Thema Mobilisierung

An diesem Nachmittag wird Ihr ganzer Körper durch das Bewegen aller Gelenke und insbesondere der Wirbelsäule angeregt und gut durchblutet. Übungen für Gleichgewicht und Koordination mobilisieren zudem Ihren Geist. Bei der Entspannung am Ende der Stunde ist die Mobilisierung als angenehmes Körpergefühl wahrnehmbar.

Mit Musik geht vieles leichter, vor allem sport­liche Bewegung. Lassen Sie sich von rhythmischen Grund­bewegungen und in Gemeinschaft mitreißen – und genießen die frische Luft!

Für mich geeignet?

Das Angebot richtet sich an alle, die Lust auf leichte sportliche Bewegung haben und Ihre Ausdauer verbessern wollen.
Es erwartet Sie eine kompakte Fitness­einheit von einer dreiviertel Stunde unter Katis fachlicher Anleitung. Angefangen von einer

Die Übungen werden stufen­weise in verschiedenen Schwierig­keits­graden angeboten. Auf individuelle Bedürfnisse wird eingegangen. Mögliche Beeinträchtigungen werden im Übungs­angebot berücksichtigt. Jeder bestimmt sein Maß und strengt sich so weit an, wie er kann und sich gut damit fühlt.

Wie funktioniert es?

Treffpunkt ist das SURVIVORS HOME. Pünktlich gehen wir gemeinsam in den nahe­gelegenen Volkspark Wilmersdorf und praktizieren dort auf der Wiese und im Schatten unsere Übungen. Anschließend können Sie bei einem Getränk noch mit den anderen im gemütlichen SURVIVORS HOME ins Gespräch kommen.
Bei Regen fällt das Angebot aus und wir geben zeitnah einen neuen Termin bekannt.

Was benötige ich?

sportliche oder legere Kleidung und Sport­schuhe, eine kleine Flasche Wasser, die Sie im SURVIVORS HOME auffüllen können. Bei Bedarf können Sie sich im SURVIVORS HOME umziehen.

Bringen Sie mit dieser Fitness­einheit neuen Schwung in Ihren Alltag! Wir freuen uns auf Sie!

Mit Musik geht vieles leichter, vor allem sport­liche Bewegung. Lassen Sie sich von rhythmischen Grund­bewegungen und in Gemeinschaft mitreißen – und genießen die frische Luft!

Für mich geeignet?

Das Angebot richtet sich an alle, die Lust auf leichte sportliche Bewegung haben und Ihre Ausdauer verbessern wollen.
Es erwartet Sie eine kompakte Fitness­einheit von einer dreiviertel Stunde unter Katis fachlicher Anleitung. Angefangen von einer

Die Übungen werden stufen­weise in verschiedenen Schwierig­keits­graden angeboten. Auf individuelle Bedürfnisse wird eingegangen. Mögliche Beeinträchtigungen werden im Übungs­angebot berücksichtigt. Jeder bestimmt sein Maß und strengt sich so weit an, wie er kann und sich gut damit fühlt.

Wie funktioniert es?

Treffpunkt ist das SURVIVORS HOME. Pünktlich gehen wir gemeinsam in den nahe­gelegenen Volkspark Wilmersdorf und praktizieren dort auf der Wiese und im Schatten unsere Übungen. Anschließend können Sie bei einem Getränk noch mit den anderen im gemütlichen SURVIVORS HOME ins Gespräch kommen.
Bei Regen fällt das Angebot aus und wir geben zeitnah einen neuen Termin bekannt.

Was benötige ich?

sportliche oder legere Kleidung und Sport­schuhe, eine kleine Flasche Wasser, die Sie im SURVIVORS HOME auffüllen können. Bei Bedarf können Sie sich im SURVIVORS HOME umziehen.

Bringen Sie mit dieser Fitness­einheit neuen Schwung in Ihren Alltag! Wir freuen uns auf Sie!

In diesem interaktiven und praktischen Work­shop finden wir gemeinsam Wege, um mit den Ängsten im Zusammen­hang mit einer Krebs­erkrankung und Behandlung umzugehen. Wie Ambrose Redmoon sagte: „Mut ist nicht die Abwesen­heit von Angst, sondern die Erkenntnis, dass etwas wichtiger ist als die Angst.“

Wir werden Strategien erkunden und anwenden, die helfen, die Ängste zu verstehen und zu meistern. Vertrauen und Mut werden zum Schlüssel, um gemeinsam einen ‚Mutausbruch‘ zu erleben und gestärkt aus der Dunkel­heit der Angst hervor­zutreten. Der Workshop wird interaktiv gestaltet, um den Teil­nehmern Raum für den Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung von indivi­duellen Bewältigungs­strategien zu bieten.

Ziele des Workshops

  1. Wahrnehmung und Benennung eigener Ängste: Sie können lernen, Ihre persönlichen Ängste im Zusammen­hang mit der Krebs­erkrankung zu erkennen und zu benennen.
  2. Auswirkungen der Ängste auf den vier Ebenen: Teilnehmer sollen die Auswirkungen ihrer Ängste auf körperlicher, kognitiver, emotionaler und verhaltens­bezogener Ebene verstehen.
  3. Gemeinschaft und Zusammen­halt: Es geht darum zu verstehen, dass Sie mit ihren Ängsten nicht alleine sind und sollen eine unter­stützende Gemeinschaft mit anderen Betroffenen und Angehörigen erfahren.
  4. Bewährte Techniken zum Umgang mit der Angst: Lernen Sie bewährte Techniken und Strategien zur Bewältigung von Ängsten kennen, wie zum Beispiel Angst erlauben und akzeptieren, Konkretisierung, Exter­nalisierung, Kommunikation, Achtsamkeit, Mut und Zuversicht fördern, Atem- und Entspannungstechniken.
  5. Ressourcen erkennen und nutzen: Sie werden persönliche Ressourcen und Bewältigungs­strategien entdecken und verstehen, wie Sie diese in ihrer individuellen Situation im Umgang mit der Angst einsetzen können.
  6. Entwicklung eines persönlichen Aktions­plans: Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, einen persön­lichen Aktions­plan zu erstellen, um gezielt mit ihren Ängsten umzugehen

Workshopleiterin

Der Workshop wird von Dr. rer. medic. Martina Preisler geleitet. Frau Preisler ist eine erfahrene Psychologin, Systemische Einzel-, Paar- und Familien­therapeutin sowie Psycho­onkologin mit über zwei Jahr­zehnten fundierter praktischer und theo­retischer Erfahrung und Expertise. Ihr Fach­gebiet umfasst die Begleitung und Beratung von an Krebs erkrankten Menschen und deren Ange­hörigen in allen Phasen der Erkrankung und Behand­lung sowohl im Comprehensive Cancer Center der Charité Universitäts­medizin – Berlin als auch in ihrer eigenen etablierten Praxis.
Frau Preisler begegnet täglich den viel­fältigen Heraus­forderungen, die mit der Diagnose Krebs einhergehen. Ihre professionelle Expertise zeichnet sich durch ein tief­greifendes Verständnis für die psycho­logischen Aspekte und indi­viduellen Bedürf­nisse der Patienten und deren Angehörige aus.