An diesem Abend versuchen wir Sie mit Pralinés zu verführen – mit dem Versprechen, im Kleinen den größtmöglichen Genuss zu bereiten. Denn die Erfindung des Pralinés diente dazu, des Königs Geschmacksinne und die der höfischen Gesellschaft zur Entfaltung zu bringen. Lassen auch Sie sich verführen und faszinieren von der königlichen Schokoladenherstellung.
Gewinnen konnten wir dafür den Chocolatier Frank Pape, selbst in der königlich höfischen Schokoladenherstellung ausgebildet.
Anlass für diesen Abend ist die Geschichte des Hauses, in dem sich das SURVIVORS HOME befindet. Hier gab es in den 1920er Jahren eine Chocolaterie. Schon vor 100 Jahren erfreute sich die gesamte Nachbarschaft am Schokoladengenuss. Frank Pape erzählt heute an diesem Ort, was es mit der ursprünglichen höfischen Schokoladenherstellung an gesellschaftlichem Auftrag und an Lebensmittelkunde auf sich hatte. Auch wenn die Erfindung des Pralinés 230 Jahre zurückliegt, lehrt sie uns doch auch in der Gegenwart, (ernährungs-)bewusst mit unseren Geschmackssinnen umzugehen. Das Praliné ist und bleibt die Königsdisziplin der Patisserie.
Die Veranstaltung unterteilt sich in eine lebendige Einführung in die Geschichte der Pralinenherstellung und eine anschließende Verkostung.
Hinweis
Die Teilnahme ist unter Umständen nicht geeignet für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten oder -allergien.
Das Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) veranstaltet im SURVIVORS HOME mit den renommierten Experten PD Dr. Ute Goerling und Prof. Dr. Sebastian Ochsenreither ein informatives und interaktives Forum zum Thema Wiederauftreten einer Tumorerkrankung und die Angst davor.
Diese Veranstaltung ist der Auftakt zur neuen InfoReihe KREBS 2.0 und vereint psychologische, supportive und soziale Aspekte mit den neusten medizinischen Entwicklungen in der Onkologie. Die InfoReihe KREBS 2.0 gehört zur bekannten InfoReihe KREBS des CCCC.
Programmablauf
17 Uhr – Die Angst vor einem Rezidiv – die unsichtbare Last | Impulsvortrag von PD Dr. Ute Goerling
18 Uhr – Was ist, wenn der Krebs tatsächlich wiederkommt? – Neuste Entwicklungen in der Tumortherapie | Impulsvortrag von Prof. Dr. Sebastian Ochsenreither
Nach den jeweiligen Vorträgen haben Sie Gelegenheit, den Experten Ihre Fragen zu stellen. Nehmen Sie auch in den Pausen die Möglichkeit des Wissens- und Erfahrungsaustauschs wahr und kommen Sie miteinander ins Gespräch.
Darüber hinaus präsentieren sich an diesem Abend im SURVIVORS HOME Anbieter psychosozialer Unterstützungsangebote, Selbsthilfegruppen sowie Patientenvertreter und andere Patientenorganisationen. Zugesagt haben u.a. Vertreter der Psychoonkologie und des Patientenbeirats des CCCC.
Naschen, Quatschen, Genießen!
Was gibt’s Schöneres in der Vorweihnachtszeit als Plätzchenbacken? Genau – Plätzchenbacken in guter Gesellschaft!
Nadja lädt ein unter dem Motto: „Süßer Vorgeschmack“ – und hier heißt es: Naschen ausdrücklich erlaubt! Warum alleine naschen, wenn wir’s gemeinsam können?
Besonders cool: Gerda, die legendäre Bäckerin aus dem SURVIVORS HOME Café, ist am Start! Ihre Kuchen sind Kult, und ihre Kekse? Einfach himmlisch!
Also, schnapp dir die Schürze und freu dich auf einen entspannten Abend mit viel Spaß, himmlischen Düften und herrlichen Gesprächen. Wir backen, naschen und quatschen – bis der Ofen glüht!
Besuchen Sie mit Nadja das Abgeordnetenhaus Berlin mit einer Führung durch den Parlamentarier Lars Düsterhöft. Kommen Sie miteinander in den Austausch über demokratisches Mitspracherecht und lassen sich durch einen Impulsvortrag zur Patientenbeteiligung inspirieren.
Es erwarten Sie spannende Informationen zum Landesparlament von Berlin, ein Rundgang durch das Gebäude sowie einen interaktiven Impulsvortrag zu „Patient Empowerment“ von Claudia Poguntke.
Wir freuen uns schon sehr auf die intensiven Gespräche – im besten Sinne von Ladies, let´s talk!
Ablauf der Veranstaltung
Treffpunkt vor dem Abgeordnetenhaus von Berlin
Führung durch das Abgeordnetenhaus
Impulsvortrag zu „Patient Empowerment“
Austausch und gemeinsamer Ausklang
21:15 Ende der Veranstaltung
Diese Veranstaltung bietet Ihnen eine Einführung in die Seminarreihe B „Die Kraft der Wut“. Nehmen Sie an diesem ersten Abend eine Inspiration dazu mit, was Sie im Hauptkurs ab dem 7. Juni 2022 erwarten wird. Auf folgende Fragestellungen wird eingegangen:
- Die aktuelle Situation überfordert Sie?
- Sie fühlen sich kraftlos und erschöpft?
- Die Fülle an Entscheidungen überflutet Sie?
- Ihnen fällt es schwer Entscheidungen zu treffen?
- Es erscheint Ihnen unmöglich in diesen Zeiten gut für sich selbst zu sorgen?
Ihre Wut und der Zugang zu eben dieser spielen bei diesen Fragen eine entscheidende Rolle.
Dieses Angebot richtet sich an Betroffene und Angehörige, um gut für sich selbst und Ihre Nächsten da zu sein. Durch Theorie, Austausch, praktische Übungen nähern wir uns diesem unbequemen Gefühl „Wut“ und schaffen Platz für die Kraft, die darin steckt. Dabei sind Traurigkeit, Angst und Freude nahe Begleiter dieses Gefühls und haben ebenso ihren berechtigten Platz in unseren Treffen. Gemeinsam erfahren wir, wie die Wut bewusst genutzt wird und uns zu Klarheit verhilft und in die Handlung bringen kann.
Wir laden alle Krebsbetroffene und deren unmittelbare Angehörige zu diesem besonderen Lern-, Forschungs- und Erfahrungsraum ein. Hier erfahren Sie, wie Selbstfürsorge gelingen kann.