Traditionelle Kaffee­häuser sind in den europäischen Groß­städten zu einer Institution geworden. Wien mit seiner legendären Kaffee­haus­kultur war Ausgangs­punkt für diese Ära und Tradition. Mit der Wiener Kaffee­haus­kultur ist die Besonder­heit verbunden, dass das stunden­lange Verweilen mit Zeitungen, Literatur und Gesprächen das gesell­schaftliche Leben früh prägte.

In SURVIVORS HOME soll diese Kultur Einzug halten und mit dem „Wiener Caféhaus“ nach Berlin kommen. Wir laden Betroffene und Angehörige ganz herzlich dazu ein in unserem „Wohnzimmer“ bei diversen Kaffee­spezialitäten (wie Großer Brauner, Verlängerter oder Melange), Apfel­strudel oder Sacher­torte und Klavier­musik zusammen­zukommen. Auf ein vorgegebenes Programm verzichten wir an diesem Tag. Statt­dessen steht eine ungezwungene Atmosphäre im Vorder­grund. Lassen Sie sich inspirieren, tauchen Sie in Gespräche in kleiner Runde ein, bei einem Nach­mittag der „Absichtslosigkeit“.

Nehmen Sie sich doch eine Auszeit und freuen Sie sich auf einen Nach­mittag im gemütlichen SURVIVORS HOME!

Traditionelle Kaffee­häuser sind in den europäischen Groß­städten zu einer Institution geworden. Wien mit seiner legendären Kaffee­haus­kultur war Ausgangs­punkt für diese Ära und Tradition. Mit der Wiener Kaffee­haus­kultur ist die Besonder­heit verbunden, dass das stunden­lange Verweilen mit Zeitungen, Literatur und Gesprächen das gesell­schaftliche Leben früh prägte.

In SURVIVORS HOME soll diese Kultur Einzug halten und mit dem „Wiener Caféhaus“ nach Berlin kommen. Wir laden Betroffene und Angehörige ganz herzlich dazu ein, in unserem Wohn­zimmer bei diversen Kaffee­spezialitäten (wie Großer Brauner, Verlängerter oder Melange), Apfel­strudel oder Zwetschgen­kuchen und Live-Klavier­musik zusammen­zukommen. Auf ein vorgegebenes Programm verzichten wir an diesem Tag. Statt­dessen steht eine ungezwungene Atmosphäre im Vorder­grund. Lassen Sie sich inspirieren, tauchen Sie in Gespräche in kleiner Runde ein – bei einem Nach­mittag im gemütlichen SURVIVORS HOME!

Traditionelle Kaffee­häuser sind in den europäischen Groß­städten zu einer Institution geworden. Wien mit seiner legendären Kaffee­haus­kultur war Ausgangs­punkt für diese Ära und Tradition. Mit der Wiener Kaffee­haus­kultur ist die Besonder­heit verbunden, dass das stunden­lange Verweilen mit Zeitungen, Literatur und Gesprächen das gesell­schaftliche Leben früh prägte.

In SURVIVORS HOME soll diese Kultur Einzug halten und mit dem „Wiener Caféhaus“ nach Berlin kommen. Wir laden Betroffene und Angehörige ganz herzlich dazu ein, in unserem Wohn­zimmer bei diversen Kaffee­spezialitäten (wie Großer Brauner, Verlängerter oder Melange), Apfel­strudel oder Zwetschgen­kuchen und Live-Klavier­musik zusammen­zukommen. Auf ein vorgegebenes Programm verzichten wir an diesem Tag. Statt­dessen steht eine ungezwungene Atmosphäre im Vorder­grund. Lassen Sie sich inspirieren, tauchen Sie in Gespräche in kleiner Runde ein – bei einem Nach­mittag im gemütlichen SURVIVORS HOME!

Traditionelle Kaffee­häuser sind in den europäischen Groß­städten zu einer Institution geworden. Wien mit seiner legendären Kaffee­haus­kultur war Ausgangs­punkt für diese Ära und Tradition. Mit der Wiener Kaffee­haus­kultur ist die Besonder­heit verbunden, dass das stunden­lange Verweilen mit Zeitungen, Literatur und Gesprächen das gesell­schaftliche Leben früh prägte.

In SURVIVORS HOME soll diese Kultur Einzug halten und mit dem „Wiener Caféhaus“ nach Berlin kommen. Wir laden Betroffene und Angehörige ganz herzlich dazu ein, in unserem Wohn­zimmer bei diversen Kaffee­spezialitäten (wie Großer Brauner, Verlängerter oder Melange), Apfel­strudel oder Zwetschgen­kuchen und Live-Klavier­musik zusammen­zukommen. Auf ein vorgegebenes Programm verzichten wir an diesem Tag. Statt­dessen steht eine ungezwungene Atmosphäre im Vorder­grund. Lassen Sie sich inspirieren, tauchen Sie in Gespräche in kleiner Runde ein – bei einem Nach­mittag im gemütlichen SURVIVORS HOME!

Traditionelle Kaffeehäuser sind in den europäischen Großstädten zu einer Institution geworden. Wien mit seiner legendären Kaffeehauskultur war Ausgangspunkt für diese Ära und Tradition. Mit der Wiener Kaffeehauskultur ist die Besonderheit verbunden, dass das stundenlange Verweilen mit Zeitungen, Literatur und Gesprächen das gesellschaftliche Leben früh prägte.

In Survivors Home soll diese Kultur Einzug halten und mit dem „Wiener Caféhaus“ nach Berlin kommen. Wir laden Betroffene und Angehörige ganz herzlich dazu ein in unserem „Wohnzimmer“ bei diversen Kaffeespezialitäten (wie Großer Brauner, Verlängerter oder Melange), Apfelstrudel, Sachertorte und Klaviermusik zusammenzukommen. Auf ein vorgegebenes Programm verzichten wir an diesem Tag. Stattdessen steht eine ungezwungene Atmosphäre im Vordergrund. Lassen Sie sich inspirieren, tauchen Sie in Gespräche in kleiner Runde ein, bei einem Nachmittag der „Absichtslosigkeit“.

Nehmen Sie sich doch eine Auszeit und freuen Sie sich auf einen Nachmittag im gemütlichen Survivors Home!

Traditionelle Kaffeehäuser sind in den europäischen Großstädten zu einer Institution geworden. Wien mit seiner legendären Kaffeehauskultur war Ausgangspunkt für diese Ära und Tradition. Mit der Wiener Kaffeehauskultur ist die Besonderheit verbunden, dass das stundenlange Verweilen mit Zeitungen, Literatur und Gesprächen das gesellschaftliche Leben früh prägte.

In Survivors Home soll diese Kultur Einzug halten und mit dem „Wiener Caféhaus“ nach Berlin kommen. Wir laden Betroffene und Angehörige ganz herzlich dazu ein in unserem „Wohnzimmer“ bei diversen Kaffeespezialitäten (wie Großer Brauner, Verlängerter oder Melange), Apfelstrudel, Sachertorte und Klaviermusik zusammenzukommen. Auf ein vorgegebenes Programm verzichten wir an diesem Tag. Stattdessen steht eine ungezwungene Atmosphäre im Vordergrund. Lassen Sie sich inspirieren, tauchen Sie in Gespräche in kleiner Runde ein, bei einem Nachmittag der „Absichtslosigkeit“.

Nehmen Sie sich doch eine Auszeit und freuen Sie sich auf einen Nachmittag im gemütlichen Survivors Home!

Traditionelle Kaffee­häuser sind in den europäischen Groß­städten zu einer Institution geworden. Wien mit seiner legendären Kaffee­haus­kultur war Ausgangs­punkt für diese Ära und Tradition. Mit der Wiener Kaffee­haus­kultur ist die Besonder­heit verbunden, dass das stunden­lange Verweilen mit Zeitungen, Literatur und Gesprächen das gesell­schaftliche Leben früh prägte.

In Survivors Home soll diese Kultur Einzug halten und mit dem „Wiener Caféhaus“ nach Berlin kommen. Wir laden Betroffene und Angehörige ganz herzlich dazu ein in unserem „Wohnzimmer“ bei diversen Kaffee­spezialitäten (wie Großer Brauner, Verlängerter oder Melange), Apfel­strudel oder Sacher­torte und Klavier­musik zusammen­zukommen. Auf ein vorgegebenes Programm verzichten wir an diesem Tag. Statt­dessen steht eine ungezwungene Atmosphäre im Vorder­grund. Lassen Sie sich inspirieren, tauchen Sie in Gespräche in kleiner Runde ein, bei einem Nach­mittag der „Absichtslosigkeit“.

Nehmen Sie sich doch eine Auszeit und freuen Sie sich auf einen Nach­mittag im gemütlichen SURVIVORS HOME!

Traditionelle Kaffee­häuser sind in den europäischen Groß­städten zu einer Institution geworden. Wien mit seiner legendären Kaffee­haus­kultur war Ausgangs­punkt für diese Ära und Tradition. Mit der Wiener Kaffee­haus­kultur ist die Besonder­heit verbunden, dass das stunden­lange Verweilen mit Zeitungen, Literatur und Gesprächen das gesell­schaftliche Leben früh prägte.

In SURVIVORS HOME soll diese Kultur Einzug halten und mit dem „Wiener Caféhaus“ nach Berlin kommen. Wir laden Betroffene und Angehörige ganz herzlich dazu ein, in unserem Wohn­zimmer bei diversen Kaffee­spezialitäten (wie Großer Brauner, Verlängerter oder Melange) und Live-Klavier­musik zusammen­zukommen. Auf ein vorgegebenes Programm verzichten wir an diesem Tag. Statt­dessen steht eine ungezwungene Atmosphäre im Vorder­grund. Lassen Sie sich inspirieren, tauchen Sie in Gespräche in kleiner Runde ein – bei einem Nach­mittag im gemütlichen SURVIVORS HOME!

Leckere Kuchen Selbstgemacht

Als Besonderheit gibt es an diesem Nachmittag selbstgemachten Kirsch-Streusel-Kuchen und Mohnkuchen sowie eine kleine Überraschung.

Traditionelle Kaffee­häuser sind in den europäischen Groß­städten zu einer Institution geworden. Wien mit seiner legendären Kaffee­haus­kultur war Ausgangs­punkt für diese Ära und Tradition. Mit der Wiener Kaffee­haus­kultur ist die Besonder­heit verbunden, dass das stunden­lange Verweilen mit Zeitungen, Literatur und Gesprächen das gesell­schaftliche Leben früh prägte.

In SURVIVORS HOME soll diese Kultur Einzug halten und mit dem „Wiener Caféhaus“ nach Berlin kommen. Wir laden Betroffene und Angehörige ganz herzlich dazu ein, in unserem Wohn­zimmer bei diversen Kaffee­spezialitäten (wie Großer Brauner, Verlängerter oder Melange) und Live-Klavier­musik zusammen­zukommen. Auf ein vorgegebenes Programm verzichten wir an diesem Tag. Statt­dessen steht eine ungezwungene Atmosphäre im Vorder­grund. Lassen Sie sich inspirieren, tauchen Sie in Gespräche in kleiner Runde ein – bei einem Nach­mittag im gemütlichen SURVIVORS HOME!

Viele Betroffene sehen sich mit der Angst konfrontiert, dass der Krebs zurück­kehrt oder sich verschlimmert. Diese sogenannte Progredienz­angst, kann das tägliche Leben stark beeinflussen und stellt eine der häufigsten Belastungen für viele Erkrankte dar. Mit einem Workshop möchten wie Sie dabei unterstützen, einen Umgang mit dieser Angst zu finden.

Was erwartet Sie?

Dieser Workshop führt Sie in die grund­legenden Aspekte dieser spezifischen Angst ein. Sie erhalten wertvolle Werkzeuge aus verschiedenen therapeutischen Ansätzen. Durch Selbst­reflexion, Gruppen­diskussionen, Impuls­vorträge und interaktive Übungen konkretisieren Sie Ihre individuellen Ängste vor der Rückkehr des Krebses und entwickeln effektive Strategien sowie hilfreiche Haltungen im Umgang mit diesen Ängsten. Folgende Themen­bereiche werden dabei berührt:

Dieser Workshop bietet zudem Raum für persön­lichen Austausch und gegenseitige Unter­stützung, um gemeinsam zu mehr Mut und Zuversicht im Umgang mit der Krankheit zu gelangen.

Workshopleiterin

Der Workshop wird von Dr. rer. medic. Martina Preisler geleitet. Frau Preisler ist eine erfahrene Psychologin, Systemische Einzel-, Paar- und Familien­therapeutin sowie Psycho­onkologin mit über zwei Jahr­zehnten fundierter praktischer und theo­retischer Erfahrung und Expertise. Ihr Fach­gebiet umfasst die Begleitung und Beratung von an Krebs erkrankten Menschen und deren Ange­hörigen in allen Phasen der Erkrankung und Behand­lung sowohl im Comprehensive Cancer Center der Charité Universitäts­medizin – Berlin als auch in ihrer eigenen etablierten Praxis.

Hinweis

Für die Teilnahme an dem Workshop ist der Besuch der InfoReihe KREBS 2.0 des Charité Comprehensive Cancer Center am 31.10.2024 nicht notwendig. Der Workshop ist eine eigenständige Veranstaltung im SURVIVORS HOME.