Sich gemeinsam für die Gesundheit bewegen, für einen guten Zweck laufen und mit einer Spende Betroffene und Projekte unterstützen: In diesem Jahr ist es das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg.

Jeder darf mitlaufen – so wie er es kann: also walken, joggen oder auch spazieren gehen. Alles ist möglich! Hauptsache, wir bewegen uns getreu unserem Motto an der frischen Luft und haben gemeinsam viel Spaß dabei. Herzlich willkommen sind auch alle, die uns unterstützen, anfeuern und Mut machen. Bringt also gern Eure Partner, Kinder, Enkelkinder, Freunde oder Vierbeiner mit in den Park.

Ablauf

Aktuelle Infos

Bitte informieren Sie sich am Veranstaltungstag an dieser Stelle nochmals über kurzfristige Änderungen zum Ablauf (z.B. Änderungen aufgrund der Witterungsbedingungen etc.).

Erklärung über den Haftungsausschluss bei Unfällen

Bei dieser Veranstaltung übernimmt die Survivors Home gGmbH und die Leitung der SHG Bewegte Frauen keine Haftung gegenüber den Teilnehmern oder Dritten. Grundsätzlich tritt bei Verletzungen und Unfällen die gesetzliche bzw. private Krankenversicherung oder eine möglicherweise vorhandene Unfallversicherung des Geschädigten ein. Mit der Teilnahme an den genannten Veranstaltungen akzeptieren die Teilnehmer diesen Haftungsausschluss.

Yoga hilft den Körper besser kennen­zulernen und ihn kräftiger und beweglicher zu machen. Zudem wird die Balance zwischen Kraft und Leichtigkeit erfahrbar gemacht. Der Unterricht mit Sabine richtet sich neben der Achtsamkeit auf sich selbst und einer bewussten Atmung, wesentlich auf die Stabili­sierung, Beweglichkeit und Energeti­sierung der Wirbel­säule. Die gesamte Muskulatur wird gekräftigt, sanft gedehnt und zum Abschluss der Stunde ausgiebig entspannt, damit die aufgebaute Energie fließen kann. Durch die Fokussierung auf einzelne Körper­regionen und die gleich­zeitige Konzentration auf den Atem kommt der Geist zur Ruhe. Diese Körper­reisen und Meditation führen zum Innehalten in der Stille und der Augen­blick des Loslassens kann bewusst erlebt werden.

Im Anschluss sitzen an einem warmen Sommer­abend gemütlich bei einer würzigen Tasse Yogi-Tee im blühenden Hofgarten zusammen und lassen den Tag ausklingen.

Bitte mitbringen:

Bequeme Kleidung

Yoga hilft den Körper besser kennen­zulernen und ihn kräftiger und beweglicher zu machen. Zudem wird die Balance zwischen Kraft und Leichtigkeit erfahrbar gemacht. Der Unterricht mit Sabine richtet sich neben der Achtsamkeit auf sich selbst und einer bewussten Atmung, wesentlich auf die Stabili­sierung, Beweglichkeit und Energeti­sierung der Wirbel­säule. Die gesamte Muskulatur wird gekräftigt, sanft gedehnt und zum Abschluss der Stunde ausgiebig entspannt, damit die aufgebaute Energie fließen kann. Durch die Fokussierung auf einzelne Körper­regionen und die gleich­zeitige Konzentration auf den Atem kommt der Geist zur Ruhe. Diese Körper­reisen und Meditation führen zum Innehalten in der Stille und der Augen­blick des Loslassens kann bewusst erlebt werden.

Im Anschluss sitzen an einem warmen Sommer­abend gemütlich bei einer würzigen Tasse Yogi-Tee im blühenden Hofgarten zusammen und lassen den Tag ausklingen.

Bitte mitbringen:

Bequeme Kleidung

Im Rahmen der Gesundheitstage 2022 der Initiative „Bewegte Frauen“ in Heidelberg findet eine Patientenfortbildung im Hörsaal der Frauenklink in Heidelberg statt, in der es um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der onkologischen Bewegungstherapie geht.

Die Veranstaltung wird hier auf dieser Seite live übertragen.

Die Vorträge werden in deutsche Gebärdensprache gedolmetscht – so können auch Menschen mit Hörbehinderung den wertvollen Informationen folgen.

Das Programm

Smoothie des Tages

Heute hat Jana einen grünen Gemüse-Frucht-Smoothie zubereitet. Folgende Zutaten wurden dafür verwendet (alle Zutaten haben Bio-Qualität):

Möchten Sie auch mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen? Gern helfen wir Ihnen dabei, denn jeder Schritt zählt – machen Sie den ersten!

Die Selbsthilfegruppe „Bewegte Frauen – laufend gegen Krebs“ öffnet bei Survivors Home einen zweiten Standort ihres bekannten Lauftreffs. Ihre Devise lautet: Wir walken gemeinsam in einer Gruppe, motivieren und unterstützen uns gegenseitig, genießen Natur und Waldbad und atmen tief durch. Bewegung mit Wohlfühleffekt steht dabei an oberster Stelle, solange der Belastungsgrad stimmt.

Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft – zu jeder Jahreszeit – stärkt nicht nur Kondition, Kraft und Muskulatur, sondern auch das Immunsystem. Bereits kleine Bewegungseinheiten verbessern die körpereigene Abwehr, wirken sich wohltuend auf den Körper aus und helfen der Seele in Balance zu kommen.

Walking bzw. Nordic Walking sind effektive, aber moderate Sportarten, die viele Altersgruppen begeistern. Sie bieten des Weiteren eine gute Einstiegsmöglichkeit auch für Menschen, die über wenig oder gar keine Sporterfahrung verfügen. Das angeleitete Training in der Sportgruppe wird unterschiedliche Fitnesslevel gleichzeitig berücksichtigen und somit die Kondition individuell steigern. Zudem birgt das Laufen mit oder ohne Nordic Walking Stöcken ein großes gesundheitliches Potenzial.

Auch bei onkologischen Patienten haben regelmäßige und wohldosierte sportliche Aktivitäten während der Therapie einen positiven Effekt auf Lebensqualität und körperliche Fitness. Beschwerden wie Übelkeit, Ängste, Schlafstörungen, chronische Erschöpfung und Müdigkeit (Fatigue) können reduziert werden. Wer sich stark erschöpft fühlt, bringt jedoch zumeist selbst keine Motivation für ein regelmäßiges Training auf. Angeleitete Sport- und Bewegungsangebote können dann besonders sinnvoll sein, da durch eine individuelle Betreuung und Sporttreiben mit Gleichgesinnten der Einstieg leichter fällt. Durch die sozialen Kontakte in einer Sportgruppe ist auch der Austausch mit Menschen in einer vergleichbaren Lebenssituation förderlich. Bei wiederkehrender körperlicher Leistungsfähigkeit kann der Patient sein Selbstwertgefühl steigern, „Normalität“ in der Gruppe erleben sowie Mut und Zuversicht für den weiteren Therapieverlauf schöpfen.

Möchten Sie auch mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen? Gern helfen wir Ihnen dabei, denn jeder Schritt zählt – machen Sie den ersten!

Die Selbsthilfegruppe „Bewegte Frauen – laufend gegen Krebs“ öffnet bei Survivors Home einen zweiten Standort ihres bekannten Lauftreffs. Ihre Devise lautet: Wir walken gemeinsam in einer Gruppe, motivieren und unterstützen uns gegenseitig, genießen Natur und Waldbad und atmen tief durch. Bewegung mit Wohlfühleffekt steht dabei an oberster Stelle, solange der Belastungsgrad stimmt.

Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft – zu jeder Jahreszeit – stärkt nicht nur Kondition, Kraft und Muskulatur, sondern auch das Immunsystem. Bereits kleine Bewegungseinheiten verbessern die körpereigene Abwehr, wirken sich wohltuend auf den Körper aus und helfen der Seele in Balance zu kommen.

Walking bzw. Nordic Walking sind effektive, aber moderate Sportarten, die viele Altersgruppen begeistern. Sie bieten des Weiteren eine gute Einstiegsmöglichkeit auch für Menschen, die über wenig oder gar keine Sporterfahrung verfügen. Das angeleitete Training in der Sportgruppe wird unterschiedliche Fitnesslevel gleichzeitig berücksichtigen und somit die Kondition individuell steigern. Zudem birgt das Laufen mit oder ohne Nordic Walking Stöcken ein großes gesundheitliches Potenzial.

Auch bei onkologischen Patienten haben regelmäßige und wohldosierte sportliche Aktivitäten während der Therapie einen positiven Effekt auf Lebensqualität und körperliche Fitness. Beschwerden wie Übelkeit, Ängste, Schlafstörungen, chronische Erschöpfung und Müdigkeit (Fatigue) können reduziert werden. Wer sich stark erschöpft fühlt, bringt jedoch zumeist selbst keine Motivation für ein regelmäßiges Training auf. Angeleitete Sport- und Bewegungsangebote können dann besonders sinnvoll sein, da durch eine individuelle Betreuung und Sporttreiben mit Gleichgesinnten der Einstieg leichter fällt. Durch die sozialen Kontakte in einer Sportgruppe ist auch der Austausch mit Menschen in einer vergleichbaren Lebenssituation förderlich. Bei wiederkehrender körperlicher Leistungsfähigkeit kann der Patient sein Selbstwertgefühl steigern, „Normalität“ in der Gruppe erleben sowie Mut und Zuversicht für den weiteren Therapieverlauf schöpfen.