Die mediterrane Küche ist abwechslungsreich und vor allem gesund. So gelten zum Beispiel die Spanier als die gesündesten Menschen Europas, und auch Griechen und Italiener haben eine relativ hohe Lebenserwartung. Mehrere Studien haben gezeigt, dass eine mediterrane Ernährung das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen senken kann.
Die mediterrane Küche ist reich an Gemüse, Obst, Fisch und Olivenöl und enthält entsprechend viele ungesättigte Fettsäuren, Ballaststoffe und Antioxidantien. Wer gesund leben will, muss also nicht ausschließlich Salat essen!
Der Kochkurs – speziell für Männer
Unter Anleitung von Kerstin Sallet, einer professionellen Ernährungsberaterin, kochen Sie die besten und gesündesten Rezepte des Mittelmeerraums. Kerstin ist freischaffende Künstlerin und gibt seit 30 Jahren Koch- und Kunstkurse in der Erwachsenenbildung. Ursprünglich aus Bayern kommend lebt sie jetzt in Berlin-Heiligensee. Ein wichtiges Anliegen ist ihr eine gesunde Ernährung, ohne Dogmas und Doktrinen. Sie werden einen vergnüglichen Nachmittag zusammen verbringen und anschließend gemeinsam das selbst gekochte Menü in fröhlicher Runde genießen. Und vielleicht hat es Ihnen so gut geschmeckt, dass Sie die neuen Inspirationen aus dem Kochkurs auch einmal für Partner oder Freunde zu Hause nachkochen…
Veranstaltet wird dieser Kurs durch die Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Berlin-Nord in Zusammenarbeit mit SURVIVORS HOME. Die Ernährungsberaterin ist gesponsert durch die AOK Nordost.
Wir laden alle betroffenen Männer unabhängig ihrer Krebsart ein.
Nach den ersten Erfolgen tourt das MANNschafts-Kochen erneut durch Europa und lässt sich von verschiedenen Landesküchen inspirieren:
• Anpfiff mit cremiger Tomaten-Kokossuppe
• zur Halbzeit Hähnchenbrustfilet in Champion-Sahnesoße & Kroketten
• Und den Abpfiff versüßt griechischer Joghurt mit Walnüssen, Honig und Weintrauben.
Heimspiel: Deutschland
Wir starten mit der Mannschaftsreise in Deutschland mit einem 3-Gänge-Menü:
- Anpfiff mit einer cremigen Kürbissuppe mit Croûtons,
- in der zweiten Halbzeit gibt es eine Kürbis-Lachs-Lasagne mit herbstlichem Salat und Feigendressing,
- sehr wahrscheinlich geht es in die Verlängerung mit hausgemachtem Pflaumenkuchen.
Kochen mit Thomas war schon bei seiner letzten Veranstaltung im Oktober ein Erlebnis. Freuen Sie sich nun auf eine Fortsetzung in der Küche und bleiben Sie am Ball!
Mit Liveübertragung der 1. Fußball-Bundesliga
Für gelegentliche Abstecher und einen gelungenen Wechsel zwischen Pfanne und Ball sorgt die Liveübertragung der Bundesligaspiele in unserem Wohnzimmer. Wem das nicht genug ist, der kann im Anschluss an das MANNschafts-Kochen ab 18:30 Uhr den Anpfiff des Top-Bundesligaspiels in fröhlicher Runde mitverfolgen.
Nach einer Krebsdiagnose steht zunächst die Sorge um das eigene Leben und die Gesundheit im Vordergrund. Doch auch finanziell kann eine Krebserkrankung äußerst belastend sein. Zu den krankheitsbedingten Einkommenseinbußen kommen oft zusätzliche Ausgaben hinzu: Zuzahlungen für Medikamente und Heil- oder Hilfsmittel, Ausgaben für Taxifahrten zur Strahlen- und Chemotherapie, für eine Haushaltshilfe, für geeignete Bewegungsangebote oder eine gesunde Ernährung. In ihrem Impulsvortrag geht Dr. Klara Feldes anhand von Fallbeispielen auf sozialrechtliche Regelungen ein, die hier Entlastung schaffen können. Der Impulsvortrag wird von 17:00 bis 17:30 Uhr auch live gestreamt.
In der anschließenden Fragerunde vor Ort bleibt genug Zeit, um die Fragen aller Teilnehmer persönlich zu klären und Erfahrungen auszutauschen.
Das Leben mit einer metastasierten Krebserkrankung bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich – medizinisch, emotional und sozial. Häufige Arztbesuche, neue Therapien und deren Nebenwirkungen prägen den Alltag ebenso wie Bedürfnisse nach Austausch und Verständnis. Das Event meta.alk 2025 bietet Ihnen eine neuartige Plattform für Inspiration, neue Perspektiven und eine unterstützende Gemeinschaft.
Was Sie erwartet
Fachvorträge & praxisnahe Workshops
Erfahrene Experten und Betroffene geben wertvolle Einblicke zu Themen wie Nebenwirkungsmanagement, Ernährung, Bewegung, mentale Stärke und Selbstfürsorge.
Austausch in geschütztem Rahmen
Ob in moderierten Gesprächsrunden, beim gemeinsamen Essen oder innerhalb der Workshops – hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Frauen zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und gegenseitige Unterstützung zu erfahren.
Wohlfühlmomente & Selbstfürsorge
Lassen Sie sich inspirieren durch kreative Angebote, Achtsamkeitssessions oder Ayurveda-Impulse – kleine Auszeiten, die neue Energie schenken.
Fachliche Begleitung & Unterstützung
Vor Ort stehen Ihnen Experten aus verschiedenen Bereichen beratend zur Seite, um individuell auf Ihre Fragen und Anliegen einzugehen.
Warum eine Teilnahme lohnt
Der meta.talk ist mehr als eine Veranstaltung – er ist eine Einladung, sich mit anderen Frauen auszutauschen, neue Kraft zu schöpfen und Impulse für mehr Lebensqualität zu erhalten.
Fassen Sie neuen Mut!
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Frauen begrenzt, um eine persönliche und geschützte Atmosphäre zu gewährleisten.
Das Leben mit einer metastasierten Krebserkrankung bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich – medizinisch, emotional und sozial. Häufige Arztbesuche, neue Therapien und deren Nebenwirkungen prägen den Alltag ebenso wie Bedürfnisse nach Austausch und Verständnis. Das Event meta.alk 2025 bietet Ihnen eine neuartige Plattform für Inspiration, neue Perspektiven und eine unterstützende Gemeinschaft.
Was Sie erwartet
Fachvorträge & praxisnahe Workshops
Erfahrene Experten und Betroffene geben wertvolle Einblicke zu Themen wie Nebenwirkungsmanagement, Ernährung, Bewegung, mentale Stärke und Selbstfürsorge.
Austausch in geschütztem Rahmen
Ob in moderierten Gesprächsrunden, beim gemeinsamen Essen oder innerhalb der Workshops – hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Frauen zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und gegenseitige Unterstützung zu erfahren.
Wohlfühlmomente & Selbstfürsorge
Lassen Sie sich inspirieren durch kreative Angebote, Achtsamkeitssessions oder Ayurveda-Impulse – kleine Auszeiten, die neue Energie schenken.
Fachliche Begleitung & Unterstützung
Vor Ort stehen Ihnen Experten aus verschiedenen Bereichen beratend zur Seite, um individuell auf Ihre Fragen und Anliegen einzugehen.
Warum eine Teilnahme lohnt
Der meta.talk ist mehr als eine Veranstaltung – er ist eine Einladung, sich mit anderen Frauen auszutauschen, neue Kraft zu schöpfen und Impulse für mehr Lebensqualität zu erhalten.
Fassen Sie neuen Mut!
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Frauen begrenzt, um eine persönliche und geschützte Atmosphäre zu gewährleisten.
Jan Stöhlmacher liest aus seinem kürzlich erschienenen Sachbuch „Damit Vertrauen im Sprechzimmer gelingt“, das sich an Patientinnen und Patienten mit schwerwiegender Erkrankung und ausdrücklich auch an ihre Angehörigen richtet. Der gegenseitige Austausch, das gemeinsame Gespräch ist an diesem Abend ausdrücklich erwünscht. Es gibt ausreichend Raum für Fragen.
Für seinen praktischen wie persönlichen Wegweiser hat der Autor zahlreiche Interviews mit Betroffenen geführt und lässt eigene Erfahrungen aus seiner Praxis und an der Seite seiner krebskranken Brüder einfließen. Es ist kein Ratgeber für die Optimierung des Arztbesuches in zehn Schritten, sondern ein mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unterfüttertes Lesebuch.
Eine gute, vertrauensvolle Beziehung zum Arzt bzw. zur Ärztin aufzubauen, geschieht nicht von allein. Das haben Sie vermutlich selbst erlebt. Aus mehr oder weniger heiterem Himmel erfährt man, dass man ein schwer kranker Mensch ist. Plötzlich dreht sich anscheinend alles nur noch um die eigene Gesundheit. Je mehr man versucht, wieder Ordnung in das Chaos an Gefühlen und Gedanken zu bringen, desto mehr wird einem bewusst, dass es nicht nur die Sorge um den eigenen Körper ist, die einen schlecht schlafen und nicht zur Ruhe kommen lässt. Wie sage ich es der Familie, wird diese Verbindung halten oder stehe ich plötzlich alleine da? Was wird nun aus den eigenen Träumen, den gemeinsamen Plänen? Was ist nun wirklich wichtig? Sie sind in einer Ausnahmesituation. Eine echte Lebenskrise lässt sich nicht einfach durch gute Gespräche oder Gedanken in den Griff bekommen. Es beginnt ein Prozess, der nur gelingt, wenn alle – Patientin oder Patient, Ärztin oder Arzt und Angehörige – emotional und sachlich ihr Bestes geben.
Stöhlmacher hat die Herausforderungen, die man als Angehöriger in dieser neuen Situation verspürt, an der Seite seiner krebskranken Brüder selbst erlebt. Der Blick, den er als Onkologe und behandelnder Arzt auf die Beziehung zu seinen Patienten und deren Angehörige bisher hatte, wurde durch die eigene Betroffenheit ein anderer. Ihm wurde bewusst, dass die Beteiligten häufig aneinander vorbeireden. Die Ärztinnen und Ärzte bemühen sich zu selten, die Erkrankungssituation mit den Augen der Betroffenen zu sehen. Sie denken vielleicht: Das weiß ich alles, aber was nutzt es mir? Schließlich kann ich den Arzt oder die Ärztin ja nicht ändern. Das können Sie nicht, aber Stöhlmacher ist überzeugt davon, dass Sie als Patientin, Patient oder Angehöriger selbst viel dazu beitragen können, um entspannter und zufriedener aus dem Sprechzimmer zu gehen.