Wer nach Krebstherapie und Reha wieder ins Arbeitsleben zurückkehren möchte, hat viele Fragen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wiedereinstieg, welche Rechte und Pflichten haben Beschäftigte und Arbeitgebende im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements, wie spricht man über die eigene Erkrankung mit Kollegen und Vorgesetzten? Unsere Experten für Psychoonkologie und Sozialrecht erklären die wichtigsten Punkte im Online-Kurs anhand von Fallbeispielen und beantworten Fragen live oder im Chat.

Der Kurs ist in fünf Module aufgeteilt, die einzeln oder in Kombination buchbar sind:

Modul 1
Arbeitsleben nach einer Krebserkrankung
6. Oktober 2025, 17.00 – 18.00 Uhr

Modul 2
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Die Grundlagen
7. Oktober 2025, 17.00 – 18.00 Uhr

Modul 3
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Das Gespräch mit dem Arbeitgeber
13. Oktober 2025, 17.00 – 18.00 Uhr

Modul 4
Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten
15. Oktober 2025, 17.00 – 18.00 Uhr

Modul 5
Auf der Suche nach einem neuen Job
20. Oktober 2025, 17.00 – 18.00 Uhr

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Kurs wendet sich ausschließlich an Betroffene, Angehörige, Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen. Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de wird gebeten. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang, oder alternativ ein Telefon.

Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:

Dr. Katrin Mugele, Deutsche Krebsstiftung
Telefon: 030 322932919
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de

Arbeitsausfall, Berufs­unfähigkeit, Minirente: Die Folgen einer Krebs­erkrankung können das soziale und finanzielle Gefüge von Betroffenen und ihren Familien bedenklich ins Wanken bringen. Wer gut informiert ist, hat es leichter, sich im Dschungel der Büro­kratie zurechtzufinden. Der Online­kurs „Krebs: Wie sichere ich meine wirtschaft­liche Existenz?“ der Deutschen Krebs­stiftung wendet sich an Betroffene, die während oder nach der Therapie finanzielle Fragen zum Lebens­unterhalt haben. Der Kurs ist für die Teilnehmer kostenfrei und besteht aus drei Modulen, die einzeln oder in Kombi­nation buchbar sind.

Modul 1
Wie bin ich bei einer Krebs­diagnose finanziell abgesichert? Das Krankengeld
06. Mai 2024, 17 – 18.15 Uhr

Modul 2
Was kommt nach dem Kranken­geld? Leistungen zur Existenz­sicherung
08. Mai 2024, 17 – 18.15 Uhr

Modul 3
Was passiert bei einer Lang­zeit­erkrankung? Der Weg in die Rente
13. Mai 2024, 17 – 18.15 Uhr

Die Referentin

Der Kurs wird in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesund­heits­wesen (DVSG) durchgeführt. Die Expertin Claudia Wehnelt erklärt die wichtigen Punkte anhand von Fallbei­spielen und beant­wortet Fragen live oder im Chat.

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de wird gebeten. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internet­zugang und ein Headset oder alternativ ein Telefon. Mehr Infos und die detaillierten Lerninhalte finden Sie unter: www.deutsche-krebsstiftung.de/online_kurs/online-kurs-zur-existenzsicherung-bei-krebs/

Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:

Dr. Katrin Mugele, Deutsche Krebsstiftung
Telefon: 030 322932919
E-Mail: presse@deutsche-krebsstiftung.de

Obwohl der erste Schock der Diagnose überwunden scheint, rückt sich das Leben mit seinen neuen Anforderungen nur schwer ins Lot. Kaum aus der Therapie entlassen, fühlt man sich oft verloren und verliert den Halt ohne gewohnte klinische Strukturen. Es fehlt noch an eigener Erfahrung, oft fehlen Ansprechpartner oder Vertraute, um sicher durch den Dschungel der Angebote und Möglichkeiten gelotst zu werden. Was steht einem zu, was gibt es überhaupt, wo findet man Adressen und Unterstützung? Was kann man tun, wenn sich die eigene Lebensqualität immer mehr verschlechtert? Als DKG zertifizierte Onkolotsin nimmt Dr. Reinecke alle Ihre Fragen und Wünsche auf und sucht nach Lösungen für Ihren individuellen Bedarf. Sie hilft Ihnen, aus der Vielzahl der Angebote in Berlin das Passende zu finden.

Ein Beispiel

Nach der Therapie sollen Sie eine Reha-Maß­nahme in Anspruch nehmen: Sie haben keine Vorstellung, wer der richtige Ansprech­partner ist und wie sie überhaupt eine solche Reha­bilitation erhalten. – Und wie geht es danach weiter? Müssen Sie wieder arbeiten? Vollzeit?

Übrigens: Ebenso kann für Angehörige der Wunsch nach Unterstützung oder Beratung aufkommen, denn eine Krebserkrankung rüttelt an allen Familienangehörigen. Es gibt auch viele spezielle Angebote für Angehörige und ihre Sorgen!

Wie funktioniert die Termin­buchung?

Bei dieser Veran­staltung handelt es sich um persönliche Gespräche. Es sind keine fremden Personen anwesend. Ein Gespräch dauert 30 Minuten und findet innerhalb der Gesamt­veranstaltungs­zeit statt. Buchen Sie im ersten Schritt die Veranstaltung. Sie erhalten dann im Buchungs­verlauf einen individuellen Termin innerhalb der Gesamt­veranstaltungs­zeit. Die Beratung ist kostenfrei. Eine Überweisung Ihres Arztes ist nicht notwendig.

In diesem Workshop probieren Sie sich selbst mit malerischen Mitteln aus. Sie lassen Ihren Gedanken und Emotionen freien Lauf auf dem Papier. Künstlerische Vorerfahrungen brauchen Sie dafür nicht.
Der vierstündige Workshop beginnt und schließt mit leichten Entspannungsübungen. Entspannung fördert kreative Prozesse und hilft dabei, sich selbst neuartig zu erleben. Pinsel, Stift und Farbe helfen, in den Schaffensprozess und in Bewegung zu kommen, zu formen und zu gestalten und so in ein sinnliches Erleben einzutauchen.

Ziel des Workshops ist es, sich auf das spielerische Experimentieren einzulassen und möglicherweise sich auf neue Gedanken zu bringen, neue Erfahrungen zu machen und schließlich neue Perspektiven auf sich selbst zu gewinnen. Die Kursleiterin Sybille Koenig wird Sie in diesen kreativen Prozessen professionell begleiten und mit einem Themenangebot unterstützen. Der Rahmen sorgt für einen wertfreien und geschützten Raum.
Paint & Relax schlägt eine Brücke zu Lebensfreude und Wohlbefinden – ganz im Sinne eines bunten Lebens.

Der Künstler Alexander Calder schuf mit seinen Mobiles eine neue Kunst­­form. Er entwickelte Formen, die in Balance miteinander verbunden sind. Was schwebt uns vor? Aus Papier und Draht komponieren wir Bewegungen und lassen uns von der Leichtig­keit der Elemente inspirieren. Flächigkeit und Bild­barkeit des Papiers ermöglichen Spontaneität und Freiheit der Gestaltung. Und wie Calder sagte:

„Wenn alles klappt, ist ein Mobile ein Stück Poesie, das vor Lebensfreude tanzt und überrascht“.

Vielleicht haben auch Sie Ihre Freude daran, wenn Ihr Mobile im Luft­zug wie von selbst hüpft und tanzt.

Dieser Workshop ist für alle geeignet. Bringen Sie einfach Ihre Kreativität und Freude am Gestalten mit! Die Materialien sind im Kurs vorhanden.

Ob Schiffsreise vor wogendem Meer, Vöglein im Walde, betörender Farb­klang oder nächt­liche Geheim­nisse – im Licht­kasten fügt sich eine zauber­hafte Welt aus Papier. Unter gestal­terischer und hand­werkl­icher Anleitung bauen Sie einen Kasten aus stabiler Pappe mit integrierter LED-Beleuchtung. Dann kann es losgehen mit den magischen Szenen. Es wird geschnitten, collagiert, gemalt, geschrieben oder gezeichnet. Dies alles auf mehreren Ebenen, die den Durch­blick ins erleuchtete Innere erlauben.

Soweit zuhause vorhanden können Sie für die Collagen mitbringen: Illustrierte, Kalender­blätter, alte Bücher oder sonstige interessante Papier­vorlagen

Ob Schiffsreise vor wogendem Meer, Vöglein im Walde, betörender Farb­klang oder nächt­liche Geheim­nisse – im Licht­kasten fügt sich eine zauber­hafte Welt aus Papier. Unter gestal­terischer und hand­werkl­icher Anleitung bauen Sie einen Kasten aus stabiler Pappe mit integrierter LED-Beleuchtung. Dann kann es losgehen mit den magischen Szenen. Es wird geschnitten, collagiert, gemalt, geschrieben oder gezeichnet. Dies alles auf mehreren Ebenen, die den Durch­blick ins erleuchtete Innere erlauben.

Soweit zuhause vorhanden können Sie für die Collagen mitbringen: Illustrierte, Kalender­blätter, alte Bücher oder sonstige interessante Papier­vorlagen

Obwohl der erste Schock der Diagnose überwunden scheint, rückt sich das Leben mit seinen neuen Anforderungen nur schwer ins Lot. Kaum aus der Therapie entlassen, fühlt man sich oft verloren und verliert den Halt ohne gewohnte klinische Strukturen. Es fehlt noch an eigener Erfahrung, oft fehlen Ansprechpartner oder Vertraute, um sicher durch den Dschungel der Angebote und Möglichkeiten gelotst zu werden. Was steht einem zu, was gibt es überhaupt, wo findet man Adressen und Unterstützung? Was kann man tun, wenn sich die eigene Lebensqualität immer mehr verschlechtert? Als DKG-zertifizierte „Onkolotsin“ nimmt Dr. Reinecke alle Ihre Fragen und Wünsche auf und sucht nach Lösungen für Ihren individuellen Bedarf. Sie hilft Ihnen, aus der Vielzahl der Angebote in Berlin das Passende zu finden.

Ein Beispiel

Nach der Therapie sollen Sie eine Reha-Maß­nahme in Anspruch nehmen: Sie haben keine Vorstellung, wer der richtige Ansprech­partner ist und wie sie überhaupt eine solche Reha­bilitation erhalten. – Und wie geht es danach weiter? Müssen Sie wieder arbeiten? Vollzeit?

Übrigens: Ebenso kann für Angehörige der Wunsch nach Unterstützung oder Beratung aufkommen, denn eine Krebserkrankung rüttelt an allen Familienangehörigen. Es gibt auch viele spezielle Angebote für Angehörige und ihre Sorgen!

Wie funktioniert die Termin­buchung?

Bei dieser Veran­staltung handelt es sich um persönliche Gespräche. Es sind keine fremden Personen anwesend. Ein Gespräch dauert 30 Minuten. Buchen Sie im ersten Schritt die Veranstaltung. Sie erhalten dann im Buchungs­verlauf einen individuellen Termin innerhalb der Gesamt­veranstaltungs­zeit. Die Beratung ist kostenfrei. Eine Überweisung Ihres Arztes ist nicht notwendig.