Nicht selten stellt die Krebsdiagnose einen Schock dar, der einer Traumatisierung gleichkommen kann. Zugleich konfrontiert die Erkrankung Menschen und ihre Angehörigen mit bislang unbekannten Herausforderungen, von Entscheidungen zur medizinischen Behandlung, über den Umgang mit Ängsten und Depressionen, bis hin zu Fragen der eigenen Vergänglichkeit. Eine Krebsdiagnose kann auch nach bereits abgeschlossener Therapie nachwirken und belasten, beispielsweise bei den anstehenden Kontrolluntersuchungen oder bei einer noch immer eingeschränkten Leistungsfähigkeit. Bei all diesen Themen kann der gemeinsame Austausch in einer psychoonkologischen Begleitung Unterstützung und neue Orientierung geben und damit dazu beitragen, die emotionalen Belastungen im Zuge einer Krebserkrankung zu verarbeiten und sich den neuen Herausforderungen zu stellen.
Dieses Gesprächsangebot richtet sich an betroffene Menschen und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krebserkrankung und soll eine Unterstützung im Krankheitsbewältigungsprozess bieten. Die Gespräche können als Einzel-, Paar- und Familiengespräche in Anspruch genommen werden.
Ihr Berater
Als zertifizierter Psychoonkologe (Deutsche Krebsgesellschaft) unterstützt Manuel Teterra seit vielen Jahren Menschen, die von Krebs betroffen sind oder waren – dies sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich sowie als geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Krebsberatung Berlin-Brandenburg e. V.
So funktioniert es
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um persönliche Gespräche. Es sind keine fremden Personen anwesend. Die Gespräche dauern 50 Minuten und finden zwischen 15 und 20 Uhr statt. Nach der Buchung werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um den exakten Termin mit Ihnen abzustimmen. Sie erhalten hierzu rechtzeitig eine Email von uns. Gebucht werden kann das Angebot nur von einem Betroffenen. Zum Gespräch können Sie Ihren Partner oder Familienangehörige mitbringen. Wir bitten darum, dieses Beratungsangebot nur einmalig zu nutzen und somit auch anderen Hilfesuchenden die Möglichkeit an einer Teilnahme zu lassen.
Nicht selten stellt die Krebsdiagnose einen Schock dar, der einer Traumatisierung gleichkommen kann. Zugleich konfrontiert die Erkrankung Menschen und ihre Angehörigen mit bislang unbekannten Herausforderungen, von Entscheidungen zur medizinischen Behandlung, über den Umgang mit Ängsten und Depressionen, bis hin zu Fragen der eigenen Vergänglichkeit. Eine Krebsdiagnose kann auch nach bereits abgeschlossener Therapie nachwirken und belasten, beispielsweise bei den anstehenden Kontrolluntersuchungen oder bei einer noch immer eingeschränkten Leistungsfähigkeit. Bei all diesen Themen kann der gemeinsame Austausch in einer psychoonkologischen Begleitung Unterstützung und neue Orientierung geben und damit dazu beitragen, die emotionalen Belastungen im Zuge einer Krebserkrankung zu verarbeiten und sich den neuen Herausforderungen zu stellen.
Dieses Gesprächsangebot richtet sich an betroffene Menschen und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krebserkrankung und soll eine Unterstützung im Krankheitsbewältigungsprozess bieten. Die Gespräche können als Einzel-, Paar- und Familiengespräche in Anspruch genommen werden.
Ihr Berater
Als zertifizierter Psychoonkologe (Deutsche Krebsgesellschaft) unterstützt Manuel Teterra seit vielen Jahren Menschen, die von Krebs betroffen sind oder waren – dies sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich sowie als geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Krebsberatung Berlin-Brandenburg e. V.
So funktioniert es
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um persönliche Gespräche. Es sind keine fremden Personen anwesend. Die Gespräche dauern 50 Minuten und finden zwischen 15 und 20 Uhr statt. Nach der Buchung werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um den exakten Termin mit Ihnen abzustimmen. Sie erhalten hierzu rechtzeitig eine Email von uns. Gebucht werden kann das Angebot nur von einem Betroffenen. Zum Gespräch können Sie Ihren Partner oder Familienangehörige mitbringen.
Wir bitten darum, dieses Beratungsangebot nur einmalig zu nutzen und somit auch anderen Hilfesuchenden die Möglichkeit an einer Teilnahme zu lassen.
Nicht selten stellt die Krebsdiagnose einen Schock dar, der einer Traumatisierung gleichkommen kann. Zugleich konfrontiert die Erkrankung Menschen und ihre Angehörigen mit bislang unbekannten Herausforderungen, von Entscheidungen zur medizinischen Behandlung, über den Umgang mit Ängsten und Depressionen, bis hin zu Fragen der eigenen Vergänglichkeit. Eine Krebsdiagnose kann auch nach bereits abgeschlossener Therapie nachwirken und belasten, beispielsweise bei den anstehenden Kontrolluntersuchungen oder bei einer noch immer eingeschränkten Leistungsfähigkeit. Bei all diesen Themen kann der gemeinsame Austausch in einer psychoonkologischen Begleitung Unterstützung und neue Orientierung geben und damit dazu beitragen, die emotionalen Belastungen im Zuge einer Krebserkrankung zu verarbeiten und sich den neuen Herausforderungen zu stellen.
Dieses Gesprächsangebot richtet sich an betroffene Menschen und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krebserkrankung und soll eine Unterstützung im Krankheitsbewältigungsprozess bieten. Die Gespräche können als Einzel-, Paar- und Familiengespräche in Anspruch genommen werden.
Ihr Berater
Als zertifizierter Psychoonkologe (Deutsche Krebsgesellschaft) unterstützt Manuel Teterra seit vielen Jahren Menschen, die von Krebs betroffen sind oder waren – dies sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich sowie als geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Krebsberatung Berlin-Brandenburg e. V.
So funktioniert es
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um persönliche Gespräche. Es sind keine fremden Personen anwesend. Die Gespräche dauern 50 Minuten und finden zwischen 15 und 20 Uhr statt. Nach der Buchung werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um den exakten Termin mit Ihnen abzustimmen. Sie erhalten hierzu rechtzeitig eine Email von uns. Gebucht werden kann das Angebot nur von einem Betroffenen. Zum Gespräch können Sie Ihren Partner oder Familienangehörige mitbringen.
Nicht selten stellt die Krebsdiagnose einen Schock dar, der einer Traumatisierung gleichkommen kann. Zugleich konfrontiert die Erkrankung Menschen und ihre Angehörigen mit bislang unbekannten Herausforderungen, von Entscheidungen zur medizinischen Behandlung, über den Umgang mit Ängsten und Depressionen, bis hin zu Fragen der eigenen Vergänglichkeit. Eine Krebsdiagnose kann auch nach bereits abgeschlossener Therapie nachwirken und belasten, beispielsweise bei den anstehenden Kontrolluntersuchungen oder bei einer noch immer eingeschränkten Leistungsfähigkeit. Bei all diesen Themen kann der gemeinsame Austausch in einer psychoonkologischen Begleitung Unterstützung und neue Orientierung geben und damit dazu beitragen, die emotionalen Belastungen im Zuge einer Krebserkrankung zu verarbeiten und sich den neuen Herausforderungen zu stellen.
Dieses Gesprächsangebot richtet sich an betroffene Menschen und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krebserkrankung und soll eine Unterstützung im Krankheitsbewältigungsprozess bieten. Die Gespräche können als Einzel-, Paar- und Familiengespräche in Anspruch genommen werden.
Ihr Berater
Als zertifizierter Psychoonkologe (Deutsche Krebsgesellschaft) unterstützt Manuel Teterra seit vielen Jahren Menschen, die von Krebs betroffen sind oder waren – dies sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich sowie als geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Krebsberatung Berlin-Brandenburg e. V.
So funktioniert es
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um persönliche Gespräche. Es sind keine fremden Personen anwesend. Die Gespräche dauern 50 Minuten und finden zwischen 15 und 20 Uhr statt. Nach der Buchung werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um den exakten Termin mit Ihnen abzustimmen. Sie erhalten hierzu rechtzeitig eine Email von uns. Gebucht werden kann das Angebot nur von einem Betroffenen. Zum Gespräch können Sie Ihren Partner oder Familienangehörige mitbringen. Wir bitten darum, dieses Beratungsangebot nur einmalig zu nutzen und somit auch anderen Hilfesuchenden die Möglichkeit einer Teilnahme zu lassen.
Nicht selten stellt die Krebsdiagnose einen Schock dar, der einer Traumatisierung gleichkommen kann. Zugleich konfrontiert die Erkrankung Menschen und ihre Angehörigen mit bislang unbekannten Herausforderungen, von Entscheidungen zur medizinischen Behandlung, über den Umgang mit Ängsten und Depressionen, bis hin zu Fragen der eigenen Vergänglichkeit. Eine Krebsdiagnose kann auch nach bereits abgeschlossener Therapie nachwirken und belasten, beispielsweise bei den anstehenden Kontrolluntersuchungen oder bei einer noch immer eingeschränkten Leistungsfähigkeit. Bei all diesen Themen kann der gemeinsame Austausch in einer psychoonkologischen Begleitung Unterstützung und neue Orientierung geben und damit dazu beitragen, die emotionalen Belastungen im Zuge einer Krebserkrankung zu verarbeiten und sich den neuen Herausforderungen zu stellen.
Dieses Gesprächsangebot richtet sich an betroffene Menschen und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krebserkrankung und soll eine Unterstützung im Krankheitsbewältigungsprozess bieten. Die Gespräche können als Einzel-, Paar- und Familiengespräche in Anspruch genommen werden.
Ihr Berater
Als zertifizierter Psychoonkologe (Deutsche Krebsgesellschaft) unterstützt Manuel Teterra seit vielen Jahren Menschen, die von Krebs betroffen sind oder waren – dies sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich sowie als geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Krebsberatung Berlin-Brandenburg e. V.
So funktioniert es
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um persönliche Gespräche. Es sind keine fremden Personen anwesend. Die Gespräche dauern 50 Minuten und finden zwischen 15 und 20 Uhr statt. Nach der Buchung werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um den exakten Termin mit Ihnen abzustimmen. Sie erhalten hierzu rechtzeitig eine Email von uns. Gebucht werden kann das Angebot nur von einem Betroffenen. Zum Gespräch können Sie Ihren Partner oder Familienangehörige mitbringen.
Wir bitten darum, dieses Beratungsangebot nur einmalig zu nutzen und somit auch anderen Hilfesuchenden die Möglichkeit an einer Teilnahme zu lassen.
Nicht selten stellt die Krebsdiagnose einen Schock dar, der einer Traumatisierung gleichkommen kann. Zugleich konfrontiert die Erkrankung Menschen und ihre Angehörigen mit bislang unbekannten Herausforderungen, von Entscheidungen zur medizinischen Behandlung, über den Umgang mit Ängsten und Depressionen, bis hin zu Fragen der eigenen Vergänglichkeit. Eine Krebsdiagnose kann auch nach bereits abgeschlossener Therapie nachwirken und belasten, beispielsweise bei den anstehenden Kontrolluntersuchungen oder bei einer noch immer eingeschränkten Leistungsfähigkeit. Bei all diesen Themen kann der gemeinsame Austausch in einer psychoonkologischen Begleitung Unterstützung und neue Orientierung geben und damit dazu beitragen, die emotionalen Belastungen im Zuge einer Krebserkrankung zu verarbeiten und sich den neuen Herausforderungen zu stellen.
Dieses Gesprächsangebot richtet sich an betroffene Menschen und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krebserkrankung und soll eine Unterstützung im Krankheitsbewältigungsprozess bieten. Die Gespräche können als Einzel-, Paar- und Familiengespräche in Anspruch genommen werden.
Ihr Berater
Als zertifizierter Psychoonkologe (Deutsche Krebsgesellschaft) unterstützt Manuel Teterra seit vielen Jahren Menschen, die von Krebs betroffen sind oder waren – dies sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich sowie als geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Krebsberatung Berlin-Brandenburg e. V.
So funktioniert es
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um persönliche Gespräche. Es sind keine fremden Personen anwesend. Die Gespräche dauern 50 Minuten und finden zwischen 11 und 17 Uhr statt. Nach der Buchung werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um den exakten Termin mit Ihnen abzustimmen. Sie erhalten hierzu rechtzeitig eine Email von uns. Gebucht werden kann das Angebot nur von einem Betroffenen. Zum Gespräch können Sie Ihren Partner oder Familienangehörige mitbringen.
Wir bitten darum, dieses Beratungsangebot nur einmalig zu nutzen und somit auch anderen Hilfesuchenden die Möglichkeit an einer Teilnahme zu lassen.
Yoga hilft den Körper besser kennenzulernen und ihn kräftiger und beweglicher zu machen. Zudem wird die Balance zwischen Kraft und Leichtigkeit erfahrbar gemacht. Der Unterricht mit Sabine richtet sich neben der Achtsamkeit auf sich selbst und einer bewussten Atmung, wesentlich auf die Stabilisierung, Beweglichkeit und Energetisierung der Wirbelsäule. Die gesamte Muskulatur wird gekräftigt, sanft gedehnt und zum Abschluss der Stunde ausgiebig entspannt, damit die aufgebaute Energie fließen kann. Durch die Fokussierung auf einzelne Körperregionen und die gleichzeitige Konzentration auf den Atem kommt der Geist zur Ruhe. Diese Körperreisen und Meditation führen zum Innehalten in der Stille und der Augenblick des Loslassens kann bewusst erlebt werden.
Im Anschluss sitzen an einem warmen Sommerabend gemütlich bei einer würzigen Tasse Yogi-Tee im blühenden Hofgarten zusammen und lassen den Tag ausklingen.
Bitte mitbringen:
Bequeme Kleidung
Yoga hilft den Körper besser kennenzulernen und ihn kräftiger und beweglicher zu machen. Zudem wird die Balance zwischen Kraft und Leichtigkeit erfahrbar gemacht. Der Unterricht mit Sabine richtet sich neben der Achtsamkeit auf sich selbst und einer bewussten Atmung, wesentlich auf die Stabilisierung, Beweglichkeit und Energetisierung der Wirbelsäule. Die gesamte Muskulatur wird gekräftigt, sanft gedehnt und zum Abschluss der Stunde ausgiebig entspannt, damit die aufgebaute Energie fließen kann. Durch die Fokussierung auf einzelne Körperregionen und die gleichzeitige Konzentration auf den Atem kommt der Geist zur Ruhe. Diese Körperreisen und Meditation führen zum Innehalten in der Stille und der Augenblick des Loslassens kann bewusst erlebt werden.
Im Anschluss sitzen an einem warmen Sommerabend gemütlich bei einer würzigen Tasse Yogi-Tee im blühenden Hofgarten zusammen und lassen den Tag ausklingen.
Bitte mitbringen:
Bequeme Kleidung