Krebsbetroffene Menschen können aufgrund ihrer Krankheits- und Behandlungs­folgen in der Regel einen Schwer­behinderten­ausweis erhalten. Der Ausweis bietet Erleich­terungen im Alltag und im Beruf, z. B. Steuer­erleich­terungen, zusätzliche Urlaubs­tage, einen erhöhten Kündigungs­schutz, Ver­günsti­gungen bei kultu­rellen Veran­staltungen. Den Schwer­behinderten­ausweis gibt es jedoch nicht automatisch; er muss beantragt werden. Zuständig ist je nach Bundes­land das Versorgungs­amt oder die Gemeinde­verwaltung am Wohnort. Jeder Antrag wird von der zuständigen Stelle individuell geprüft.

Erfahren Sie bei dem Vortrag mit der Expertin Marie Rösler alles Wissens­werte rund um das Thema Schwer­behinderung. Im Anschluss an den Vortrag können Sie Ihre ganz persön­lichen Fragen an Marie Rösler richten.

Krebsbetroffene Menschen können aufgrund ihrer Krankheits- und Behandlungs­folgen in der Regel einen Schwer­behinderten­ausweis erhalten. Der Ausweis bietet verschiedene Rechte und Vergünstigungen im Arbeitsleben. Den Schwer­behinderten­ausweis gibt es jedoch nicht automatisch; er muss beantragt werden. Zuständig ist je nach Bundes­land das Amt für Versorgung und Integration.

Erfahren Sie bei dem Vortrag mit der Expertin Marie Rösler alles Wissens­werte rund um das spezifische Thema Schwer­behinderung & Berufs­leben. Betrachtet werden dabei ausschnitt­weise folgende Themenbereiche:

Im Anschluss an den Vortrag können Sie Ihre ganz persön­lichen Fragen an Marie Rösler stellen.

Basiswissen zum Schwer­behinderten­ausweis

Für den Einstieg in das Thema empfehlen wir Ihnen, vor Besuch der Veranstaltung einen Blick in unsere Mediathek zu werfen. Bereits im Jahr 2023 war Marie Rösler im SURVIVORS HOME zu Gast und hielt einen grund­legenden Vortrag über den Schwer­behinderten­ausweis. Hier finden Sie die Video­auf­zeichnung in unserer Mediathek bei www.menschen-mit-krebs.de.

Sozial­arbeiterin Cindy Stoklossa ist im Gespräch mit Marco Ammer. Dabei spricht die Expertin über die wichtige Phase nach der Kranken­haus­entlassung von Krebs­patienten. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Regelungen, die Pflichten von Kranken­häusern und Pflege­kassen sowie praxis­nahe Handlungs­schritte zur optimalen Weiter­versorgung.

In der anschließenden Frage­runde vor Ort bleibt genug Zeit, um die Fragen aller Teil­nehmer persönlich zu klären und Erfahrungen auszutauschen.

Nach der Krebserkrankung möchten viele Betroffene rasch wieder arbeiten. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt zum Wiedereinstieg? Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer und -geber? Was, wenn der alte Job weg ist? Mehr dazu erfahrt Ihr im Online-Kurs der Deutschen Krebsstiftung.

Der Kurs startet am 4. März 2024 und besteht aus fünf Teilen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind. Die Expert*innen für Psychoonkologie und Sozialrecht erklären die wichtigen Punkte anhand von Fallbeispielen und beantworten Fragen live oder im Chat.

Das Kursangebot ist kostenfrei. Weitere Details zu den Lerninhalten und zur Teilnahme auf www.deutsche-krebsstiftung.de. Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de oder unter 030322032019 wird gebeten.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um ein externes Programm­angebot handelt, welches nicht durch SURVIVORS HOME ausgeführt wird. Für die inhaltliche Beschreibung ist der Veranstalter verantwortlich.