Sich gemeinsam für die Gesundheit bewegen, für einen guten Zweck laufen und mit einer Spende Betroffene und Projekte unterstützen: In diesem Jahr ist es das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg.
Jeder darf mitlaufen – so wie er es kann: also walken, joggen oder auch spazieren gehen. Alles ist möglich! Hauptsache, wir bewegen uns getreu unserem Motto an der frischen Luft und haben gemeinsam viel Spaß dabei. Herzlich willkommen sind auch alle, die uns unterstützen, anfeuern und Mut machen. Bringt also gern Eure Partner, Kinder, Enkelkinder, Freunde oder Vierbeiner mit in den Park.
Ablauf
- 10.30 Uhr Treffpunkt bei Survivors Home, dann gemeinsamer Lauf zum Startpunkt im Volkspark Wilmersdorf
- 10:45 Uhr Beginn des “Warming-up”
- 11.00 Uhr Start des Laufes im Volkspark Wilmersdorf (genauer Startpunkt auf der Google-Karte)
bis ca. 13.00 Uhr (Einstieg und Ausstieg ist immer möglich) - 13.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Aktuelle Infos
Bitte informieren Sie sich am Veranstaltungstag an dieser Stelle nochmals über kurzfristige Änderungen zum Ablauf (z.B. Änderungen aufgrund der Witterungsbedingungen etc.).
Erklärung über den Haftungsausschluss bei Unfällen
Bei dieser Veranstaltung übernimmt die Survivors Home gGmbH und die Leitung der SHG Bewegte Frauen keine Haftung gegenüber den Teilnehmern oder Dritten. Grundsätzlich tritt bei Verletzungen und Unfällen die gesetzliche bzw. private Krankenversicherung oder eine möglicherweise vorhandene Unfallversicherung des Geschädigten ein. Mit der Teilnahme an den genannten Veranstaltungen akzeptieren die Teilnehmer diesen Haftungsausschluss.
Im Rahmen des Projekts „Bewegungsangebot für Krebsbetroffene“, gefördert durch die DRV Berlin Brandenburg und in Kooperation mit dem OnkoAktiv Zentrum Berlin sowie der Abteilung Sportmedizin der Charité, bietet die Berliner Krebsgesellschaft e.V. eine sportwissenschaftliche Beratung an.
Ratsuchenden steht ein umfangreiches Beratungsprogramm zum Thema Sport vor, während und nach einer Krebserkrankung zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, ihre Fragen bezüglich sportlicher Aktivität im Rahmen einer Krebserkrankung zu stellen und erhalten nach Erhebung der Krankengeschichte und der aktuellen körperlichen Verfassung individuelle Sport- und Bewegungsempfehlungen.
Inhalte der sportwissenschaftlichen Beratung
- Informationsvermittlung über positive Effekte von Bewegung und Sport hinsichtlich zahlreicher Nebenwirkungen und Spätfolgen einer Krebserkrankung und ihrer Behandlung
- Erhebung der Krankengeschichte und der vergangenen sowie aktuellen körperliche Aktivität
- Empfehlung von Bewegungs- und Sportangeboten
- auf Wunsch wohnortnahe Vermittlung an ein Therapie- oder Trainingszentrum
Wie funktioniert die Terminbuchung?
Die Beratung muss nicht am o.g. Termin stattfinden. Buchen Sie bitte Ihren individuellen Beratungstermin bei der Berliner Krebsgesellschaft unter der Telefonnummer 030 270007-270 oder per Mail beratung@berliner-krebsgesellschaft.de oder über die Webseite der Berliner Krebsgesellschaft. Die kostenlose Beratung dauert ca. 60 Minuten und kann persönlich in der Beratungsstelle in Berlin-Mitte, telefonisch oder per Video erfolgen. Bitte halten Sie für den Termin Ihre aktuellen Unterlagen (Arztbriefe oder andere Dokumente) bereit.
Im Rahmen des Projekts „Bewegungsangebot für Krebsbetroffene“, gefördert durch die DRV Berlin Brandenburg und in Kooperation mit dem OnkoAktiv Zentrum Berlin sowie der Abteilung Sportmedizin der Charité, bietet die Berliner Krebsgesellschaft e.V. eine sportwissenschaftliche Beratung an.
Ratsuchenden steht ein umfangreiches Beratungsprogramm zum Thema Sport vor, während und nach einer Krebserkrankung zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, ihre Fragen bezüglich sportlicher Aktivität im Rahmen einer Krebserkrankung zu stellen und erhalten nach Erhebung der Krankengeschichte und der aktuellen körperlichen Verfassung individuelle Sport- und Bewegungsempfehlungen.
Inhalte der sportwissenschaftlichen Beratung
- Informationsvermittlung über positive Effekte von Bewegung und Sport hinsichtlich zahlreicher Nebenwirkungen und Spätfolgen einer Krebserkrankung und ihrer Behandlung
- Erhebung der Krankengeschichte und der vergangenen sowie aktuellen körperliche Aktivität
- Empfehlung von Bewegungs- und Sportangeboten
- auf Wunsch wohnortnahe Vermittlung an ein Therapie- oder Trainingszentrum
Wie funktioniert die Terminbuchung?
Die Beratung muss nicht am o.g. Termin stattfinden. Buchen Sie bitte Ihren individuellen Beratungstermin bei der Berliner Krebsgesellschaft unter der Telefonnummer 030 270007-270 oder per Mail beratung@berliner-krebsgesellschaft.de oder über die Webseite der Berliner Krebsgesellschaft. Die kostenlose Beratung dauert ca. 60 Minuten und kann persönlich in der Beratungsstelle in Berlin-Mitte, telefonisch oder per Video erfolgen. Bitte halten Sie für den Termin Ihre aktuellen Unterlagen (Arztbriefe oder andere Dokumente) bereit.
Yoga hilft den Körper besser kennenzulernen und ihn kräftiger und beweglicher zu machen. Zudem wird die Balance zwischen Kraft und Leichtigkeit erfahrbar gemacht. Der Unterricht mit Sabine richtet sich neben der Achtsamkeit auf sich selbst und einer bewussten Atmung, wesentlich auf die Stabilisierung, Beweglichkeit und Energetisierung der Wirbelsäule. Die gesamte Muskulatur wird gekräftigt, sanft gedehnt und zum Abschluss der Stunde ausgiebig entspannt, damit die aufgebaute Energie fließen kann. Durch die Fokussierung auf einzelne Körperregionen und die gleichzeitige Konzentration auf den Atem kommt der Geist zur Ruhe. Diese Körperreisen und Meditation führen zum Innehalten in der Stille und der Augenblick des Loslassens kann bewusst erlebt werden.
Im Anschluss sitzen an einem warmen Sommerabend gemütlich bei einer würzigen Tasse Yogi-Tee im blühenden Hofgarten zusammen und lassen den Tag ausklingen.
Bitte mitbringen:
Bequeme Kleidung
Yoga hilft den Körper besser kennenzulernen und ihn kräftiger und beweglicher zu machen. Zudem wird die Balance zwischen Kraft und Leichtigkeit erfahrbar gemacht. Der Unterricht mit Sabine richtet sich neben der Achtsamkeit auf sich selbst und einer bewussten Atmung, wesentlich auf die Stabilisierung, Beweglichkeit und Energetisierung der Wirbelsäule. Die gesamte Muskulatur wird gekräftigt, sanft gedehnt und zum Abschluss der Stunde ausgiebig entspannt, damit die aufgebaute Energie fließen kann. Durch die Fokussierung auf einzelne Körperregionen und die gleichzeitige Konzentration auf den Atem kommt der Geist zur Ruhe. Diese Körperreisen und Meditation führen zum Innehalten in der Stille und der Augenblick des Loslassens kann bewusst erlebt werden.
Im Anschluss sitzen an einem warmen Sommerabend gemütlich bei einer würzigen Tasse Yogi-Tee im blühenden Hofgarten zusammen und lassen den Tag ausklingen.
Bitte mitbringen:
Bequeme Kleidung