Erleben Sie Tango als Tanz der Begegnung – mit sich selbst, Ihrem Partner und der Musik. In diesem Fortsetzungs­kurs des Tango Argentinos intensivieren Sie Ihre persönliche Erfahrung und probieren sich in unter­schied­licher Anwendung der vorgestellten Grundlagen.

Dieser Aufbau­kurs bietet Ihnen eine spielerische Weiter­führung in die Kunst des Gehens, Drehens und Fühlens. Gemeinsam mit Tangolehrer René Löffler vertiefen Sie die Grund­lagen und üben erste Figuren dieses leiden­schaftlichen Tanzes: von der bewussten Körper­wahrnehmung über das Hören der Musik bis hin zu ersten Schritten und Figuren mit einem Partner.
Führen oder Folgen? Probieren Sie beide Rollen aus – denn hier tanzen nicht Mann und Frau, sondern Menschen miteinander! Im Fokus steht die Achtsamkeit füreinander und die Harmonie im Miteinander. Und wer weiß? Vielleicht spüren Sie schon beim ersten Versuch die Magie des Tangos, wenn die Schritte wie von selbst fließen.

René Löffler erläutert: „Meine Erfahrungen aus den östlichen Kampf­künsten wie Kung Fu, Qi Gong und Tai Chi fließen dabei in den Unterricht ein. Diese Hinter­gründe haben mich gelehrt, wie wichtig bewusste Bewegung, klare Intentionen und das Zusammen­spiel von Körper und Geist sind. Im Tango verbinden wir diese Prinzipien mit der Musik und der besonderen Dynamik des gemeinsamen Tanzes.“

Was erwartet Sie?

Für wen?

Für alle, die einen Schnupper­kurs Tango im SURVIVORS HOME besucht haben und Lust haben, Ihre Erfahrungen zu vertiefen.

Bitte mitbringen

Bequeme Kleidung und Schuhe mit weicher (Leder-)Sohle. Oder einfach: Socken, Hauptsache, es läuft geschmeidig.

Haben Sie den Workshop „Einstieg ins Foto­grafieren“ bei uns besucht? Dann sind Sie hier richtig, denn nun geht es in die Praxis unter freiem Himmel. Unser engagierter Hobby­fotograf Hardy führt Sie in die Grund­lagen des Fotogra­fierens ein. Lassen Sie sich von ihm anstecken und entdecken Sie Ihre Leiden­schaft fürs Fotogra­fieren. Gemein­sam mit den anderen Teilnehmern streifen Sie durch Schöneberg auf der Suche nach versteckten Perlen der Stadt­land­schaft. Teilen Sie Ihre Freude und Erlebnisse mit anderen.

Voraussetzung

Die Buchung dieser Foto­praxis setzt die Teilnahme an der Veran­staltung „Einstieg ins Fotogra­fieren“ voraus.

Treffpunkt

Die Veran­staltung beginnt NICHT im SURVIVORS HOME. Treffpunkt ist um 15 Uhr oberhalb des U-Bahnhofs Rathaus Schöneberg die Carl-Zuckmayer-Brücke.

Bitte mitbringen

Bei Regen wird die Veran­staltung verschoben und die Teilnehmer per E-Mail benachrichtigt. Wenn Sie keine Nachricht von uns erhalten, findet die Fotopraxis statt.

Als Chefärztin eines der am längsten zertifizierten Brustzentren in Berlin, legt Dr. Kleine-Tebbe auf umfassende, freundliche und individuelle Betreuung ihrer Patientinnen besonderen Wert. Fachliche Kompetenz begleitet von Respekt und Zuversicht sind ihre Stärken. Unsere Gastgeberin widmet sich an diesem Abend dem Thema Mit Brustkrebs leben“ und lädt Sie unter anderem zu diesen Fragestellungen ein:

Sind Sie ein Mann mit Brustkrebs und haben Interesse an einem Gespräch? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an veranstaltungen@survivors-home.de.

Als Oberärztin eines zertifizierten Brust­zentrums legt Dr. Bleck auf umfassende, freundliche und individuelle Betreuung ihrer Patientinnen besonderen Wert. Ihre Fachgebiete erstrecken sich unter anderem von der Brust­operation über fach­gebundene genetische Beratung bis zur Koordination des Brust­zentrums.
Unsere Gastgeberin widmet sich an diesem Abend dem Thema „Brust-OP-Techniken und Brust­rekonstruk­tionen bei Brustkrebs“ und lädt Sie unter anderem zu diesen Frage­stellungen ein:

Sind Sie ein Mann mit Brustkrebs und haben Interesse an einem Gespräch? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an veranstaltungen@survivors-home.de.

Er ist führender Experte für Eierstock-, Bauchfell- und Eileiter­krebs – für alle Tumoren der Frau. Als Experte auf dem Gebiet gynäkologischer Tumore legt Professor Jalid Sehouli besonderen Wert auf den Einsatz innovativer Therapie­ansätze bei diesen komplexen Erkrankungen. Professor Sehouli betont ferner, dass es ihm besonders wichtig ist, Patientinnen nicht nur medizinisch bestmöglich zu versorgen, sondern sie auch umfassend zu informieren und in ein unter­stützendes Netzwerk einzubinden. Er hebt hervor, dass Vertrauen, Selbst­bewusstsein und eine gute Aufklärung entscheidend sind, um den Krankheits­verlauf positiv zu beeinflussen.

In dieser offenen Gesprächs­runde haben betroffene Frauen die Möglichkeit, ihre ganz persönlichen Fragen rund um das Thema risiko­reduzierende Brust­entfernung mit Wieder­aufbau direkt an eine erfahrene Expertin zu stellen. Dr. Christine Ankel, Fachärztin für Gynäkologie und Geburts­­hilfe, nimmt sich Zeit, um auf individuelle Anliegen einzugehen – ehrlich, kompetent und verständlich. Ob Implantate oder Eigen­gewebe, Fragen zur Familien­­planung oder zum Kinder­wunsch, zum richtigen Zeit­punkt der Operation, zu möglichen Komplikationen oder zur Frage, wie viel Risiko sich durch eine solche Operation tatsächlich reduzieren lässt – in dieser Runde darf alles offen angesprochen werden.

Was Sie erwartet

Im Fokus stehen nicht präventive Eingriffe bei gesunden Frauen, sondern der Wunsch nach einer Risiko­senkung für Frauen mit einer bereits durchgemachten Brust­krebs­erkrankung, die beispielsweise ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv oder einen Zweitkrebs tragen. Ziel ist es, gemeinsam mit Dr. Ankel Orientierung zu gewinnen, Perspektiven kennenzulernen und einen geschützten Raum für Austausch und ehrliche Antworten zu finden.

Herzlich eingeladen sind alle Frauen, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen – unabhängig davon, ob sie schon konkrete Entscheidungen getroffen haben oder sich noch mitten im Überlegen befinden.

In dieser offenen Gesprächs­runde haben betroffene Frauen die Möglichkeit, ihre ganz persönlichen Fragen rund um das Thema Operative Therapie des Mamma­karzinoms ohne Implantate direkt an eine erfahrene Expertin zu stellen. Dr. Charlotte Pöhlmann, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, nimmt sich Zeit, um auf individuelle Anliegen einzugehen – ehrlich, kompetent und verständlich. Ob bestimmte operative Techniken medizinisch notwendig sind und dem eigenen Wunsch nachkommen oder nicht, Fragen zu möglichen Korrektur­operationen und zu möglichen Risiken – in dieser Runde darf alles offen angesprochen werden.

Hinweis

Es handelt sich um ein Gespräch in einer offenen Gruppe. Ein Vier-Augen-Gespräch im Rahmen dieser Veranstaltung ist nicht möglich. Ziel ist es, dass alle Teil­nehmerinnen von den Fragen und Antworten profitieren können.

Was Sie erwartet

Im Fokus stehen verschiedene Möglich­keiten der brust­erhaltenden Therapie wie auch der Abnahme der Brust (Ablatio mammae). Besprochen werden können Vorteile und Risiken der verschiedenen OP-Techniken und auch die Möglich­keiten von Korrektur­operationen beispiels­weise bei Asymmetrie (Angleichung) oder Narben­einziehungen (Lipofilling). Ziel ist es, gemeinsam mit Dr. Pöhlmann Orientierung zu gewinnen, Perspektiven kennen­zulernen und einen geschützten Raum für Austausch und ehrliche Antworten zu finden.

Herzlich eingeladen sind alle Frauen, die sich mit diesen Fragen auseinander­setzen – unabhängig davon, welche Therapie sie erhalten haben oder ob sie sich noch im Entscheidungs­prozess befinden.