Die Ipsen Pharma GmbH, Ländergesellschaft der Ipsen-Gruppe für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH), vertreibt in Deutschland seit über 41 Jahren verschiedene Präparate zur Therapie in den Bereichen Onkologie, Neurowissenschaften und seltene Erkrankungen, für die ein hoher, nicht gedeckter medizinischer Bedarf besteht. Die Standorte der DACH-Region befinden sich in München, Zug und Wien. Für die Ipsen Pharma GmbH waren 2023 rund 200 Mitarbeiter tätig. Mehr Informationen unter www.ipsen.com/germany.
Nach einer Krebsdiagnose steht zunächst die Sorge um das eigene Leben und die Gesundheit im Vordergrund. Doch auch finanziell kann eine Krebserkrankung äußerst belastend sein. Zu den krankheitsbedingten Einkommenseinbußen kommen oft zusätzliche Ausgaben hinzu: Zuzahlungen für Medikamente und Heil- oder Hilfsmittel, Ausgaben für Taxifahrten zur Strahlen- und Chemotherapie, für eine Haushaltshilfe, für geeignete Bewegungsangebote oder eine gesunde Ernährung. In ihrem Impulsvortrag geht Dr. Klara Feldes anhand von Fallbeispielen auf sozialrechtliche Regelungen ein, die hier Entlastung schaffen können. Der Impulsvortrag wird von 17:00 bis 17:30 Uhr auch live gestreamt.
In der anschließenden Fragerunde vor Ort bleibt genug Zeit, um die Fragen aller Teilnehmer persönlich zu klären und Erfahrungen auszutauschen.
Arbeitsausfall, Berufsunfähigkeit, Minirente: Die Folgen einer Krebserkrankung können das soziale und finanzielle Gefüge von Betroffenen und ihren Familien bedenklich ins Wanken bringen. Wer gut informiert ist, hat es leichter, sich im Dschungel der Bürokratie zurechtzufinden. Der Onlinekurs „Krebs: Wie sichere ich meine wirtschaftliche Existenz?“ der Deutschen Krebsstiftung wendet sich an Betroffene, die während oder nach der Therapie finanzielle Fragen zum Lebensunterhalt haben. Der Kurs ist für die Teilnehmer kostenfrei und besteht aus drei Modulen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind.
Modul 1
Wie bin ich bei einer Krebsdiagnose finanziell abgesichert? Das Krankengeld
25. November 2024, 17 – 18.15 Uhr
Modul 2
Was kommt nach dem Krankengeld? Leistungen zur Existenzsicherung
27. November 2024, 17 – 18.15 Uhr
Modul 3
Was passiert bei einer Langzeiterkrankung? Der Weg in die Rente
2. Dezember 2024, 17 – 18.15 Uhr
Die Referentin
Der Kurs wird in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) durchgeführt. Die Expertin Marie Rösler erklärt die wichtigen Punkte anhand von Fallbeispielen und beantwortet Fragen live oder im Chat.
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de wird gebeten. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und ein Headset oder alternativ ein Telefon.
Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:
Dr. Katrin Mugele, Deutsche Krebsstiftung
Telefon: 030 322932919
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de
Arbeitsausfall, Berufsunfähigkeit, Minirente: Die Folgen einer Krebserkrankung können das soziale und finanzielle Gefüge von Betroffenen und ihren Familien bedenklich ins Wanken bringen. Wer gut informiert ist, hat es leichter, sich im Dschungel der Bürokratie zurechtzufinden. Der Onlinekurs „Krebs: Wie sichere ich meine wirtschaftliche Existenz?“ der Deutschen Krebsstiftung wendet sich an Betroffene, die während oder nach der Therapie finanzielle Fragen zum Lebensunterhalt haben. Der Kurs ist für die Teilnehmer kostenfrei und besteht aus drei Modulen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind.
Modul 1
Wie bin ich bei einer Krebsdiagnose finanziell abgesichert? Das Krankengeld
5. Mai 2025, 17 – 18.15 Uhr
Modul 2
Was kommt nach dem Krankengeld? Leistungen zur Existenzsicherung
7. Mai 2025, 17 – 18.15 Uhr
Modul 3
Was passiert bei einer Langzeiterkrankung? Der Weg in die Rente
12. Mai 2025, 17 – 18.15 Uhr
Die Referentin
Der Kurs wird in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) durchgeführt. Die Expertin Claudia Wehnelt erklärt die wichtigen Punkte anhand von Fallbeispielen und beantwortet Fragen live oder im Chat.
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de wird gebeten. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer oder Laptop mit Internetzugang; wir empfehlen außerdem ein Headset.
Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:
Iris Meumann
Telefon: 030 3229329315
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de
Die Krebsbehandlung ist abgeschlossen, doch der Weg zurück in den Alltag fällt oft schwer. Geeignete Reha-Maßnahmen helfen dabei, nach anstrengenden Therapien wieder zu Kräften zu kommen – nicht nur physisch, sondern auch psychisch. Welche Möglichkeiten Ihnen dabei zur Verfügung stehen, was Sie beim Reha-Antrag beachten sollten, wie Sie bei einer Ablehnung reagieren können und welche Nachsorgeangebote bestehen, erfahren Sie in unserem kostenfreien Online-Kurs „Rehabilitation nach der Krebsbehandlung“.
Montag, 16.09.2024, 17.00 – 18.00 Uhr
Modul 1: Der Weg zum Reha-Antrag
Lerninhalte:
- Welche Reha-Formen gibt es?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Reha?
- Wie beantrage ich eine Reha?
- Wie bin ich während der Reha finanziell abgesichert?
Mittwoch, 18.09.2024, 17.00 – 18.00 Uhr
Modul 2: Wie geht es nach der Antragsstellung weiter?
Lerninhalte:
- Wie lange dauert es bis zur Bewilligung?
- Was tun bei einer Ablehnung?
- Nach der Reha zurück zur Arbeit?
Die Dozentin
Marie Rösler, Diplom-Sozialpädagogin und langjährige Leiterin der psychosozialen Krebsberatungsstelle der Bremer Krebsgesellschaft e. V., ist Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft für Soziale Arbeit in der Onkologie.
Wie kann ich teilnehmen?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und Headset oder alternativ ein Telefon.
Anmeldung
Eine verbindliche Anmeldung unter Nennung der Module, an denen Sie teilnehmen möchten, ist ab sofort möglich unter: presse@deutsche-krebsstiftung.de. Sollten Sie einmal nicht an einem Kurs teilnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Info an uns, so dass Interessent*innen von der Nachrückerliste an dem Kurs teilnehmen können. Weitere Infos unter www.deutsche-krebsstiftung.de/online_kurs/reha_nach_krebs/
Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:
Dr. Katrin Mugele, Deutsche Krebsstiftung
Telefon: 030 322932919
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de
Wer nach Krebstherapie und Reha wieder ins Arbeitsleben zurückkehren möchte, hat viele Fragen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wiedereinstieg, welche Rechte und Pflichten haben Beschäftigte und Arbeitgebende im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements, wie spricht man über die eigene Erkrankung mit Kolleg*innen und Vorgesetzten? Unsere Expert*innen für Psychoonkologie und Sozialrecht erklären die wichtigsten Punkte im Online-Kurs anhand von Fallbeispielen und beantworten Fragen live oder im Chat.
Der Kurs ist in fünf Module aufgeteilt, die einzeln oder in Kombination buchbar sind:
Modul 1
Arbeitsleben nach einer Krebserkrankung
14. Oktober 2024, 17.00 – 18.00 Uhr
Modul 2
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Die Grundlagen
21. Oktober 2024, 18.00 – 19.00 Uhr
Modul 3
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Das Gespräch mit dem Arbeitgeber
22. Oktober 2024, 17.00 – 18.00 Uhr
Modul 4
Umgang mit Kolleg*innen und Vorgesetzten
28. Oktober 2024, 17.00 – 18.00 Uhr
Modul 5
Auf der Suche nach einem neuen Job
29. Oktober 2024, 17.00 – 18.00 Uhr
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Kurs wendet sich ausschließlich an Betroffene, Angehörige, Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen. Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de wird gebeten. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang, oder alternativ ein Telefon.
Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:
Dr. Katrin Mugele, Deutsche Krebsstiftung
Telefon: 030 322932919
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de
Arbeitsausfall, Berufsunfähigkeit, Minirente: Die Folgen einer Krebserkrankung können das soziale und finanzielle Gefüge von Betroffenen und ihren Familien bedenklich ins Wanken bringen. Wer gut informiert ist, hat es leichter, sich im Dschungel der Bürokratie zurechtzufinden. Der Onlinekurs „Krebs: Wie sichere ich meine wirtschaftliche Existenz?“ der Deutschen Krebsstiftung wendet sich an Betroffene, die während oder nach der Therapie finanzielle Fragen zum Lebensunterhalt haben. Der Kurs ist für die Teilnehmer kostenfrei und besteht aus drei Modulen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind.
Modul 1
Wie bin ich bei einer Krebsdiagnose finanziell abgesichert? Das Krankengeld
06. Mai 2024, 17 – 18.15 Uhr
Modul 2
Was kommt nach dem Krankengeld? Leistungen zur Existenzsicherung
08. Mai 2024, 17 – 18.15 Uhr
Modul 3
Was passiert bei einer Langzeiterkrankung? Der Weg in die Rente
13. Mai 2024, 17 – 18.15 Uhr
Die Referentin
Der Kurs wird in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) durchgeführt. Die Expertin Claudia Wehnelt erklärt die wichtigen Punkte anhand von Fallbeispielen und beantwortet Fragen live oder im Chat.
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de wird gebeten. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und ein Headset oder alternativ ein Telefon. Mehr Infos und die detaillierten Lerninhalte finden Sie unter: www.deutsche-krebsstiftung.de/online_kurs/online-kurs-zur-existenzsicherung-bei-krebs/
Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:
Dr. Katrin Mugele, Deutsche Krebsstiftung
Telefon: 030 322932919
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de
Obwohl der erste Schock der Diagnose überwunden scheint, rückt sich das Leben mit seinen neuen Anforderungen nur schwer ins Lot. Kaum aus der Therapie entlassen, fühlt man sich oft verloren und verliert den Halt ohne gewohnte klinische Strukturen. Es fehlt noch an eigener Erfahrung, oft fehlen Ansprechpartner oder Vertraute, um sicher durch den Dschungel der Angebote und Möglichkeiten gelotst zu werden. Was steht einem zu, was gibt es überhaupt, wo findet man Adressen und Unterstützung? Was kann man tun, wenn sich die eigene Lebensqualität immer mehr verschlechtert? Als DKG zertifizierte Onkolotsin nimmt Dr. Reinecke alle Ihre Fragen und Wünsche auf und sucht nach Lösungen für Ihren individuellen Bedarf. Sie hilft Ihnen, aus der Vielzahl der Angebote in Berlin das Passende zu finden.
Ein Beispiel
Nach der Therapie sollen Sie eine Reha-Maßnahme in Anspruch nehmen: Sie haben keine Vorstellung, wer der richtige Ansprechpartner ist und wie sie überhaupt eine solche Rehabilitation erhalten. – Und wie geht es danach weiter? Müssen Sie wieder arbeiten? Vollzeit?
Übrigens: Ebenso kann für Angehörige der Wunsch nach Unterstützung oder Beratung aufkommen, denn eine Krebserkrankung rüttelt an allen Familienangehörigen. Es gibt auch viele spezielle Angebote für Angehörige und ihre Sorgen!
Wie funktioniert die Terminbuchung?
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um persönliche Gespräche. Es sind keine fremden Personen anwesend. Ein Gespräch dauert 30 Minuten und findet innerhalb der Gesamtveranstaltungszeit statt. Buchen Sie im ersten Schritt die Veranstaltung. Sie erhalten dann im Buchungsverlauf einen individuellen Termin innerhalb der Gesamtveranstaltungszeit. Die Beratung ist kostenfrei. Eine Überweisung Ihres Arztes ist nicht notwendig.
Obwohl der erste Schock der Diagnose überwunden scheint, rückt sich das Leben mit seinen neuen Anforderungen nur schwer ins Lot. Kaum aus der Therapie entlassen, fühlt man sich oft verloren und verliert den Halt ohne gewohnte klinische Strukturen. Es fehlt noch an eigener Erfahrung, oft fehlen Ansprechpartner oder Vertraute, um sicher durch den Dschungel der Angebote und Möglichkeiten gelotst zu werden. Was steht einem zu, was gibt es überhaupt, wo findet man Adressen und Unterstützung? Was kann man tun, wenn sich die eigene Lebensqualität immer mehr verschlechtert? Als DKG-zertifizierte „Onkolotsin“ nimmt Dr. Reinecke alle Ihre Fragen und Wünsche auf und sucht nach Lösungen für Ihren individuellen Bedarf. Sie hilft Ihnen, aus der Vielzahl der Angebote in Berlin das Passende zu finden.
Ein Beispiel
Nach der Therapie sollen Sie eine Reha-Maßnahme in Anspruch nehmen: Sie haben keine Vorstellung, wer der richtige Ansprechpartner ist und wie sie überhaupt eine solche Rehabilitation erhalten. – Und wie geht es danach weiter? Müssen Sie wieder arbeiten? Vollzeit?
Übrigens: Ebenso kann für Angehörige der Wunsch nach Unterstützung oder Beratung aufkommen, denn eine Krebserkrankung rüttelt an allen Familienangehörigen. Es gibt auch viele spezielle Angebote für Angehörige und ihre Sorgen!
Wie funktioniert die Terminbuchung?
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um persönliche Gespräche. Es sind keine fremden Personen anwesend. Ein Gespräch dauert 30 Minuten. Buchen Sie im ersten Schritt die Veranstaltung. Sie erhalten dann im Buchungsverlauf einen individuellen Termin innerhalb der Gesamtveranstaltungszeit. Die Beratung ist kostenfrei. Eine Überweisung Ihres Arztes ist nicht notwendig.