Sie knipsen gerne drauf los und sortieren hinterher aus – doch so richtig zufrieden sind Sie nicht? Dann sind Sie in diesem Foto­workshop genau richtig. Unser engagierter Hobby­fotograf Hardy führt Sie in die wesentlichen Grund­lagen des Fotogra­fierens ein. Lassen Sie sich von ihm anstecken und entdecken Sie Ihre Leiden­schaft fürs Fotogra­fieren. Gemein­sam mit den anderen Teilnehmern durch­laufen Sie einen kreativen Prozess, vom Erlernen des technischen Knowhows über Grund­begriffe des Fotogra­fierens bis hin zur eigenen Praxis und zum genauen Hinschauen.

Die Schwer­punkte liegen auf der Natur- und Landschafts­foto­grafie. Aber auch Architektur kann spannende Motive bieten. Werden Sie neugierig und lassen sich über­raschen. Halten Sie einzig­artige Momente mit der Kamera fest! Teilen Sie Ihre Freude und Erfahrungen mit anderen.

Vielleicht ergeht es Ihnen, wie es der Film­regisseur Robert Bresson mal ausdrückte:

Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahr­genommen worden wäre.

Bitte mitbringen

Kamera oder Smartphone (voll aufgeladen)

Zweiteiliger Foto­kurs – Einstieg und Praxis

Der Kurs besteht aus zwei Teilen, einer Einführung im SURVIVORS HOME und einem Praxis­teil unter freiem Himmel. Wenn Sie diesen Praxis­teil mitmachen möchten, dann müssen Sie zuvor den „Einstieg ins Foto­grafieren“ besucht haben.

Die Foto­praxis findet am Mittwoch, 16. April 2025 ab 15 Uhr in Berlin-Schöneberg statt.

Sie knipsen gerne drauf los und sortieren hinterher aus – doch so richtig zufrieden sind Sie nicht? Dann sind Sie in diesem Foto­workshop genau richtig. Unser engagierter Hobby­fotograf Hardy führt Sie in die wesentlichen Grund­lagen des Fotogra­fierens ein. Lassen Sie sich von ihm anstecken und entdecken Sie Ihre Leiden­schaft fürs Fotogra­fieren. Gemein­sam mit den anderen Teilnehmern durch­laufen Sie einen kreativen Prozess, vom Erlernen des technischen Knowhows über Grund­begriffe des Fotogra­fierens bis hin zur eigenen Praxis und zum genauen Hinschauen.

Die Schwer­punkte liegen auf der Natur- und Landschafts­foto­grafie. Aber auch Architektur kann spannende Motive bieten. Werden Sie neugierig und lassen sich über­raschen. Halten Sie einzig­artige Momente mit der Kamera fest! Teilen Sie Ihre Freude und Erfahrungen mit anderen.

Vielleicht ergeht es Ihnen, wie es der Film­regisseur Robert Bresson mal ausdrückte:

Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahr­genommen worden wäre.

Bitte mitbringen

Kamera oder Smartphone (voll aufgeladen)

Zweiteiliger Foto­kurs – Einstieg und Praxis

Der Kurs besteht aus zwei Teilen, einer Einführung im SURVIVORS HOME und einem Praxis­teil unter freiem Himmel. Wenn Sie diesen Praxis­teil mitmachen möchten, dann müssen Sie zuvor den „Einstieg ins Foto­grafieren“ besucht haben.

Die Foto­praxis findet am Mittwoch, 16. April 2025 ab 15 Uhr in Berlin-Schöneberg statt.

Die Britische Teekultur entstand im 17. Jahrhundert und ist über das Vereinigte Königreich hinaus bekannt. Daher wurde die Art der Teezubereitung auch durch die Ostfriesische Teekultur in weiten Teilen übernommen. Briten trinken fast ausschließlich schwarzen Tee, vorzugsweise unaromatisiert. Dazu gereicht wird üblicherweise Teebrot (tea bread), Teekuchen (tea cake) und auch kleine Sandwiches.

Mit unserer „English Tea Time“ bringen wir diese Teekultur nach Berlin ins Survivors Home. Sie ist die Rahmung für ein gemütliches Zusammentreffen von Betroffenen und Angehörigen. Ganz bewusst verzichten wir bei dieser Veranstaltung auf ein vorgegebenes Programm. Es versteht sich eher als offene Runde – gewissermaßen ein Nachmittag der „Absichtslosigkeit“ in ungezwungener Atmosphäre.

Nehmen Sie sich doch eine Auszeit und freuen Sie sich auf einen Nachmittag im gemütlichen Wohnzimmer von Survivors Home!

Die Britische Teekultur entstand im 17. Jahr­hundert und ist über das Vereinigte Königreich hinaus bekannt. Daher wurde die Art der Teezu­bereitung auch durch die Ostfriesische Teekultur in weiten Teilen übernommen. Briten trinken fast ausschließlich schwarzen Tee, vorzugsweise unaromatisiert. Dazu gereicht wird üblicher­weise Teebrot (tea bread), Teekuchen (tea cake) und auch kleine Sandwiches.

Mit unserer „English Tea Time“ bringen wir diese Teekultur nach Berlin ins SURVIVORS HOME. Sie ist die Rahmung für ein gemütliches Zusammen­treffen von Betroffenen und Angehörigen. Ganz bewusst verzichten wir bei dieser Veranstaltung auf ein vorgegebenes Programm. Es versteht sich eher als offene Runde – gewisser­maßen ein Nachmittag der „Absichts­losigkeit“ in ungezwungener Atmosphäre.

Nehmen Sie sich doch eine Auszeit und freuen Sie sich auf einen Nach­mittag im gemütlichen Wohn­zimmer von SURVIVORS HOME!

Die Britische Teekultur entstand im 17. Jahr­hundert und ist über das Vereinigte Königreich hinaus bekannt. Daher wurde die Art der Teezu­bereitung auch durch die Ostfriesische Teekultur in weiten Teilen übernommen. Briten trinken fast ausschließlich schwarzen Tee, vorzugsweise unaromatisiert. Dazu gereicht wird üblicher­weise Teebrot (tea bread), Teekuchen (tea cake) und auch kleine Sandwiches.

Mit unserer „English Tea Time“ bringen wir diese Teekultur nach Berlin ins SURVIVORS HOME. Sie ist die Rahmung für ein gemütliches Zusammen­treffen von Betroffenen und Angehörigen. Ganz bewusst verzichten wir bei dieser Veranstaltung auf ein vorgegebenes Programm. Es versteht sich eher als offene Runde – gewisser­maßen ein Nachmittag der „Absichts­losigkeit“ in ungezwungener Atmosphäre.

Nehmen Sie sich doch eine Auszeit und freuen Sie sich auf einen Nach­mittag im gemütlichen Wohn­zimmer von SURVIVORS HOME!

Die Britische Teekultur entstand im 17. Jahrhundert und ist über das Vereinigte Königreich hinaus bekannt. Daher wurde die Art der Teezubereitung auch durch die Ostfriesische Teekultur in weiten Teilen übernommen. Briten trinken fast ausschließlich schwarzen Tee, vorzugsweise unaromatisiert. Dazu gereicht wird üblicherweise Teebrot (tea bread), Teekuchen (tea cake) und auch kleine Sandwiches.

Mit unserer „English Tea Time“ bringen wir diese Teekultur nach Berlin ins Survivors Home. Sie ist die Rahmung für ein gemütliches Zusammentreffen von Betroffenen und Angehörigen. Ganz bewusst verzichten wir bei dieser Veranstaltung auf ein vorgegebenes Programm. Es versteht sich eher als offene Runde – gewissermaßen ein Nachmittag der „Absichtslosigkeit“ in ungezwungener Atmosphäre.

Nehmen Sie sich doch eine Auszeit und freuen Sie sich auf einen Nachmittag im gemütlichen Wohnzimmer von Survivors Home!

Der Advanced-Kurs ist für all diejenigen konzipiert, die so viel Kenntnis beim Foto­grafieren besitzen, dass sie jetzt für den nächsten Schritt für „Next Level“ bereit sind. Bei diesem Kurs wird Robert als Coach agieren und Sie darin stärken, Ihre eigenen Themen zu finden. Er wird Sie darin ermutigen, das technisch Gelernte zu verfeinern und anzuwenden und sich bei der Motiv­suche durchaus ins Neuland zu wagen. Schenken Sie Ihrer kreativen Seite zwei Tage Zeit an unter­schied­lichen Schauplätzen der neuerlichen Foto-Safari durch Berlin. Der Kurs ist nur für Fort­geschrittene Foto­grafen geeignet. In der Gruppe werden am zweiten Nachmittag die jeweils gelungen­sten Bilder eines jeden Teilnehmers besprochen und anschließend dem Profi präsentiert. Wer möchte, kann eines dieser Fotos in einer öffent­lichen Vernissage präsen­tieren lassen, welche Ende 2023 im SURVIVORS HOME stattfindet. Dabei werden auch viele andere kreative Arbeiten zu sehen sein.

Termine und Organisa­torisches

Der Mitmach-Kurs besteht aus zwei Terminen, die aufeinander aufbauen. Folgende Inhalte sind an den einzelnen Tagen geplant:

  1. Dienstag. 2. Mai
    Begrüßung, anschließend und Foto­ausflug draußen
  2. Mittwoch, 3. Mai
    Fotoausflug draußen, anschließend Bild­­auswahl, Bild­­bearbeitung, Besprechung in der Gruppe und Präsen­tation der „Meister­stücke“ vor dem Experten

Für diesen Kurs ist die Nutzung der eigenen Foto­ausrüstung notwendig, da keine Technik von SURVIVORS HOME zur Verfügung gestellt wird.

Der Advanced-Kurs ist für all diejenigen konzipiert, die so viel Kenntnis beim Foto­grafieren besitzen, dass sie jetzt für den nächsten Schritt für „Next Level“ bereit sind. Bei diesem Kurs wird Robert als Coach agieren und Sie darin stärken, Ihre eigenen Themen zu finden. Er wird Sie darin ermutigen, das technisch Gelernte zu verfeinern und anzuwenden und sich bei der Motiv­suche durchaus ins Neuland zu wagen. Schenken Sie Ihrer kreativen Seite zwei Tage Zeit an unter­schied­lichen Schauplätzen der neuerlichen Foto-Safari durch Berlin. Der Kurs ist nur für Fort­geschrittene Foto­grafen geeignet. In der Gruppe werden am zweiten Nachmittag die jeweils gelungen­sten Bilder eines jeden Teilnehmers besprochen und anschließend dem Profi präsentiert. Wer möchte, kann eines dieser Fotos in einer öffent­lichen Vernissage präsen­tieren lassen, welche Ende 2023 im SURVIVORS HOME stattfindet. Dabei werden auch viele andere kreative Arbeiten zu sehen sein.

Termine und Organisa­torisches

Der Mitmach-Kurs besteht aus zwei Terminen, die aufeinander aufbauen. Folgende Inhalte sind an den einzelnen Tagen geplant:

  1. Dienstag. 2. Mai
    Begrüßung, anschließend und Foto­ausflug draußen
  2. Mittwoch, 3. Mai
    Fotoausflug draußen, anschließend Bild­­auswahl, Bild­­bearbeitung, Besprechung in der Gruppe und Präsen­tation der „Meister­stücke“ vor dem Experten

Für diesen Kurs ist die Nutzung der eigenen Foto­ausrüstung notwendig, da keine Technik von SURVIVORS HOME zur Verfügung gestellt wird.

Der Advanced-Kurs ist für all diejenigen konzipiert, die so viel Kenntnis beim Foto­grafieren besitzen, dass sie jetzt für den nächsten Schritt für „Next Level“ bereit sind. Bei diesem Kurs wird Robert als Coach agieren und Sie darin stärken, Ihre eigenen Themen zu finden. Er wird Sie darin ermutigen, das technisch Gelernte zu verfeinern und anzuwenden und sich bei der Motiv­suche durchaus ins Neuland zu wagen. Schenken Sie Ihrer kreativen Seite zwei Tage Zeit an unter­schied­lichen Schauplätzen der neuerlichen Foto-Safari durch Berlin. Der Kurs ist nur für Fort­geschrittene Foto­grafen geeignet. In der Gruppe werden am zweiten Nachmittag die jeweils gelungen­sten Bilder eines jeden Teilnehmers besprochen und anschließend dem Profi präsentiert. Wer möchte, kann eines dieser Fotos in einer öffent­lichen Vernissage präsen­tieren lassen, welche Ende 2023 im SURVIVORS HOME stattfindet. Dabei werden auch viele andere kreative Arbeiten zu sehen sein.

Termine und Organisa­torisches

Der Mitmach-Kurs besteht aus zwei Terminen, die aufeinander aufbauen. Folgende Inhalte sind an den einzelnen Tagen geplant:

  1. Freitag. 6. Oktober
    Begrüßung, anschließend und Foto­ausflug draußen
  2. Samstag. 7. Oktober
    Fotoausflug draußen, anschließend Bild­­auswahl, Bild­­bearbeitung, Besprechung in der Gruppe und Präsen­tation der „Meister­stücke“ vor dem Experten

Für diesen Kurs ist die Nutzung der eigenen Foto­ausrüstung notwendig, da keine Technik von SURVIVORS HOME zur Verfügung gestellt wird.

Essen und Trinken dienen nicht nur der Nahrungs­aufnahme, sondern bedeuten auch Genuss, Wohl­befinden, Gesellig­keit und Sicherheit. Obwohl es viele Informationen rund um das Thema gibt, ist die Verunsicherung oft groß. Gibt es spezielle Krebs­diäten, kann man gegen eine Gewichts­abnahme einfach gar nichts tun und sind Nahrungs­ergänzungen eigentlich notwendig oder gar schädlich?