In diesem interaktiven und praktischen Workshop finden wir gemeinsam Wege, um mit den Ängsten im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung und Behandlung umzugehen. Wie Ambrose Redmoon sagte: „Mut ist nicht die Abwesenheit von Angst, sondern die Erkenntnis, dass etwas wichtiger ist als die Angst.“
Wir werden Strategien erkunden und anwenden, die helfen, die Ängste zu verstehen und zu meistern. Vertrauen und Mut werden zum Schlüssel, um gemeinsam einen ‚Mutausbruch‘ zu erleben und gestärkt aus der Dunkelheit der Angst hervorzutreten. Der Workshop wird interaktiv gestaltet, um den Teilnehmern Raum für den Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung von individuellen Bewältigungsstrategien zu bieten.
Ziele des Workshops
- Wahrnehmung und Benennung eigener Ängste: Sie können lernen, Ihre persönlichen Ängste im Zusammenhang mit der Krebserkrankung zu erkennen und zu benennen.
- Auswirkungen der Ängste auf den vier Ebenen: Teilnehmer sollen die Auswirkungen ihrer Ängste auf körperlicher, kognitiver, emotionaler und verhaltensbezogener Ebene verstehen.
- Gemeinschaft und Zusammenhalt: Es geht darum zu verstehen, dass Sie mit ihren Ängsten nicht alleine sind und sollen eine unterstützende Gemeinschaft mit anderen Betroffenen und Angehörigen erfahren.
- Bewährte Techniken zum Umgang mit der Angst: Lernen Sie bewährte Techniken und Strategien zur Bewältigung von Ängsten kennen, wie zum Beispiel Angst erlauben und akzeptieren, Konkretisierung, Externalisierung, Kommunikation, Achtsamkeit, Mut und Zuversicht fördern, Atem- und Entspannungstechniken.
- Ressourcen erkennen und nutzen: Sie werden persönliche Ressourcen und Bewältigungsstrategien entdecken und verstehen, wie Sie diese in ihrer individuellen Situation im Umgang mit der Angst einsetzen können.
Workshopleiterin
Der Workshop wird von Dr. rer. medic. Martina Preisler geleitet. Frau Preisler ist eine erfahrene Psychologin, Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin sowie Psychoonkologin mit über zwei Jahrzehnten fundierter praktischer und theoretischer Erfahrung und Expertise. Ihr Fachgebiet umfasst die Begleitung und Beratung von an Krebs erkrankten Menschen und deren Angehörigen in allen Phasen der Erkrankung und Behandlung sowohl im Comprehensive Cancer Center der Charité Universitätsmedizin – Berlin als auch in ihrer eigenen etablierten Praxis.
Frau Preisler begegnet täglich den vielfältigen Herausforderungen, die mit der Diagnose Krebs einhergehen. Ihre professionelle Expertise zeichnet sich durch ein tiefgreifendes Verständnis für die psychologischen Aspekte und individuellen Bedürfnisse der Patienten und deren Angehörige aus.
In diesem interaktiven und praktischen Workshop finden wir gemeinsam Wege, um mit den Ängsten im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung und Behandlung umzugehen. Wie Ambrose Redmoon sagte: „Mut ist nicht die Abwesenheit von Angst, sondern die Erkenntnis, dass etwas wichtiger ist als die Angst.“
Wir werden Strategien erkunden und anwenden, die helfen, die Ängste zu verstehen und zu meistern. Vertrauen und Mut werden zum Schlüssel, um gemeinsam einen ‚Mutausbruch‘ zu erleben und gestärkt aus der Dunkelheit der Angst hervorzutreten. Der Workshop wird interaktiv gestaltet, um den Teilnehmern Raum für den Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung von individuellen Bewältigungsstrategien zu bieten.
Ziele des Workshops
- Wahrnehmung und Benennung eigener Ängste: Sie können lernen, Ihre persönlichen Ängste im Zusammenhang mit der Krebserkrankung zu erkennen und zu benennen.
- Auswirkungen der Ängste auf den vier Ebenen: Teilnehmer sollen die Auswirkungen ihrer Ängste auf körperlicher, kognitiver, emotionaler und verhaltensbezogener Ebene verstehen.
- Gemeinschaft und Zusammenhalt: Es geht darum zu verstehen, dass Sie mit ihren Ängsten nicht alleine sind und sollen eine unterstützende Gemeinschaft mit anderen Betroffenen und Angehörigen erfahren.
- Bewährte Techniken zum Umgang mit der Angst: Lernen Sie bewährte Techniken und Strategien zur Bewältigung von Ängsten kennen, wie zum Beispiel Angst erlauben und akzeptieren, Konkretisierung, Externalisierung, Kommunikation, Achtsamkeit, Mut und Zuversicht fördern, Atem- und Entspannungstechniken.
- Ressourcen erkennen und nutzen: Sie werden persönliche Ressourcen und Bewältigungsstrategien entdecken und verstehen, wie Sie diese in ihrer individuellen Situation im Umgang mit der Angst einsetzen können.
Workshopleiterin
Der Workshop wird von Dr. rer. medic. Martina Preisler geleitet. Frau Preisler ist eine erfahrene Psychologin, Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin sowie Psychoonkologin mit über zwei Jahrzehnten fundierter praktischer und theoretischer Erfahrung und Expertise. Ihr Fachgebiet umfasst die Begleitung und Beratung von an Krebs erkrankten Menschen und deren Angehörigen in allen Phasen der Erkrankung und Behandlung sowohl im Comprehensive Cancer Center der Charité Universitätsmedizin – Berlin als auch in ihrer eigenen etablierten Praxis.
Frau Preisler begegnet täglich den vielfältigen Herausforderungen, die mit der Diagnose Krebs einhergehen. Ihre professionelle Expertise zeichnet sich durch ein tiefgreifendes Verständnis für die psychologischen Aspekte und individuellen Bedürfnisse der Patienten und deren Angehörige aus.
Unter fachlicher Anleitung stellen Sie gemeinsam spezielle Kissen und andere stoffliche Dinge her, die bei der Krebserkrankung hilfreich sein können. Die Herzkissen, beispielsweise, unterstützen Brustkrebsbetroffene in deren Armhaltung und befördern die Wundheilung. Auch andere „Herzensbeigaben“ können in diesem Workshop angefertigt werden. Handarbeiten Sie mit Sinn und Verstand: Zuschneiden, Zusammennähen, mit Füllmaterial Ausstopfen und zu guter Letzt mit Zaubernaht Verschließen. Und was Sie sich davon nicht zutrauen, können Sie lernen oder machen andere. In Gemeinschaft ist für jede und jeden das Richtige dabei.
Geleitet wird der Workshop von einem erfahrenen Team. Nähmaschinen, Material, Werkzeuge etc. sind ausreichend vorhanden.
SURVIVORS HOME verwandelt sich an diesem Tag in die Atmosphäre einer guten Nähstube bei Kaffee, Kuchen und Herzhaftem. Ins Gespräch kommen Sie dabei fast von allein. Freuen Sie sich auf einen entspannten und kreativen Tag voller Genuss und neuer Eindrücke.
Unter fachlicher Anleitung des Vereins Onkologisch handarbeiten Sie gemeinsam in Wohlfühlatmosphäre. Ganz nebenbei tauschen Sie sich bei Kaffee oder Tee, selbstgebackenem Kuchen und Herzhaftem mit anderen Gästen aus und tun sich selbst etwas Gutes dabei. Und wenn Sie wollen, lernen Sie Zuschneiden, Zusammennähen, Ausstopfen mit Füllmaterial oder Verschließen durch Zaubernaht. Sie machen das, worauf Sie Lust haben. In Gemeinschaft ist für jeden das Richtige dabei.
Geleitet wird der Workshop von Melanie Thomas, Vorsitzende von Onkologisch e. V., und ihrem erfahrenen Team. Der gemeinnützige Verein schenkt Krebsbetroffenen in Krankenhäusern stoffliche Herzensbeigaben und spendet somit nützliche Hilfsmittel wie auch Trost in einer schweren Situation.
Schließen Sie sich diesem entspannten Kreativtag an! Nähmaschinen, Material, Werkzeuge etc. sind ausreichend vorhanden. Für Sie persönlich wartet auch eine kleine Überraschung.
Unter fachlicher Anleitung des Vereins Onkologisch handarbeiten Sie gemeinsam in Wohlfühlatmosphäre. Ganz nebenbei tauschen Sie sich bei Kaffee oder Tee, selbstgebackenem Kuchen und Herzhaftem mit anderen Gästen aus und tun sich selbst etwas Gutes dabei. Und wenn Sie wollen, lernen Sie Zuschneiden, Zusammennähen, Ausstopfen mit Füllmaterial oder Verschließen durch Zaubernaht. Sie machen das, worauf Sie Lust haben. In Gemeinschaft ist für jeden das Richtige dabei.
Geleitet wird der Workshop von Melanie Thomas, Vorsitzende von Onkologisch e. V., und ihrem erfahrenen Team. Der gemeinnützige Verein schenkt Krebsbetroffenen in Krankenhäusern stoffliche Herzensbeigaben und spendet somit nützliche Hilfsmittel wie auch Trost in einer schweren Situation.
Schließen Sie sich diesem entspannten Kreativtag an! Nähmaschinen, Material, Werkzeuge etc. sind ausreichend vorhanden. Für Sie persönlich wartet auch eine kleine Überraschung.
Unter fachlicher Anleitung stellen Sie gemeinsam spezielle Kissen und andere stoffliche Dinge her, die bei der Krebserkrankung hilfreich sein können. Die Herzkissen, beispielsweise, unterstützen Brustkrebsbetroffene in deren Armhaltung und befördern die Wundheilung. Auch andere „Herzensbeigaben“ können in diesem Workshop angefertigt werden. Handarbeiten Sie mit Sinn und Verstand: Zuschneiden, Zusammennähen, mit Füllmaterial Ausstopfen und zu guter Letzt mit Zaubernaht Verschließen. Und was Sie sich davon nicht zutrauen, können Sie lernen oder machen andere. In Gemeinschaft ist für jede und jeden das Richtige dabei.
Geleitet wird der Workshop von einem erfahrenen Team. Nähmaschinen, Material, Werkzeuge etc. sind ausreichend vorhanden.
SURVIVORS HOME verwandelt sich an diesem Tag in die Atmosphäre einer guten Nähstube bei Kaffee, Kuchen und Herzhaftem. Ins Gespräch kommen Sie dabei fast von allein. Freuen Sie sich auf einen entspannten und kreativen Tag voller Genuss und neuer Eindrücke.
Es erwartet Sie eine Führung durch die Dauerausstellung „Dem Leben auf der Spur“ durch Prof . Dr. Thomas Schnalke, Direktor des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité. Die Ausstellung spannt den Bogen über 300 Jahre Medizingeschichte. Sie zeigt zentrale Bilder und Modelle vom menschlichen Körper, welche die Medizin in dieser Zeit entwickelt hat. Und sie bietet einen Abriss dessen, was sich daraus für Diagnostik und Therapie ergab, ohne die Sicht der Patienten zu vergessen.
Dr. Anne Schmidt, Historikerin und Kuratorin der Ausstellung „Da ist etwas. Krebs und Emotionen“ führt Sie durch die Sonderausstellung, die u.a. thematisiert, welche Emotionen die Krebserkrankung auslösen kann und wie der gesellschaftliche Umgang damit war und ist. „Die Ausstellung ergänzt die Betrachtung der Organe um das Entscheidende: die Erschütterung, das Erleben und das Leben mit der Krankheit“, so Prof. Schnalke bei der Ausstellungseröffnung.
Alle interessierten Patientinnen und Angehörige sind herzlich willkommen.
Treffpunkt
Diese Veranstaltung findet nicht im SURVIVORS HOME statt! Treffpunkt ist um 18 Uhr vor dem Medizinhistorischem Museum, Charitéplatz 1, Berlin (interne Adresse: Virchowweg 16).