Möchten Sie auch mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen? Gern helfen wir Ihnen dabei, denn jeder Schritt zählt – machen Sie den ersten!
Die Selbsthilfegruppe „Bewegte Frauen – laufend gegen Krebs“ öffnet bei Survivors Home einen zweiten Standort ihres bekannten Lauftreffs. Ihre Devise lautet: Wir walken gemeinsam in einer Gruppe, motivieren und unterstützen uns gegenseitig, genießen Natur und Waldbad und atmen tief durch. Bewegung mit Wohlfühleffekt steht dabei an oberster Stelle, solange der Belastungsgrad stimmt.
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft – zu jeder Jahreszeit – stärkt nicht nur Kondition, Kraft und Muskulatur, sondern auch das Immunsystem. Bereits kleine Bewegungseinheiten verbessern die körpereigene Abwehr, wirken sich wohltuend auf den Körper aus und helfen der Seele in Balance zu kommen.
Walking bzw. Nordic Walking sind effektive, aber moderate Sportarten, die viele Altersgruppen begeistern. Sie bieten des Weiteren eine gute Einstiegsmöglichkeit auch für Menschen, die über wenig oder gar keine Sporterfahrung verfügen. Das angeleitete Training in der Sportgruppe wird unterschiedliche Fitnesslevel gleichzeitig berücksichtigen und somit die Kondition individuell steigern. Zudem birgt das Laufen mit oder ohne Nordic Walking Stöcken ein großes gesundheitliches Potenzial.
- Steigerung der Sauerstoffaufnahme im Blut
- die Gelenke werden nicht belastet, aber alle Muskeln bewegt
- positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System
Auch bei onkologischen Patienten haben regelmäßige und wohldosierte sportliche Aktivitäten während der Therapie einen positiven Effekt auf Lebensqualität und körperliche Fitness. Beschwerden wie Übelkeit, Ängste, Schlafstörungen, chronische Erschöpfung und Müdigkeit (Fatigue) können reduziert werden. Wer sich stark erschöpft fühlt, bringt jedoch zumeist selbst keine Motivation für ein regelmäßiges Training auf. Angeleitete Sport- und Bewegungsangebote können dann besonders sinnvoll sein, da durch eine individuelle Betreuung und Sporttreiben mit Gleichgesinnten der Einstieg leichter fällt. Durch die sozialen Kontakte in einer Sportgruppe ist auch der Austausch mit Menschen in einer vergleichbaren Lebenssituation förderlich. Bei wiederkehrender körperlicher Leistungsfähigkeit kann der Patient sein Selbstwertgefühl steigern, „Normalität“ in der Gruppe erleben sowie Mut und Zuversicht für den weiteren Therapieverlauf schöpfen.
Möchten Sie auch mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen? Gern helfen wir Ihnen dabei, denn jeder Schritt zählt – machen Sie den ersten!
Die Selbsthilfegruppe „Bewegte Frauen – laufend gegen Krebs“ öffnet bei Survivors Home einen zweiten Standort ihres bekannten Lauftreffs. Ihre Devise lautet: Wir walken gemeinsam in einer Gruppe, motivieren und unterstützen uns gegenseitig, genießen Natur und Waldbad und atmen tief durch. Bewegung mit Wohlfühleffekt steht dabei an oberster Stelle, solange der Belastungsgrad stimmt.
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft – zu jeder Jahreszeit – stärkt nicht nur Kondition, Kraft und Muskulatur, sondern auch das Immunsystem. Bereits kleine Bewegungseinheiten verbessern die körpereigene Abwehr, wirken sich wohltuend auf den Körper aus und helfen der Seele in Balance zu kommen.
Walking bzw. Nordic Walking sind effektive, aber moderate Sportarten, die viele Altersgruppen begeistern. Sie bieten des Weiteren eine gute Einstiegsmöglichkeit auch für Menschen, die über wenig oder gar keine Sporterfahrung verfügen. Das angeleitete Training in der Sportgruppe wird unterschiedliche Fitnesslevel gleichzeitig berücksichtigen und somit die Kondition individuell steigern. Zudem birgt das Laufen mit oder ohne Nordic Walking Stöcken ein großes gesundheitliches Potenzial.
- Steigerung der Sauerstoffaufnahme im Blut
- die Gelenke werden nicht belastet, aber alle Muskeln bewegt
- positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System
Auch bei onkologischen Patienten haben regelmäßige und wohldosierte sportliche Aktivitäten während der Therapie einen positiven Effekt auf Lebensqualität und körperliche Fitness. Beschwerden wie Übelkeit, Ängste, Schlafstörungen, chronische Erschöpfung und Müdigkeit (Fatigue) können reduziert werden. Wer sich stark erschöpft fühlt, bringt jedoch zumeist selbst keine Motivation für ein regelmäßiges Training auf. Angeleitete Sport- und Bewegungsangebote können dann besonders sinnvoll sein, da durch eine individuelle Betreuung und Sporttreiben mit Gleichgesinnten der Einstieg leichter fällt. Durch die sozialen Kontakte in einer Sportgruppe ist auch der Austausch mit Menschen in einer vergleichbaren Lebenssituation förderlich. Bei wiederkehrender körperlicher Leistungsfähigkeit kann der Patient sein Selbstwertgefühl steigern, „Normalität“ in der Gruppe erleben sowie Mut und Zuversicht für den weiteren Therapieverlauf schöpfen.
Erleben sie einen Tag Urlaub in Gemeinschaft. Wir starten um 9 Uhr direkt vor dem SURVIVORS HOME mit historischem Bus und rund 40 Gästen, fahren über die Landstraßen Brandenburgs ins „Eberswalder Urstromtal“ bis zu den Schiffshebewerken Niederfinow.
Stationen
- Start im SURVIVORS HOME, Hildegardstraße 31 (Abfahrt 9 Uhr)
- Bahnhof Niederfinow
- Kleine Wanderung hin: Zu Fuß am Finowkanal entlang bis zu den Schiffshebewerken Niederfinow (5 km)
- Fachkundige Führung in den Schiffshebewerken (mit Aufzug)
- Busfahrt auf die Carlsburg bei Falkenberg: dort besteht die Möglichkeit, ins Panoramarestaurant Carlsburg einzukehren (Verzehr auf eigene Rechnung)
- Rückfahrt nach Berlin
- Ankunft gegen 18:00 Uhr in der Hildegardstraße 31
Für diejenigen, die nicht gut zu Fuß sind, besteht die Möglichkeit, mit dem Bus direkt bis zu den Schiffshebewerken zu fahren und von dort aus an der Führung teilzunehmen. Auch die Weiterfahrt nach der Führung kann dann mit dem Bus erfolgen.
Achtung
Festes Schuhwerk erforderlich! Bei Sonne bitte Kopfschutz/Kopfputz.
Thema Mobilisierung
An diesem Nachmittag wird Ihr ganzer Körper durch das Bewegen aller Gelenke und insbesondere der Wirbelsäule angeregt und gut durchblutet. Übungen für Gleichgewicht und Koordination mobilisieren zudem Ihren Geist. Bei der Entspannung am Ende der Stunde ist die Mobilisierung als angenehmes Körpergefühl wahrnehmbar.