassen Sie sich doch einfach davon verzaubern.
Was kann und was will ich essen? Diese Frage stellen sich viele Betroffene nach der Diagnose Krebs, während der Therapie oder auch nach einer überstandenen Erkrankung. Vielleicht haben Sie ungewollt abgenommen oder kaum mehr Appetit. Das muss nicht so bleiben. Mit einer ausgewogenen und nach Ihren Bedürfnissen abgestimmten Ernährung und mit einem gemeinschaftlichen Kocherlebnis lässt es sich ändern.
Mit unserer Reihe Shirleys Küchenclub laden wir Sie herzlich dazu ein, saisonale Gerichte zuzubereiten und die Gaumenfreude gemeinsam zu genießen. Sie erfahren Wissenswertes über die verwendeten Produkte, die verschiedenen Zubereitungsarten wie auch viele Tricks und Kniffs für Zuhause.
Was passieren wird…
Kochen mit Shirley heißt, in lockerer und gemütlicher Atmosphäre saisonale und leichte Gerichte zuzubereiten. Das Kochen wird zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis. Sie können eigene Ideen einbringen, neue Kombinationen ausprobieren und im Anschluss die Köstlichkeiten zusammen genießen sowie Erfahrungen austauschen.
Die Zutaten sind vorhanden. Bitte bringen Sie Ihre Neugier mit!
Unser Thema: Wir lassen uns von der abwechslungsreichen Küche des Mittelmeerraums inspirieren und verwöhnen.
Von den frischen Klassikern wie Mozzarella und Tomate bis hin zu den vielen Gemüsesorten des Südens, angerichtet mit Olivenöl, Knoblauch und aromatischen Kräutern, werden in diesem Kochkurs bewährte und neue Kreationen geschaffen. Freuen Sie sich auf die kulinarische Entdeckung!
Was kann und was will ich essen? Diese Frage stellen sich viele Betroffene nach der Diagnose Krebs, während der Therapie oder auch nach einer überstandenen Erkrankung. Vielleicht haben Sie ungewollt abgenommen oder kaum mehr Appetit. Das muss nicht so bleiben. Mit einer ausgewogenen und nach Ihren Bedürfnissen abgestimmten Ernährung und mit einem gemeinschaftlichen Kocherlebnis lässt es sich ändern.
Mit unserer Reihe Shirleys Küchenclub laden wir Sie herzlich dazu ein, saisonale Gerichte zuzubereiten und die Gaumenfreude gemeinsam zu genießen. Sie erfahren Wissenswertes über die verwendeten Produkte, die verschiedenen Zubereitungsarten wie auch viele Tricks und Kniffs für Zuhause.
Was passieren wird…
Kochen mit Shirley heißt, in lockerer und gemütlicher Atmosphäre saisonale und leichte Gerichte zuzubereiten. Das Kochen wird zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis. Sie können eigene Ideen einbringen, neue Kombinationen ausprobieren und im Anschluss die Köstlichkeiten zusammen genießen sowie Erfahrungen austauschen.
Die Zutaten sind vorhanden. Bitte bringen Sie Ihre Neugier mit!
Unser Thema: Spargel – Delikatesse und Jahrtausende alte Heilpflanze
Ob weiß oder grün, kurz oder lang, das königliche Gemüse kennt viele Arten und Kulturformen. Und ob roh oder gekocht, lässt es sich auch sehr vielseitig und genussreich zubereiten. Lassen Sie es uns ausprobieren: Mit Shirley entdecken Sie, welche Beilagen zu dem jeweiligen Spargel passen und wie die klassische Sauce Hollandaise hergestellt wird. Kommen Sie auf den Geschmack!