In diesem Kunstworkshop kommen Sie selbst in den kreativen Schaffensprozess und fertigen ein Bild mit Acryl auf Leinwand ein. In Gemeinschaft mit anderen Teilnehmenden und der Pädagogin werden Sie unterstützt, Ihre eigenen Ideen zu finden, diese auszuprobieren und schließlich solche Ideen, die ihnen am besten gefallen, auf Leinwand zu bringen.
Das Besondere an diesem Workshop
In diesem Workshop erlernen Sie grundlegende Maltechniken mit Acrylfarbe und werden in die abstrakte Malerei eingeführt. Unsere Kunstpädagogin Iris Sauerbier veranschaulicht Ihnen in ihrer Einführung, wie weit das Spektrum der abstrakten Malerei reichen kann. Anschließend probieren Sie sich mit Acrylfarben auf Papier in vielfältiger Weise aus. Unter fachlicher Anleitung werden Sie an die notwendigen Techniken wie das Farbauftragen oder Verwenden verschiedener Malutensilien und an Grundregeln der Bildgestaltung herangeführt.
Was ist Abstraktion?
Eine konkrete Form oder ein Gefühl können mithilfe der Abstraktion vereinfachter und allgemeiner ausgedrückt werden. Ein abstraktes Gemälde beispielsweise hat keine festgelegte Form oder orientiert sich auch nicht an realer oder greifbarer Darstellung, sondern ist – an und für sich – eine Form der Darstellung. Lassen Sie sich in diesem Sinn zu Ihrem eigenen Gemälde inspirieren! Finden Sie die Farben und Formen für Ihren persönlichen Ausdrucks!
Organisatorisches
Wir bieten den gleichen Workshop zweimal an: am Vormittag und am Nachmittag (Kurs A und B). Dabei findet die Veranstaltung jeweils an zwei Tagen statt, bitte planen Sie daher die betreffenden Zeiten an beiden Tag fest ein, wenn Sie sich registrieren.
Malkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Alle Materialien, einschließlich der Malerschürzen, werden in unserem liebevoll ausgestatteten Atelier von SURVIVORS HOME gestellt. Wer neugierig ist und Lust auf eine farbenfrohe, gemeinsame Zeit hat, ist hier genau richtig.
Mit ein bisschen Glück dabei sein
Manche Veranstaltungen bei SURVIVORS HOME sind sehr gefragt und daher regelmäßig überbucht, da unsere Plätze limitiert sind. Dazu gehört auch diese Veranstaltung. Um die Chance einer Teilnahme fair zu gestalten, lassen wir den Zufallsgenerator unseres Buchungssystems entscheiden. Wenn Sie dabei sein möchten, dann tragen Sie sich bitte in unsere Warteliste für diese Veranstaltung ein. 14 Tage vor der Veranstaltung entscheidet das Los unter allen Interessierten. Viel Glück!
In diesem Kunstworkshop kommen Sie selbst in den kreativen Schaffensprozess und fertigen ein Bild mit Acryl auf Leinwand ein. In Gemeinschaft mit anderen Teilnehmenden und der Pädagogin werden Sie unterstützt, Ihre eigenen Ideen zu finden, diese auszuprobieren und schließlich solche Ideen, die ihnen am besten gefallen, auf Leinwand zu bringen.
Das Besondere an diesem Workshop
In diesem Workshop erlernen Sie grundlegende Maltechniken mit Acrylfarbe und werden in die abstrakte Malerei eingeführt. Unsere Kunstpädagogin Iris Sauerbier veranschaulicht Ihnen in ihrer Einführung, wie weit das Spektrum der abstrakten Malerei reichen kann. Anschließend probieren Sie sich mit Acrylfarben auf Papier in vielfältiger Weise aus. Unter fachlicher Anleitung werden Sie an die notwendigen Techniken wie das Farbauftragen oder Verwenden verschiedener Malutensilien und an Grundregeln der Bildgestaltung herangeführt.
Was ist Abstraktion?
Eine konkrete Form oder ein Gefühl können mithilfe der Abstraktion vereinfachter und allgemeiner ausgedrückt werden. Ein abstraktes Gemälde beispielsweise hat keine festgelegte Form oder orientiert sich auch nicht an realer oder greifbarer Darstellung, sondern ist – an und für sich – eine Form der Darstellung. Lassen Sie sich in diesem Sinn zu Ihrem eigenen Gemälde inspirieren! Finden Sie die Farben und Formen für Ihren persönlichen Ausdrucks!
Organisatorisches
Wir bieten den gleichen Workshop zweimal an: am Vormittag und am Nachmittag (Kurs A und B). Dabei findet die Veranstaltung jeweils an zwei Tagen statt, bitte planen Sie daher die betreffenden Zeiten an beiden Tag fest ein, wenn Sie sich registrieren.
Malkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Alle Materialien, einschließlich der Malerschürzen, werden in unserem liebevoll ausgestatteten Atelier von SURVIVORS HOME gestellt. Wer neugierig ist und Lust auf eine farbenfrohe, gemeinsame Zeit hat, ist hier genau richtig.
Mit ein bisschen Glück dabei sein
Manche Veranstaltungen bei SURVIVORS HOME sind sehr gefragt und daher regelmäßig überbucht, da unsere Plätze limitiert sind. Dazu gehört auch diese Veranstaltung. Um die Chance einer Teilnahme fair zu gestalten, lassen wir den Zufallsgenerator unseres Buchungssystems entscheiden. Wenn Sie dabei sein möchten, dann tragen Sie sich bitte in unsere Warteliste für diese Veranstaltung ein. 14 Tage vor der Veranstaltung entscheidet das Los unter allen Interessierten. Viel Glück!
Lachen ist mehr als nur Spaß – es ist Kraftquelle und Seelennahrung. In dieser besonderen Stunde laden wir Sie ein, den Kopf auszuschalten, den Alltag hinter sich zu lassen und einfach mal wieder richtig loszulachen. Sie erwartet ein bunter Mix aus Bewegungs- und Sprachspielen, kleinen Impro-Szenen und jeder Menge spielerischem Blödsinn. Ohne Druck, ohne Ziel – einfach gemeinsam Spaß haben und dabei ganz nebenbei die eigene Leichtigkeit (wieder-)entdecken.
Was auf Sie wartet:
- Kurze, spielerische Übungen aus dem Improtheater und Schauspiel
- Bewegung und Sprache im Flow – ganz ohne Leistungsdruck
- Lachen aus dem Bauch heraus – spontan, befreiend, ansteckend
- Eine lockere, verspielte Atmosphäre zum Auftanken und Durchatmen
Unser Ziel:
Hemmungen ablegen, den Alltag abschütteln und wieder spüren, wie gut es tut, einfach mal albern zu sein. Denn Lachen lässt uns nicht nur aufatmen – es macht lebendig.
Bitte mitbringen:
Bequeme Kleidung, Offenheit – und Lust aufs spielerische Ausprobieren.
Möchten Sie auch mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen? Gern helfen wir Ihnen dabei, denn jeder Schritt zählt – machen Sie den ersten!
Die Selbsthilfegruppe „Bewegte Frauen – laufend gegen Krebs“ öffnet bei Survivors Home einen zweiten Standort ihres bekannten Lauftreffs. Ihre Devise lautet: Wir walken gemeinsam in einer Gruppe, motivieren und unterstützen uns gegenseitig, genießen Natur und Waldbad und atmen tief durch. Bewegung mit Wohlfühleffekt steht dabei an oberster Stelle, solange der Belastungsgrad stimmt.
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft – zu jeder Jahreszeit – stärkt nicht nur Kondition, Kraft und Muskulatur, sondern auch das Immunsystem. Bereits kleine Bewegungseinheiten verbessern die körpereigene Abwehr, wirken sich wohltuend auf den Körper aus und helfen der Seele in Balance zu kommen.
Walking bzw. Nordic Walking sind effektive, aber moderate Sportarten, die viele Altersgruppen begeistern. Sie bieten des Weiteren eine gute Einstiegsmöglichkeit auch für Menschen, die über wenig oder gar keine Sporterfahrung verfügen. Das angeleitete Training in der Sportgruppe wird unterschiedliche Fitnesslevel gleichzeitig berücksichtigen und somit die Kondition individuell steigern. Zudem birgt das Laufen mit oder ohne Nordic Walking Stöcken ein großes gesundheitliches Potenzial.
- Steigerung der Sauerstoffaufnahme im Blut
- die Gelenke werden nicht belastet, aber alle Muskeln bewegt
- positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System
Auch bei onkologischen Patienten haben regelmäßige und wohldosierte sportliche Aktivitäten während der Therapie einen positiven Effekt auf Lebensqualität und körperliche Fitness. Beschwerden wie Übelkeit, Ängste, Schlafstörungen, chronische Erschöpfung und Müdigkeit (Fatigue) können reduziert werden. Wer sich stark erschöpft fühlt, bringt jedoch zumeist selbst keine Motivation für ein regelmäßiges Training auf. Angeleitete Sport- und Bewegungsangebote können dann besonders sinnvoll sein, da durch eine individuelle Betreuung und Sporttreiben mit Gleichgesinnten der Einstieg leichter fällt. Durch die sozialen Kontakte in einer Sportgruppe ist auch der Austausch mit Menschen in einer vergleichbaren Lebenssituation förderlich. Bei wiederkehrender körperlicher Leistungsfähigkeit kann der Patient sein Selbstwertgefühl steigern, „Normalität“ in der Gruppe erleben sowie Mut und Zuversicht für den weiteren Therapieverlauf schöpfen.
Möchten Sie auch mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen? Gern helfen wir Ihnen dabei, denn jeder Schritt zählt – machen Sie den ersten!
Die Selbsthilfegruppe „Bewegte Frauen – laufend gegen Krebs“ öffnet bei Survivors Home einen zweiten Standort ihres bekannten Lauftreffs. Ihre Devise lautet: Wir walken gemeinsam in einer Gruppe, motivieren und unterstützen uns gegenseitig, genießen Natur und Waldbad und atmen tief durch. Bewegung mit Wohlfühleffekt steht dabei an oberster Stelle, solange der Belastungsgrad stimmt.
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft – zu jeder Jahreszeit – stärkt nicht nur Kondition, Kraft und Muskulatur, sondern auch das Immunsystem. Bereits kleine Bewegungseinheiten verbessern die körpereigene Abwehr, wirken sich wohltuend auf den Körper aus und helfen der Seele in Balance zu kommen.
Walking bzw. Nordic Walking sind effektive, aber moderate Sportarten, die viele Altersgruppen begeistern. Sie bieten des Weiteren eine gute Einstiegsmöglichkeit auch für Menschen, die über wenig oder gar keine Sporterfahrung verfügen. Das angeleitete Training in der Sportgruppe wird unterschiedliche Fitnesslevel gleichzeitig berücksichtigen und somit die Kondition individuell steigern. Zudem birgt das Laufen mit oder ohne Nordic Walking Stöcken ein großes gesundheitliches Potenzial.
- Steigerung der Sauerstoffaufnahme im Blut
- die Gelenke werden nicht belastet, aber alle Muskeln bewegt
- positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System
Auch bei onkologischen Patienten haben regelmäßige und wohldosierte sportliche Aktivitäten während der Therapie einen positiven Effekt auf Lebensqualität und körperliche Fitness. Beschwerden wie Übelkeit, Ängste, Schlafstörungen, chronische Erschöpfung und Müdigkeit (Fatigue) können reduziert werden. Wer sich stark erschöpft fühlt, bringt jedoch zumeist selbst keine Motivation für ein regelmäßiges Training auf. Angeleitete Sport- und Bewegungsangebote können dann besonders sinnvoll sein, da durch eine individuelle Betreuung und Sporttreiben mit Gleichgesinnten der Einstieg leichter fällt. Durch die sozialen Kontakte in einer Sportgruppe ist auch der Austausch mit Menschen in einer vergleichbaren Lebenssituation förderlich. Bei wiederkehrender körperlicher Leistungsfähigkeit kann der Patient sein Selbstwertgefühl steigern, „Normalität“ in der Gruppe erleben sowie Mut und Zuversicht für den weiteren Therapieverlauf schöpfen.
Möchten Sie auch mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen? Gern helfen wir Ihnen dabei, denn jeder Schritt zählt – machen Sie den ersten!
Die Selbsthilfegruppe „Bewegte Frauen – laufend gegen Krebs“ öffnet bei Survivors Home einen zweiten Standort ihres bekannten Lauftreffs. Ihre Devise lautet: Wir walken gemeinsam in einer Gruppe, motivieren und unterstützen uns gegenseitig, genießen Natur und Waldbad und atmen tief durch. Bewegung mit Wohlfühleffekt steht dabei an oberster Stelle, solange der Belastungsgrad stimmt.
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft – zu jeder Jahreszeit – stärkt nicht nur Kondition, Kraft und Muskulatur, sondern auch das Immunsystem. Bereits kleine Bewegungseinheiten verbessern die körpereigene Abwehr, wirken sich wohltuend auf den Körper aus und helfen der Seele in Balance zu kommen.
Walking bzw. Nordic Walking sind effektive, aber moderate Sportarten, die viele Altersgruppen begeistern. Sie bieten des Weiteren eine gute Einstiegsmöglichkeit auch für Menschen, die über wenig oder gar keine Sporterfahrung verfügen. Das angeleitete Training in der Sportgruppe wird unterschiedliche Fitnesslevel gleichzeitig berücksichtigen und somit die Kondition individuell steigern. Zudem birgt das Laufen mit oder ohne Nordic Walking Stöcken ein großes gesundheitliches Potenzial.
- Steigerung der Sauerstoffaufnahme im Blut
- die Gelenke werden nicht belastet, aber alle Muskeln bewegt
- positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System
Auch bei onkologischen Patienten haben regelmäßige und wohldosierte sportliche Aktivitäten während der Therapie einen positiven Effekt auf Lebensqualität und körperliche Fitness. Beschwerden wie Übelkeit, Ängste, Schlafstörungen, chronische Erschöpfung und Müdigkeit (Fatigue) können reduziert werden. Wer sich stark erschöpft fühlt, bringt jedoch zumeist selbst keine Motivation für ein regelmäßiges Training auf. Angeleitete Sport- und Bewegungsangebote können dann besonders sinnvoll sein, da durch eine individuelle Betreuung und Sporttreiben mit Gleichgesinnten der Einstieg leichter fällt. Durch die sozialen Kontakte in einer Sportgruppe ist auch der Austausch mit Menschen in einer vergleichbaren Lebenssituation förderlich. Bei wiederkehrender körperlicher Leistungsfähigkeit kann der Patient sein Selbstwertgefühl steigern, „Normalität“ in der Gruppe erleben sowie Mut und Zuversicht für den weiteren Therapieverlauf schöpfen.
Möchten Sie auch mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen? Gern helfen wir Ihnen dabei, denn jeder Schritt zählt – machen Sie den ersten!
Die Selbsthilfegruppe „Bewegte Frauen – laufend gegen Krebs“ öffnet bei Survivors Home einen zweiten Standort ihres bekannten Lauftreffs. Ihre Devise lautet: Wir walken gemeinsam in einer Gruppe, motivieren und unterstützen uns gegenseitig, genießen Natur und Waldbad und atmen tief durch. Bewegung mit Wohlfühleffekt steht dabei an oberster Stelle, solange der Belastungsgrad stimmt.
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft – zu jeder Jahreszeit – stärkt nicht nur Kondition, Kraft und Muskulatur, sondern auch das Immunsystem. Bereits kleine Bewegungseinheiten verbessern die körpereigene Abwehr, wirken sich wohltuend auf den Körper aus und helfen der Seele in Balance zu kommen.
Walking bzw. Nordic Walking sind effektive, aber moderate Sportarten, die viele Altersgruppen begeistern. Sie bieten des Weiteren eine gute Einstiegsmöglichkeit auch für Menschen, die über wenig oder gar keine Sporterfahrung verfügen. Das angeleitete Training in der Sportgruppe wird unterschiedliche Fitnesslevel gleichzeitig berücksichtigen und somit die Kondition individuell steigern. Zudem birgt das Laufen mit oder ohne Nordic Walking Stöcken ein großes gesundheitliches Potenzial.
- Steigerung der Sauerstoffaufnahme im Blut
- die Gelenke werden nicht belastet, aber alle Muskeln bewegt
- positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System
Auch bei onkologischen Patienten haben regelmäßige und wohldosierte sportliche Aktivitäten während der Therapie einen positiven Effekt auf Lebensqualität und körperliche Fitness. Beschwerden wie Übelkeit, Ängste, Schlafstörungen, chronische Erschöpfung und Müdigkeit (Fatigue) können reduziert werden. Wer sich stark erschöpft fühlt, bringt jedoch zumeist selbst keine Motivation für ein regelmäßiges Training auf. Angeleitete Sport- und Bewegungsangebote können dann besonders sinnvoll sein, da durch eine individuelle Betreuung und Sporttreiben mit Gleichgesinnten der Einstieg leichter fällt. Durch die sozialen Kontakte in einer Sportgruppe ist auch der Austausch mit Menschen in einer vergleichbaren Lebenssituation förderlich. Bei wiederkehrender körperlicher Leistungsfähigkeit kann der Patient sein Selbstwertgefühl steigern, „Normalität“ in der Gruppe erleben sowie Mut und Zuversicht für den weiteren Therapieverlauf schöpfen.
Möchten Sie auch mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen? Gern helfen wir Ihnen dabei, denn jeder Schritt zählt – machen Sie den ersten!
Die Selbsthilfegruppe „Bewegte Frauen – laufend gegen Krebs“ öffnet bei Survivors Home einen zweiten Standort ihres bekannten Lauftreffs. Ihre Devise lautet: Wir walken gemeinsam in einer Gruppe, motivieren und unterstützen uns gegenseitig, genießen Natur und Waldbad und atmen tief durch. Bewegung mit Wohlfühleffekt steht dabei an oberster Stelle, solange der Belastungsgrad stimmt.
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft – zu jeder Jahreszeit – stärkt nicht nur Kondition, Kraft und Muskulatur, sondern auch das Immunsystem. Bereits kleine Bewegungseinheiten verbessern die körpereigene Abwehr, wirken sich wohltuend auf den Körper aus und helfen der Seele in Balance zu kommen.
Walking bzw. Nordic Walking sind effektive, aber moderate Sportarten, die viele Altersgruppen begeistern. Sie bieten des Weiteren eine gute Einstiegsmöglichkeit auch für Menschen, die über wenig oder gar keine Sporterfahrung verfügen. Das angeleitete Training in der Sportgruppe wird unterschiedliche Fitnesslevel gleichzeitig berücksichtigen und somit die Kondition individuell steigern. Zudem birgt das Laufen mit oder ohne Nordic Walking Stöcken ein großes gesundheitliches Potenzial.
- Steigerung der Sauerstoffaufnahme im Blut
- die Gelenke werden nicht belastet, aber alle Muskeln bewegt
- positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System
Auch bei onkologischen Patienten haben regelmäßige und wohldosierte sportliche Aktivitäten während der Therapie einen positiven Effekt auf Lebensqualität und körperliche Fitness. Beschwerden wie Übelkeit, Ängste, Schlafstörungen, chronische Erschöpfung und Müdigkeit (Fatigue) können reduziert werden. Wer sich stark erschöpft fühlt, bringt jedoch zumeist selbst keine Motivation für ein regelmäßiges Training auf. Angeleitete Sport- und Bewegungsangebote können dann besonders sinnvoll sein, da durch eine individuelle Betreuung und Sporttreiben mit Gleichgesinnten der Einstieg leichter fällt. Durch die sozialen Kontakte in einer Sportgruppe ist auch der Austausch mit Menschen in einer vergleichbaren Lebenssituation förderlich. Bei wiederkehrender körperlicher Leistungsfähigkeit kann der Patient sein Selbstwertgefühl steigern, „Normalität“ in der Gruppe erleben sowie Mut und Zuversicht für den weiteren Therapieverlauf schöpfen.
Möchten Sie auch mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen? Gern helfen wir Ihnen dabei, denn jeder Schritt zählt – machen Sie den ersten!
Die Selbsthilfegruppe „Bewegte Frauen – laufend gegen Krebs“ öffnet bei Survivors Home einen zweiten Standort ihres bekannten Lauftreffs. Ihre Devise lautet: Wir walken gemeinsam in einer Gruppe, motivieren und unterstützen uns gegenseitig, genießen Natur und Waldbad und atmen tief durch. Bewegung mit Wohlfühleffekt steht dabei an oberster Stelle, solange der Belastungsgrad stimmt.
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft – zu jeder Jahreszeit – stärkt nicht nur Kondition, Kraft und Muskulatur, sondern auch das Immunsystem. Bereits kleine Bewegungseinheiten verbessern die körpereigene Abwehr, wirken sich wohltuend auf den Körper aus und helfen der Seele in Balance zu kommen.
Walking bzw. Nordic Walking sind effektive, aber moderate Sportarten, die viele Altersgruppen begeistern. Sie bieten des Weiteren eine gute Einstiegsmöglichkeit auch für Menschen, die über wenig oder gar keine Sporterfahrung verfügen. Das angeleitete Training in der Sportgruppe wird unterschiedliche Fitnesslevel gleichzeitig berücksichtigen und somit die Kondition individuell steigern. Zudem birgt das Laufen mit oder ohne Nordic Walking Stöcken ein großes gesundheitliches Potenzial.
- Steigerung der Sauerstoffaufnahme im Blut
- die Gelenke werden nicht belastet, aber alle Muskeln bewegt
- positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System
Auch bei onkologischen Patienten haben regelmäßige und wohldosierte sportliche Aktivitäten während der Therapie einen positiven Effekt auf Lebensqualität und körperliche Fitness. Beschwerden wie Übelkeit, Ängste, Schlafstörungen, chronische Erschöpfung und Müdigkeit (Fatigue) können reduziert werden. Wer sich stark erschöpft fühlt, bringt jedoch zumeist selbst keine Motivation für ein regelmäßiges Training auf. Angeleitete Sport- und Bewegungsangebote können dann besonders sinnvoll sein, da durch eine individuelle Betreuung und Sporttreiben mit Gleichgesinnten der Einstieg leichter fällt. Durch die sozialen Kontakte in einer Sportgruppe ist auch der Austausch mit Menschen in einer vergleichbaren Lebenssituation förderlich. Bei wiederkehrender körperlicher Leistungsfähigkeit kann der Patient sein Selbstwertgefühl steigern, „Normalität“ in der Gruppe erleben sowie Mut und Zuversicht für den weiteren Therapieverlauf schöpfen.
Möchten Sie auch mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen? Gern helfen wir Ihnen dabei, denn jeder Schritt zählt – machen Sie den ersten!
Die Selbsthilfegruppe „Bewegte Frauen – laufend gegen Krebs“ öffnet bei Survivors Home einen zweiten Standort ihres bekannten Lauftreffs. Ihre Devise lautet: Wir walken gemeinsam in einer Gruppe, motivieren und unterstützen uns gegenseitig, genießen Natur und Waldbad und atmen tief durch. Bewegung mit Wohlfühleffekt steht dabei an oberster Stelle, solange der Belastungsgrad stimmt.
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft – zu jeder Jahreszeit – stärkt nicht nur Kondition, Kraft und Muskulatur, sondern auch das Immunsystem. Bereits kleine Bewegungseinheiten verbessern die körpereigene Abwehr, wirken sich wohltuend auf den Körper aus und helfen der Seele in Balance zu kommen.
Walking bzw. Nordic Walking sind effektive, aber moderate Sportarten, die viele Altersgruppen begeistern. Sie bieten des Weiteren eine gute Einstiegsmöglichkeit auch für Menschen, die über wenig oder gar keine Sporterfahrung verfügen. Das angeleitete Training in der Sportgruppe wird unterschiedliche Fitnesslevel gleichzeitig berücksichtigen und somit die Kondition individuell steigern. Zudem birgt das Laufen mit oder ohne Nordic Walking Stöcken ein großes gesundheitliches Potenzial.
- Steigerung der Sauerstoffaufnahme im Blut
- die Gelenke werden nicht belastet, aber alle Muskeln bewegt
- positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System
Auch bei onkologischen Patienten haben regelmäßige und wohldosierte sportliche Aktivitäten während der Therapie einen positiven Effekt auf Lebensqualität und körperliche Fitness. Beschwerden wie Übelkeit, Ängste, Schlafstörungen, chronische Erschöpfung und Müdigkeit (Fatigue) können reduziert werden. Wer sich stark erschöpft fühlt, bringt jedoch zumeist selbst keine Motivation für ein regelmäßiges Training auf. Angeleitete Sport- und Bewegungsangebote können dann besonders sinnvoll sein, da durch eine individuelle Betreuung und Sporttreiben mit Gleichgesinnten der Einstieg leichter fällt. Durch die sozialen Kontakte in einer Sportgruppe ist auch der Austausch mit Menschen in einer vergleichbaren Lebenssituation förderlich. Bei wiederkehrender körperlicher Leistungsfähigkeit kann der Patient sein Selbstwertgefühl steigern, „Normalität“ in der Gruppe erleben sowie Mut und Zuversicht für den weiteren Therapieverlauf schöpfen.