Unser Thema: Spargel – Delikatesse und Jahr­tausende alte Heil­pflanze

Ob weiß oder grün, kurz oder lang, der Gemüse­spargel kennt als Jahrtausende alte Heil­pflanze viele Arten und Kultur­formen. Und ob roh oder gekocht, die jungen Triebe des Spargels können sehr vielseitig und genuss­reich zubereitet werden. Probieren Sie es in Gemein­schaft selbst aus. Entdecken Sie mit Shirley, welche Beilagen zu dem jeweiligen Spargel passen und wie die klassische Sauce Hollandaise hergestellt wird. Kommen Sie mit auf eine Genuss­reise und freuen sich übers gemeinsame Entdecken verschiedener Geschmacksnuancen.

Wenn von Superfoods gesprochen wird, sind in der Regel Nahrungsmittel gemeint, die einen besonders hohen Gehalt an mehreren bestimmten Nährstoffen haben.

Aber bei all dem Hype um Superfood ist die gesundheitsfördernde Wirkung wissenschaftlich nicht belegt. Am besten überzeugen Sie sich selbst in fröhlicher Runde von den Superfood-Beispielen, die Shirley mitbringt.

Unser Thema: Suppen und Eintöpfe

Mit Kürbis, Kohl und leckeren Gewürzen mit „K“ – wie etwa Knoblauch, Koriander, Kräuter­salz, Kreuz­kümmel, Kurkuma, Kräuter der Provence – stimmen wir uns dieses Mal herbstlich ein und trotzen so dem bevor­stehenden Wetter. Suppen und Eintöpfe sind ausge­zeichnete Quellen für Vitamine, Mineralien und Ballast­stoffe und praktisch, um eine Vielzahl an Nähr­stoffen in einer einzigen Mahlzeit zu kombinieren. Ihre langsame Zubereitung bei niedrigen Temperaturen macht sie zu wahren Kraft­quellen der Ernährung. Dabei reicht die Palette von leichten Gemüse­suppen bis hin zu gehalt­vollen Fleisch- oder Fisch­eintöpfen.
Durch ihre Variations­möglichkeit und Flexibilität in der Zubereitung lassen sie sich auch bestens auf verschiedene diätetische Bedürfnisse abstimmen. Lassen Sie es sich so richtig schmecken!

Sozial­arbeiterin Cindy Stoklossa ist im Gespräch mit Marco Ammer. Dabei spricht die Expertin über die wichtige Phase nach der Kranken­haus­entlassung von Krebs­patienten. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Regelungen, die Pflichten von Kranken­häusern und Pflege­kassen sowie praxis­nahe Handlungs­schritte zur optimalen Weiter­versorgung.

In der anschließenden Frage­runde vor Ort bleibt genug Zeit, um die Fragen aller Teil­nehmer persönlich zu klären und Erfahrungen auszutauschen.

Die weltweit größten Langzeitstudien stimmen darin überein, dass sichere, stabile Beziehungen und die Integration in eine Gemeinschaft an erster Stelle für psychisches und körperliches Wohlbefinden sorgen. Diese Erkenntnis ist bisher noch zu wenig bekannt und beachtet.

Anschaulich erklärt die bekannte Psychologin, was die Wissenschaft über den Gesundheitsfaktor „Soziale Kontakte“ weiß und in welche Wechselwirkungen ein reichhaltiges Sozialleben mit anderen wichtigen Faktoren wie gesunde Ernährung, Bewegung oder Nichtrauchen treten kann. Anhand von 6 Beziehungsprinzipien zeigt Ihnen Ulrike Scheuermann, wie Sie Ihre sozialen Beziehungen pflegen und vertiefen und wie Ihnen das helfen kann, stressresistenter und langfristig gesund zu bleiben – oder gesünder zu werden.

Nachzulesen ist dies auch in ihrem Grundlagenwerk über soziale Beziehungen: „Freunde machen gesund – Die Nummer 1 für ein langes Leben: deine Sozialkontakte“, Knaur Balance, München 2021. Freuen Sie sich auf einen spannenden Impulsvortrag und persönlichen Austausch im Anschluss mit Ulrike Scheuermann.

Weitere Unterstützung von Ulrike Scheuermann auch als Soforthilfe: ulrike-scheuermann.de/teilnehmen/soforthilfe-live/

Wie sprechen Ärzte mit ihren Patienten? Wie gelingt es Medizinern, nicht nur Diagnosen zu „senden“, sondern wirklich zuzuhören, zu begleiten, gemeinsam Entschei­dungen zu treffen? Gute Kommu­nikation ist kein Selbst­läufer – sie muss gelernt, geübt und reflektiert werden. Genau das ist das Ziel des OncoRelationsLab am 24. September 2025 im SURVIVORS HOME.

Und genau hier kommen Sie ins Spiel.

Wir laden Sie ein, bei diesem Infor­mations­abend dabei zu sein – als möglicher Sparrings­partner für Mediziner, die ihre Kommu­nikation verbessern möchten. Dabei geht es nicht um Bewertung oder Kritik – sondern um echten Austausch, auf Augen­höhe und mit gegen­seitigem Respekt.

Worum geht es konkret?

Im OncoRelationsLab trainieren Ärzte Gespräche mit Menschen, die selbst Erfahrungen mit einer Krebs­erkrankung gemacht haben. Nicht mit Schau­spielern, sondern mit echten Patienten – wie Ihnen. Ihre Perspektive bringt Tiefe, Echtheit und Relevanz in das Training.

Was erwartet Sie im Falle einer Mitwirkung im OncoRelationsLab?

Doch nochmal einen Schritt zurück:

Der hier beschriebene Infor­mations­abend bietet Ihnen folgende Möglichkeit:

Das Treffen ist ein geschützter Raum, in dem alles erlaubt ist: zuhören, nachfragen, zögern. Und vielleicht entsteht genau daraus ein Wunsch: sich einzubringen, etwas zu bewegen, mitzugestalten. Dies teilen Sie uns dann nach reiflicher Überlegung mit. Im Anschluss treten wir mit bis zu 6 Interessenten in Kontakt, um die weitere Vorbereitungen zu besprechen.

Wir glauben: Veränderung darf auch Freude machen. Wenn Menschen sich auf Augen­höhe begegnen, wenn Respekt und Neugier im Raum sind, entsteht ein besonderer Lern- und Erfahrungs­raum. Dafür steht das SURVIVORS HOME. Wenn dies Sie anspricht, dann seien Sie am 30. Juni 2025 dabei! Wir freuen uns auf Sie.

Umfrage zum Thema

Lassen Sie uns wissen, wir Ihr ganz persönliches Diagnose­gespräch gelaufen ist! Hierzu haben wir 9 Multiple-Choice-Fragen vorbereitet, deren Beantwortung etwa 5 bis 7 Minuten dauert. Die Teil­nahme kann selbst­verständlich anonym erfolgen.

Umfrage zur Verbesserung von Diagnose­gesprächen

Wir bedanken uns auch an dieser Stelle schon jetzt für Ihr Mitwirken.

Lassen Sie den Alltag hinter sich und genießen Sie einen Nach­mittag voller Freude, Fantasie und Begegnung. Gemeinsam spielen heißt, miteinander lachen, Strategien schmieden und unver­gessliche Momente teilen. Es ist eine wunder­bare Gelegenheit, sich bewusst Zeit füreinander zu nehmen, den Kopf frei zu bekommen und die Spiel­freude zu entdecken.

Die Wissenschaft ist sich einig: Solche spielerischen Auszeiten fördern nicht nur unsere Konzentration, sondern stärken auch unsere Resilienz und helfen uns, mit Heraus­forderungen besser umzugehen.

Was erwartet Sie?

Ob Sie ein erfahrener Spielefan sind oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchten – hier sind alle willkommen! Kommen Sie an unseren Spiel­tisch, lassen Sie sich auf den Zauber des Spiels ein und erleben Sie, wie gemein­sames Spielen verbindet. Wir freuen uns auf Sie!

Lassen Sie den Alltag hinter sich und genießen Sie einen Nach­mittag voller Freude, Fantasie und Begegnung. Gemeinsam spielen heißt, miteinander lachen, Strategien schmieden und unver­gessliche Momente teilen. Es ist eine wunder­bare Gelegenheit, sich bewusst Zeit füreinander zu nehmen, den Kopf frei zu bekommen und die Spiel­freude zu entdecken.

Die Wissenschaft ist sich einig: Solche spielerischen Auszeiten fördern nicht nur unsere Konzentration, sondern stärken auch unsere Resilienz und helfen uns, mit Heraus­forderungen besser umzugehen.

Was erwartet Sie?

Ob Sie ein erfahrener Spielefan sind oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchten – hier sind alle willkommen! Kommen Sie an unseren Spiel­tisch, lassen Sie sich auf den Zauber des Spiels ein und erleben Sie, wie gemein­sames Spielen verbindet. Wir freuen uns auf Sie!

Draußen ist Herbst­stimmung – drinnen bemalen Sie in guter Gemein­schaft Ihren individuellen Stein. Unter erfahrener Leitung von Jana bietet Ihnen diese Veranstaltung im gemütlichen Atelier des SURVIVORS HOME, sich kreativ zu erleben und auszudrücken, Mandalas zu malen und zur Ruhe zu kommen. Und kommen Sie, wenn Ihnen danach ist, auch miteinander ins Gespräch. Zum Schluss nehmen Sie ihren persön­lichen Stein mit nach Hause und dürfen sich steinreich fühlen.

Alle Materialien sind vorhanden. Bringen Sie Ihre Vorfreude mit.

Draußen ist Winterzeit – drinnen bemalen Sie in gemütlicher Stimmung und guter Gemein­schaft interessant geformte Steine. Unter erfahrener Leitung von Jana Librentz lädt dieser Spätnachmittag im Atelier des SURVIVORS HOME dazu ein, sich kreativ zu erleben und auszudrücken, Mandalas zu malen und zur Ruhe zu kommen. Und kommen Sie – wenn Ihnen danach ist – auch miteinander ins Gespräch. Zum Schluss nehmen Sie ihren persön­lichen Stein mit nach Hause und dürfen sich „steinreich“ fühlen.

Bitte bringen Sie 3 kleinere Steine (3-10 Zentimeter) zum Bemalen mit. Alle restlichen Materialien sind vorhanden.